Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Editorial (Gerda Hagenauer und Tina Hascher) | 9 |
1. Der Anlass dieses Buches | 9 |
2. Die Beiträge | 10 |
Literatur | 11 |
Danksagung | 11 |
Beitragsüberblick | 12 |
Stolz im Schulalltag. Worauf sind Schülerinnen und Schüler stolz? (Judith Fränken und Marold Wosnitza) | 15 |
Abstract | 15 |
1. Einführung | 15 |
2. Methodischer Zugang | 18 |
3. Ergebnisse | 18 |
4. Diskussion | 21 |
5. Ausblick | 23 |
Literatur | 24 |
Kognitive Neubewertung statt Unterdrückung von Emotionen: Emotionsregulation und Leistung bei Grundschulkindern (Catherine Gunzenhauser, Anne-Kathrin Stiller und Antje von Suchodoletz) | 29 |
Abstract | 29 |
1. Einleitung | 29 |
2. Emotionsregulation: Folgen für Lernen und Leistung | 30 |
2.1 Kognitive Folgen von Unterdrückung | 31 |
2.2 Kognitive Folgen von Neubewertung | 32 |
2.3 Die vorliegende Studie | 32 |
3. Methode | 33 |
3.1 Stichprobe | 33 |
3.2 Vorgehen | 34 |
3.3 Verfahren | 35 |
3.3.1 Emotionsinduktion | 35 |
3.3.2 Qualität der Umsetzung der Emotionsregulationsstrategie | 35 |
3.3.3 Kognitive Leistung nach der Emotionsregulation | 35 |
4. Ergebnisse | 36 |
4.1 Vorbereitende Analysen | 36 |
4.2 Kognitive Folgen von Unterdrückung | 36 |
4.3 Kognitive Folgen von Neubewertung | 37 |
5. Diskussion | 38 |
5.1 Schlussfolgerungen | 40 |
Literatur | 40 |
Regulation von Stereotyp-Bedrohung in Leistungssituationen. Die Rolle der momentanen Selbstkontrollkapazität (Alex Bertrams und Chris Englert) | 43 |
Abstract | 43 |
1. Einleitung | 43 |
1.1 Forschung zur Bedrohung in Testsituationen | 43 |
1.2 Selbstkontrolle in Testsituationen | 44 |
1.3 Die vorliegende Studie: Stereotyp-Bedrohung und Selbstkontrolle | 45 |
2. Methode | 45 |
2.1 Versuchsteilnehmende | 45 |
2.2 Experimentelles Design | 46 |
2.3 Ablauf der Studie und verwendete Messinstrumente | 46 |
3. Ergebnisse | 49 |
3.1 Voranalysen | 49 |
3.2 Hauptanalysen | 50 |
3.3 Zusatzanalysen | 52 |
4. Diskussion | 52 |
Literatur | 54 |
Emotionsregulationsstrategien, Emotionen und kognitive Lernstrategien von Studierenden (Annette Lohbeck, Juliane Schlesier, Uta Wagener und Barbara Moschner) | 57 |
Abstract | 57 |
1. Einführung | 57 |
2. Theoretischer Hintergrund | 58 |
2.1 Emotionsregulation | 58 |
2.2 Emotionen | 58 |
2.3 Kognitive Lernstrategien im Studium | 59 |
2.4 Empirische Befunde | 60 |
2.5 Fragestellungen und Hypothesen | 61 |
3. Methode | 62 |
3.1 Stichprobe und Durchführung | 62 |
3.2 Messinstrumente | 63 |
3.3 Datenauswertung | 64 |
4. Ergebnisse | 64 |
4.1 Deskriptive Analysen | 64 |
4.2 Vorhersage kognitiver Lernstrategien | 65 |
5. Diskussion | 67 |
Literatur | 70 |
Emotionales Erleben und dessen Bedeutung für das Lernen aus Fehlern (Maria Tulis und Markus Dresel) | 73 |
Abstract | 73 |
1. Lernen und Fehler: Ein unzertrennliches Duo | 73 |
2. Emotionales Erleben nach Fehlern | 75 |
3. Studie 1: Stimulated Recall Interviews zum emotionalen Erleben nach Fehlern | 77 |
