Sie sind hier
E-Book

Emotionen und Emotionsregulation in Schule und Hochschule

VerlagWaxmann Lehrbuch
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl351 Seiten
ISBN9783830987567
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Welche Emotionen Lernende und Lehrende an Schulen und Hochschulen erleben und wie sie mit diesen umgehen, spielt für die individuellen Lehr-Lernprozesse, die Lehrqualität und das persönliche Wohlbefinden eine zentrale Rolle. Empirische Befunde zeigen, dass es durch eine emotionssensible Ausgestaltung der schulischen und hochschulischen Umwelt gelingen kann, positives emotionales Erleben zu stärken und negatives emotionales Erleben zu verringern. Denn neben der Fähigkeit, die eigenen Emotionen zu regulieren, beeinflusst auch die emotionsgünstig oder -ungünstig gestaltete Umwelt maßgeblich das individuelle Emotionserleben.
Das Anliegen der Autorinnen und Autoren besteht darin, empirische Studien zur Thematik 'Emotion und Emotionsregulation in der Schule und Hochschule' vorzustellen, Diskussionen anzuregen und dadurch neue Impulse für das Forschungs- und Praxisfeld zu generieren. So richten sich die Inhalte an diejenigen, die sich mit affektiven Faktoren im Lehr-Lernkontext 'Schule und Hochschule' beschäftigen bzw. sich dafür interessieren, sei es im Zuge eigener Forschung, in der schulischen und/oder hochschulischen Praxis oder auch im Studium.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Editorial (Gerda Hagenauer und Tina Hascher)
  3. Stolz im Schulalltag. Worauf sind Schülerinnen und Schüler stolz? (Judith Fränken und Marold Wosnitza)
  4. Kognitive Neubewertung statt Unterdrückung von Emotionen: Emotionsregulation und Leistung bei Grundschulkindern (Catherine Gunzenhauser, Anne-Kathrin Stiller und Antje von Suchodoletz)
  5. Regulation von Stereotyp-Bedrohung in Leistungssituationen. Die Rolle der momentanen Selbstkontrollkapazität (Alex Bertrams und Chris Englert)
  6. Emotionsregulationsstrategien, Emotionen und kognitive Lernstrategien von Studierenden (Annette Lohbeck, Juliane Schlesier, Uta Wagener und Barbara Moschner)
  7. Emotionales Erleben und dessen Bedeutung für das Lernen aus Fehlern (Maria Tulis und Markus Dresel)
  8. Diversität und aktuelles emotionales Erleben von Schülerinnen und Schülern im inklusiven Unterricht (Carmen Zurbriggen und Martin Venetz)
  9. Die Bedeutung von Qualitätsfaktoren des Unterrichts und Lernemotionen für das Wohlbefinden in der Schule (Tina Hascher und Gerda Hagenauer)
  10. Wohlbefinden von Grundschülerinnen und Grundschülern. Zur Bedeutung individueller, sozialer und schulischer Faktoren (Florian Hofmann, Melanie Bonitz, Nikoletta Lippert und Michaela Gläser Zikuda)
  11. Emotionen von Studierenden in einem computerbasierten kollaborativen Setting (Carolin Schultz und Marold Wosnitza)
  12. Genauigkeit der Einschätzung von Emotionen von Schülerinnen und Schülern durch Lehrpersonen (Justine Stang und Detlef Urhahne)
  13. Erleben und Regulation positiver Emotionen bei Lehrpersonen (Melanie M. Keller und Eva S. Becker)
  14. „Das kannst Du doch besser!“ – Effekte von Lehrerärger und -mitleid auf das Misserfolgs-Attributionsmuster und die Persistenz von Lernenden (Anne C. Frenzel und Jamie L. Taxer)
  15. Förderung von Motivation und emotionalem Erleben von Schülerinnen und Schülern: Wie Humor dabei helfen kann (Sonja Bieg und Markus Dresel)
