Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,3, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland, ein Land der christlichen Kultur. Christliche Normen und Werte, Feiertage und Feste aber auch alltägliche Lebensabläufe wurden über Jahrhunderte hinweg von dem Einfluss der christlichen Kirche geprägt. Die Religion hat einen festen Stellenwert in der Gesellschaft, der Kultur und im Denken der Menschen eingenommen. Betrachtet man die Gesamtbevölkerung Deutschlands, dann ist zu erkennen, dass ca. 62% (ca. 51 Millionen) der Deutschen einer der 3 großen Religionen, Christentum, Islam und Judentum, angehören. Über die Hälfte, ca. 56% (ca. 46 Millionen), der Deutschen sind Christen. Trotz dieses doch großen Anteils ist ein Rückgang der Mitgliederzahlen bei den Christen zu verzeichnen. Es gibt eine Vielzahl von Gründen für die sinkenden Mitgliederzahlen. Der Austritt muss keineswegs ein Absagen des christlichen Glaubens oder überhaupt eines Glaubens an sich sein. Die Entwicklung geht noch weiter und viele differenzieren: Ich will Christ sein und bleiben aber ich will keiner Kirche angehören. 'Jesus ja, Kirche nein!', lautet der Slogan. Sie spüren keine sinnvolle Notwendigkeit, in der Kirche zu bleiben. Die Menschen beginnen in unserer modernen Welt über Glauben und Religion nachzudenken. Sie versuchen die Funktion einer Religion mit ihrem persönlichen Glauben abzugleichen. Dabei kommt es oft dazu, dass die traditionellen Religion meist zu starr und unbeweglich sind und die Menschen andere Religionen oder Glaubensbewegungen für ihren persönlichen Glauben in Betracht ziehen. Die Menschen öffnen sich als «spirituelle Sinnsucher» den Einflüssen anderer religiöser Traditionen und bringen auf diese Weise neue, sich aus mehreren Quellen speisende Formen religiöser Identitäten hervor. Diese Art von Vermischung verschiedener religiöser Elemente, Traditionen oder Rituale wird als Patchworkreligiosität bezeichnet. Die Menschen verschmelzen dabei verschiedene religiöse Strömungen, Traditionen, Rituale oder ähnliches miteinander und lassen teilweise auch okkulte, esoterisch und andere Praktiken einfließen. Mit meiner Arbeit möchte ich herausfinden, was Menschen dazu bewegt, eine solche Patchworkreligion auszuüben und welche Probleme und Folgen diese haben kann.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Einführung - Religion - Philosophie
Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…
Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…
Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…
Dieses Referenzwerk vermittelt einen repräsentativen und verlässlichen Überblick über die antike, mittelalterliche und neuzeitliche Geschichte des philosophischen Begriffs der…
Wie eine Geschichte der Philosophie zu schreiben ist, ist nicht nur selbst ein systematisches Problem der Philosophie, eine entsprechend verfasste Philosophiegeschichte hat Konsequenzen für die…
Eines der zentralen Anliegen des 'Wiener Kreises' ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher…
Ethischen Problemen hat Moritz Schlick zeitlebens große Aufmerksamkeit entgegen gebracht, insbesondere den Fragen nach dem Sinn des Lebens und nach der Konstituierung einer allgemein zu…
Alexius Meinong (1853-1920) nimmt in der Geschichte der Ontologie eine ausgezeichnete Stellung ein. Er war der erste Philosoph, der in systematischer Weise eine quasi-ontologische Disziplin…
G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts
2., bearbeitete Auflage 2005. XI, 312 S., 3 schwarz-weiße Abbildungen
ISBN 978-3-05-004164-3
Klassiker Auslegen, Bd. 9
Hegels '…
Fichte - Hegel - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 82 Format: PDF
This study offers a detailed systematic comparison of Fichte’s and Hegel’s philosophies with regard to their conceptions of freedom. It explains and compares the place of practical…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Seit über 40 Jahren sorgt Dr. med. Mabuse, die Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik!
Dr. med. Mabuse soll ein Forum für ...