  16. Regulate this! Emotionsregulation und Lehrorientierungen der Hochschullehrenden (Robert Kordts-Freudinger und Katharina Thies)
  17. „Wann, wie und wem gegenüber darf ich meine Emotionen zeigen?“ Regeln der emotionalen Darbietung von Hochschullehrenden in der Interaktion mit Studierenden in unterschiedlichen kulturellen Kontexten (Julia Mendzheritskaya, Miriam Hansen, Sonja Scherer und Holger Horz)
  18. Leistungsangstverlauf im Vorfeld einer Klausur – kurz gefasst (Jörn R. Sparfeldt, Christin Lotz und Rebecca Schneider)
  19. Validierung eines deutschsprachigen Instruments zur Messung epistemischer Emotionen: Die Epistemic Emotion Scales – Deutsch (EES-D) (Elisabeth Vogl, Reinhard Pekrun und Krista R. Muis)
  20. Skalen zur Erfassung von Lan geweile-Coping im Lern- und Leistungskontext (Ulrike E. Nett, Thomas Götz und Maike Krannich)
  21. Lebenskunst zur verbesserten Regulation von Emotionenim Lernkontext. Zusammenhänge, Interventionsansätze und Möglichkeiten für zukünftige Forschung (Jessica Lang, Bettina Schumacher, Josephine Berger, Carolin Rupp und Bernhard Schmitz)
  22. Emotionen von Schülerinnen und Schülern im Physikunterricht auf Basis des Lernzyklenunterrichts. Befunde einer zweijährigen Interventionsstudie (Gerda Hagenauer, Alexander Strahl, Josef Kriegseisen und Franz Riffert)
  23. Förderung der Lernfreude und Reduzierung der Angst im Mathematikunterricht in der Sekundarstufe 1 (Claudia C. Brandenberger und Nicole Moser)
  24. Emotionen in Schule und Hochschule – Perspektiven (Tina Hascher und Bernhard Schmitz)
  25. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Editorial (Gerda Hagenauer und Tina Hascher)9
1. Der Anlass dieses Buches9
2. Die Beiträge10
Literatur11
Danksagung11
Beitragsüberblick12
Stolz im Schulalltag. Worauf sind Schülerinnen und Schüler stolz? (Judith Fränken und Marold Wosnitza)15
Abstract15
1. Einführung15
2. Methodischer Zugang18
3. Ergebnisse18
4. Diskussion21
5. Ausblick23
Literatur24
Kognitive Neubewertung statt Unterdrückung von Emotionen: Emotionsregulation und Leistung bei Grundschulkindern (Catherine Gunzenhauser, Anne-Kathrin Stiller und Antje von Suchodoletz)29
Abstract29
1. Einleitung29
2. Emotionsregulation: Folgen für Lernen und Leistung30
2.1 Kognitive Folgen von Unterdrückung31
2.2 Kognitive Folgen von Neubewertung32
2.3 Die vorliegende Studie32
3. Methode33
3.1 Stichprobe33
3.2 Vorgehen34
3.3 Verfahren35
3.3.1 Emotionsinduktion35
3.3.2 Qualität der Umsetzung der Emotionsregulationsstrategie35
3.3.3 Kognitive Leistung nach der Emotionsregulation35
4. Ergebnisse36
4.1 Vorbereitende Analysen36
4.2 Kognitive Folgen von Unterdrückung36
4.3 Kognitive Folgen von Neubewertung37
5. Diskussion38
5.1 Schlussfolgerungen40
Literatur40
Regulation von Stereotyp-Bedrohung in Leistungssituationen. Die Rolle der momentanen Selbstkontrollkapazität (Alex Bertrams und Chris Englert)43
Abstract43
1. Einleitung43
1.1 Forschung zur Bedrohung in Testsituationen43
1.2 Selbstkontrolle in Testsituationen44
1.3 Die vorliegende Studie: Stereotyp-Bedrohung und Selbstkontrolle45
2. Methode45
2.1 Versuchsteilnehmende45
2.2 Experimentelles Design46
2.3 Ablauf der Studie und verwendete Messinstrumente46
3. Ergebnisse49
3.1 Voranalysen49
3.2 Hauptanalysen50
3.3 Zusatzanalysen52
4. Diskussion52
Literatur54
Emotionsregulationsstrategien, Emotionen und kognitive Lernstrategien von Studierenden (Annette Lohbeck, Juliane Schlesier, Uta Wagener und Barbara Moschner)57
Abstract57
1. Einführung57
2. Theoretischer Hintergrund58
2.1 Emotionsregulation58
2.2 Emotionen58
2.3 Kognitive Lernstrategien im Studium59
2.4 Empirische Befunde60
2.5 Fragestellungen und Hypothesen61
3. Methode62
3.1 Stichprobe und Durchführung62
3.2 Messinstrumente63
3.3 Datenauswertung64
4. Ergebnisse64
4.1 Deskriptive Analysen64
4.2 Vorhersage kognitiver Lernstrategien65
5. Diskussion67
Literatur70
Emotionales Erleben und dessen Bedeutung für das Lernen aus Fehlern (Maria Tulis und Markus Dresel)73
Abstract73
1. Lernen und Fehler: Ein unzertrennliches Duo73
2. Emotionales Erleben nach Fehlern75
3. Studie 1: Stimulated Recall Interviews zum emotionalen Erleben nach Fehlern77
3.1 Methode und Stichprobe77
3.2 Messinstrumente77
3.3 Ergebnisse79
4. Studie 2: Psychophysiologische Erfassung des emotionalen Erlebens nach Fehlern80
4.1 Methode und Stichprobe80
4.2 Messinstrumente80
4.3 Ergebnisse81
5. Zusammenfassung und Forschungsperspektiven81
Literatur82
Diversität und aktuelles emotionales Erleben von Schülerinnen und Schülern im inklusiven Unterricht (Carmen Zurbriggen und Martin Venetz)87
Abstract87
1. Einführung87
1.1 Umgang mit Diversität im inklusiven Unterricht88
1.2 Emotionales Erleben und dessen Erfassung im Kontext von Inklusion89
1.3 Variablen- vs. personenorientierter Ansatz in der Inklusionsforschung90
2. Fragestellung91
3. Methode91
3.1 Stichprobe und Durchführung91
3.2 Instrumente92
3.3 Analysen93
4. Ergebnisse93
5. Diskussion98
Literatur100
Die Bedeutung von Qualitätsfaktoren des Unterrichts und Lernemotionen für das Wohlbefinden in der Schule (Tina Hascher und Gerda Hagenauer)103
Abstract103
1. Einleitung103
2. Wohlbefinden in der Schule104
3. Zur Bedeutung des Unterrichts für Emotionen und das Wohlbefinden in der Schule106
4. Zur Bedeutung von Emotionen für das Wohlbefinden in der Schule107
5. Fragestellung108
6. Methode109
6.1 Studieneinbettung und Stichprobe109
6.2 Messinstrumente110
7. Ergebnisse111
7.1 Faktorielle Struktur des schulischen Wohlbefindens111
7.2 Deskriptive Statistiken112
7.3 Modelltestung113
8. Diskussion115
Literatur116
Danksagung119
Wohlbefinden von Grundschülerinnen und Grundschülern. Zur Bedeutung individueller, sozialer und schulischer Faktoren (Florian Hofmann, Melanie Bonitz, Nikoletta Lippert und Michaela Gläser Zikuda)121
Abstract121
1. Theoretischer Hintergrund121
1.1 Zur Bedeutung von Wohlbefinden in der Grundschule121
1.2 Schulisches Wohlbefinden – Klärung des Konstrukts122
1.3 Determinanten schulischen Wohlbefindens122
1.4 Zusammenfassung und Fragestellungen der vorliegenden Studie123
2. Methode124
2.1 Stichprobe124
2.2 Design und Instrument124
2.3 Konstrukte und Skalen124
3. Ergebnisse126
3.1 Deskriptive Ergebnisse126
3.2 Gruppenunterschiede127
3.3 Zusammenhang zwischen schulischem Wohlbefinden und individuellen, sozialen sowie schulischen Bedingungsfaktoren128
3.4 Prädiktoren schulischen Wohlbefindens: Ergebnisse der Regressionsanalysen129
4. Diskussion130
4.1 Einordnung der zentralen Ergebnisse130
4.2 Forschungsmethodische Aspekte132
Literatur133
Emotionen von Studierenden in einem computerbasierten kollaborativen Setting (Carolin Schultz und Marold Wosnitza)137
Abstract137
1. Kollaboratives Lernen und Arbeiten138
2. Emotionen in kollaborativen Settings139
3. Methodischer Zugang140
3.1 Stichprobe141
4. Ergebnisse142
5. Diskussion146
Literatur147
Genauigkeit der Einschätzung von Emotionen von Schülerinnen und Schülern durch Lehrpersonen (Justine Stang und Detlef Urhahne)151
Abstract151
1. Einleitung151
2. Theoretischer Hintergrund zur Einschätzung von Merkmalen von Lernenden durch Lehrpersonen152
2.1 Ein Überblick über die Urteilsgenauigkeit von Lehrpersonen152
2.2 Unter der Lupe: Genauigkeit und Bedeutung der Lehrkrafteinschätzungen der Emotionen Leistungsangst und Lernfreude von Lernenden153
2.3 Unter der Lupe: Zusammenhang von Urteilsgenauigkeit und Emotionen von Lernenden155
3. Fragestellungen und Hypothesen156
4. Methode157
4.1 Stichprobe157
4.2 Material157
4.3 Durchführung158
4.4 Statistische Analysen158
5. Ergebnisse159
5.1 Urteilsgenauigkeit159
5.2 Vergleich der über- und unterschätzten Lernenden159
5.3 Zusammenhang von Leistungsbeurteilung und der Einschätzung affektiver Merkmale von Lernenden159
6. Diskussion der Befunde und Empfehlungen160
Literatur162
Erleben und Regulation positiver Emotionen bei Lehrpersonen (Melanie M. Keller und Eva S. Becker)165
Abstract165
1. Einführung165
2. Theoretischer Hintergrund166
2.1 Definition166
2.2 Messung der Emotionen von Lehrpersonen167
2.3 Unter der Rubrik „Positives“: Lehrerfreude, Enthusiasmus und Co.168
2.4 Emotionsregulation bei Lehrpersonen: Das Warum und das Wie170
2.4.1 Warum regulieren Lehrpersonen ihre Emotionen?170
2.4.2 Wie regulieren Lehrpersonen ihre Emotionen?171
3. Regulation von Freude bei Lehrpersonen: Eine „Experience-Sampling Studie“173
3.1 Stichprobe und Methode173
3.2 Ergebnisse175
4. Ausblick177
Literatur178
„Das kannst Du doch besser!“ – Effekte von Lehrerärger und -mitleid auf das Misserfolgs-Attributionsmuster und die Persistenz von Lernenden (Anne C. Frenzel und Jamie L. Taxer)181
Abstract181
1. Einführung181
1.1 Intrapersonale Prozesse182
1.2 Interpersonale Prozesse183
1.3 Zusammenspiel von intra- und interpersonalen Prozessen184
1.4 Empirische Befunde zu den Effekten von Ärger und Mitleid nach Misserfolg185
1.5 A priori Fähigkeitsüberzeugungen der Lernenden als Moderator186
1.6 Ziel unserer Studie und Hypothesen187
2. Methode187
2.1 Teilnehmer/innen187
2.2 Ablauf der Erhebung188
2.3 Erfasste Konstrukte189
2.3.1 Wahrgenommene interpersonale Attribution der Lehrkraft189
2.3.2 Intrapersonale Attribution der Teilnehmer/innen189
2.3.3 Fähigkeitsselbstkonzept190
2.3.4 Persistenz190
3. Ergebnisse190
4. Diskussion192
5. Implikationen193
Literatur195
Förderung von Motivation und emotionalem Erleben von Schülerinnen und Schülern: Wie Humor dabei helfen kann (Sonja Bieg und Markus Dresel)197
Abstract197
1. Einführung197
2. Lehrerhumor und seine Formen198
2.1 Lehrerhumor und seine Beziehungen zu sozial-emotionalen und motivationalen Unterrichtsaspekten199
3. Theoretische Vorstellungen zur Verarbeitung und zu den Effekten von Lehrerhumor200
4. Querschnittstudie zu den Zusammenhängen von Lehrerhumor, Unterrichtsdimensionen und emotionalem Erleben202
4.1 Methodisches Vorgehen und Stichprobe202
4.2 Messinstrumente203
4.3 Analyse204
4.4 Ergebnisse204
5. Längsschnittliche Analyse der Beziehungen zwischen Lehrerhumor und Schüleremotionen205
5.1 Methodisches Vorgehen und Stichprobe205
5.2 Analyse205
5.3 Ergebnisse205
6. Zusammenfassung und Diskussion206
Literatur208
Regulate this! Emotionsregulation und Lehrorientierungen der Hochschullehrenden (Robert Kordts-Freudinger und Katharina Thies)211
Abstract211
1. Emotionen und Lehre211
1.1 Emotionen der Hochschullehrenden211
1.2 Emotionsregulation der Hochschullehrenden212
1.3 Emotionen und Lehrorientierung213
1.4 Emotionsregulation und Lehrorientierung214
2. Forschungsfragen215
3. Methode216
3.1 Stichprobe216
3.2 Instrumente216
4. Ergebnisse217
4.1 Ausprägung der Emotionsregulationsstrategien217
4.2 Zusammenhänge der Emotionsregulationsstrategien mit Emotionen218
4.3 Emotionsregulationsstrategien bei studierendenfokussierter Lehrorientierung219
4.4 Zusammenhangsanalysen219
4.4.1 Mediationsanalysen219
5. Diskussion220
5.1 Emotionsregulationsstrategien und Lehrorientierung221
5.1.1 Emotionsregulationsstrategien221
5.1.2 Zusammenhänge zwischen Emotionsregulation und Emotionen221
5.1.3 Emotionsregulation und studierendenfokussierte Lehrorientierung222
5.2 Methodische Limitationen223
5.3 Ausblick223
Literatur224
„Wann, wie und wem gegenüber darf ich meine Emotionen zeigen?“ Regeln der emotionalen Darbietung von Hochschullehrenden in der Interaktion mit Studierenden in unterschiedlichen kulturellen Kontexten (Julia Mendzheritskaya, Miriam Hansen, Sonja Scherer und Holger Horz)227
Abstract227
1. Einführung227
1.1 Darbietungsregeln für Emotionen228
1.2 Emotionen von Hochschullehrenden228
1.3 Unterschiede im pädagogisch-kulturellen Kontext russischer und deutscher Universitäten229
2. Forschungsfragen229
3. Studie 1: Online-Fragebogenstudie zu den Emotionsdarbietungsregeln von Hochschullehrenden in Russland und Deutschland230
3.1 Stichprobe230
3.2 Versuchsplan und -durchführung230
3.3 Material230
3.4 Ergebnisse231
3.5 Diskussion Studie 1233
4. Studie 2: Interviewstudie zum Emotionsausdruck von Hochschullehrenden in Russland und Deutschland in konkreten emotionsauslösenden Situationen234
4.1 Stichprobe234
4.2 Durchführung234
4.3 Ergebnisse235
4.3.1 Emotionsausdruck in Abhängigkeit von der Art der Emotion (positiv vs. negativ)235
4.3.2 Emotionsausdruck in Abhängigkeit des Lehrkontexts (Lehrveranstaltung vs. Sprechstunde)236
4.3.3 Emotionsausdruck in Abhängigkeit von den Inhalten der Interaktionssituation (Emotionsauslöser)237
4.4 Diskussion Studie 2238
5. Gesamtdiskussion238
5.1 Vergleich der Ergebnisse von Studie 1 und 2238
5.2 Methodische Implikationen239
5.3 Praktische Implikationen239
Literatur240
Hinweis241
Leistungsangstverlauf im Vorfeld einer Klausur – kurz gefasst (Jörn R. Sparfeldt, Christin Lotz und Rebecca Schneider)243
Abstract243
1. Einführung243
1.1 Leistungsängstlichkeit und Leistungsangst243
1.2 Leistungsangstverlauf im Vorfeld einer Prüfung244
1.3 Leistungsängstlichkeits- und Leistungsangstmessung mit Kurzskalen246
1.4 Fragestellungen247
2. Methode248
2.1 Stichprobe und Ablauf248
2.2 Instrumente249
2.3 Analysen249
3. Ergebnisse250
4. Diskussion253
Literatur255
Validierung eines deutschsprachigen Instruments zur Messung epistemischer Emotionen: Die Epistemic Emotion Scales – Deutsch (EES-D) (Elisabeth Vogl, Reinhard Pekrun und Krista R. Muis)259
Abstract259
1. Einführung259
1.1 Definition epistemischer Emotionen260
1.2 Korrelate epistemischer Emotionen261
1.3 Entwicklung der EES262
1.4 Ziel der Analysen263
2. Methoden263
2.1 Versuchsteilnehmer263
2.2 Versuchsdurchführung264
2.3 Messinstrumente264
2.3.1 Epistemische Emotionen264
2.3.2 Kontrollüberzeugung265
2.3.3 Wertüberzeugung265
2.3.4 Lernstrategien265
3. Ergebnisse und Diskussion266
3.1 Item- und Skalenstatistiken266
3.2 Interne Validität267
3.2.1 Korrelationen der Emotionsskalen267
3.2.2 Konfirmatorische Faktorenanalyse267
3.3 Externe Validität268
4. Fazit269
Literatur270
Skalen zur Erfassung von Lan geweile-Coping im Lern- und Leistungskontext (Ulrike E. Nett, Thomas Götz und Maike Krannich)273
Abstract273
1. Einführung273
1.1 Existierende Skalen und empirische Befunde zum Umgang mit Langeweile274
1.2 Klassifikation von Strategien zum Umgang mit Langeweile275
1.3 (Revidierte) Skalen zum Langeweile-Coping im Studium277
1.3.1 Neue Cognitive-Avoidance-Skala277
1.3.2 Zusätzliche Behavioral-Avoidance-Skala278
1.3.3 Kürzungen der Skalen278
2. Ziele279
3. Methode279
3.1 Ablauf der Studie und Stichprobe279
3.2 Messinstrumente279
4. Ergebnisse280
4.1 Interne Konsistenz der Skala280
4.2 Struktur der Skalen281
4.3 Kriteriumsvalidität284
5. Diskussion285
6. Ausblick286
Literatur286
Lebenskunst zur verbesserten Regulation von Emotionenim Lernkontext. Zusammenhänge, Interventionsansätze und Möglichkeiten für zukünftige Forschung (Jessica Lang, Bettina Schumacher, Josephine Berger, Carolin Rupp und Bernhard Schmitz)289
Abstract289
1. Lebenskunst und positive Emotionen im Lernkontext289
1.1 Lebenskunst als langfristiger Ansatz zur Steigerung des Wohlbefindens291
1.2 Wie kann Wohlbefinden in den Lernkontext eingebunden werden?293
2. Interventionen zur Steigerung der Lebenskunst im Lernkontext294
2.1 Lebenskunsttraining für Studierende mit dem Fokus auf einer positiven Lebenseinstellung294
2.2 Lebenskunsttraining für Schüler/innen der Oberstufe und der Grundschule296
2.3 Der Einsatz von Tagebüchern zur Förderung der Lebenskunst297
3. Zusammenfassung und Ausblick298
Literatur299
Emotionen von Schülerinnen und Schülern im Physikunterricht auf Basis des Lernzyklenunterrichts. Befunde einer zweijährigen Interventionsstudie (Gerda Hagenauer, Alexander Strahl, Josef Kriegseisen und Franz Riffert)303
Abstract303
1. Einleitung303
1.1 Emotionen im Physikunterricht304
1.2 Der Lernzyklenansatz306
1.3 Die vorliegende Studie307
2. Methode308
2.1 Design und Stichprobe308
2.2 Messinstrumente309
2.3 Datenanalyse311
3. Ergebnisse311
3.1 Deskriptive Ergebnisse311
3.2 Interventionseffekte: Trait-Emotionen, Selbstkonzept und Interesse313
3.3 Interventionseffekte : Die Lernzyklen-Phasen und State-Emotionen314
4. Diskussion315
Literatur317
Danksagung320
Anhang: Interkorrelationen321
Förderung der Lernfreude und Reduzierung der Angst im Mathematikunterricht in der Sekundarstufe 1 (Claudia C. Brandenberger und Nicole Moser)323
Abstract323
1. Einleitung323
2. Emotionen in der Schule324
3. Die Entwicklung der Lernfreude und Angst im Fach Mathematik im Jugendalter325
4. Förderung von positiven Emotionen im Mathematikunterricht327
5. Fragestellungen und Annahmen328
6. Methode329
6.1 Interventionsdesign, Stichprobe und Untersuchungsverlauf329
6.2 Verwendete Erhebungsinstrumente330
6.3 Interventionsmaßnahmen330
6.4 Datenanalyse331
7. Ergebnisse332
7.1 Deskriptive Ergebnisse332
7.2 Wirksamkeit der Intervention333
8. Diskussion333
Literatur335
Emotionen in Schule und Hochschule – Perspektiven (Tina Hascher und Bernhard Schmitz)339
Abstract339
1. Themenbereiche und Theorien zu Emotionen in Schule und Hochschule339
2. Empirisch-methodische Zugänge zu Emotionen in Schule und Hochschule341
3. Perspektiven342
Literatur343
Autorinnen und Autoren345

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...