3.1 Methode und Stichprobe | 77 |
3.2 Messinstrumente | 77 |
3.3 Ergebnisse | 79 |
4. Studie 2: Psychophysiologische Erfassung des emotionalen Erlebens nach Fehlern | 80 |
4.1 Methode und Stichprobe | 80 |
4.2 Messinstrumente | 80 |
4.3 Ergebnisse | 81 |
5. Zusammenfassung und Forschungsperspektiven | 81 |
Literatur | 82 |
Diversität und aktuelles emotionales Erleben von Schülerinnen und Schülern im inklusiven Unterricht (Carmen Zurbriggen und Martin Venetz) | 87 |
Abstract | 87 |
1. Einführung | 87 |
1.1 Umgang mit Diversität im inklusiven Unterricht | 88 |
1.2 Emotionales Erleben und dessen Erfassung im Kontext von Inklusion | 89 |
1.3 Variablen- vs. personenorientierter Ansatz in der Inklusionsforschung | 90 |
2. Fragestellung | 91 |
3. Methode | 91 |
3.1 Stichprobe und Durchführung | 91 |
3.2 Instrumente | 92 |
3.3 Analysen | 93 |
4. Ergebnisse | 93 |
5. Diskussion | 98 |
Literatur | 100 |
Die Bedeutung von Qualitätsfaktoren des Unterrichts und Lernemotionen für das Wohlbefinden in der Schule (Tina Hascher und Gerda Hagenauer) | 103 |
Abstract | 103 |
1. Einleitung | 103 |
2. Wohlbefinden in der Schule | 104 |
3. Zur Bedeutung des Unterrichts für Emotionen und das Wohlbefinden in der Schule | 106 |
4. Zur Bedeutung von Emotionen für das Wohlbefinden in der Schule | 107 |
5. Fragestellung | 108 |
6. Methode | 109 |
6.1 Studieneinbettung und Stichprobe | 109 |
6.2 Messinstrumente | 110 |
7. Ergebnisse | 111 |
7.1 Faktorielle Struktur des schulischen Wohlbefindens | 111 |
7.2 Deskriptive Statistiken | 112 |
7.3 Modelltestung | 113 |
8. Diskussion | 115 |
Literatur | 116 |
Danksagung | 119 |
Wohlbefinden von Grundschülerinnen und Grundschülern. Zur Bedeutung individueller, sozialer und schulischer Faktoren (Florian Hofmann, Melanie Bonitz, Nikoletta Lippert und Michaela Gläser Zikuda) | 121 |
Abstract | 121 |
1. Theoretischer Hintergrund | 121 |
1.1 Zur Bedeutung von Wohlbefinden in der Grundschule | 121 |
1.2 Schulisches Wohlbefinden – Klärung des Konstrukts | 122 |
1.3 Determinanten schulischen Wohlbefindens | 122 |
1.4 Zusammenfassung und Fragestellungen der vorliegenden Studie | 123 |
2. Methode | 124 |
2.1 Stichprobe | 124 |
2.2 Design und Instrument | 124 |
2.3 Konstrukte und Skalen | 124 |
3. Ergebnisse | 126 |
3.1 Deskriptive Ergebnisse | 126 |
3.2 Gruppenunterschiede | 127 |
3.3 Zusammenhang zwischen schulischem Wohlbefinden und individuellen, sozialen sowie schulischen Bedingungsfaktoren | 128 |
3.4 Prädiktoren schulischen Wohlbefindens: Ergebnisse der Regressionsanalysen | 129 |
4. Diskussion | 130 |
4.1 Einordnung der zentralen Ergebnisse | 130 |
4.2 Forschungsmethodische Aspekte | 132 |
Literatur | 133 |
Emotionen von Studierenden in einem computerbasierten kollaborativen Setting (Carolin Schultz und Marold Wosnitza) | 137 |
Abstract | 137 |
1. Kollaboratives Lernen und Arbeiten | 138 |
2. Emotionen in kollaborativen Settings | 139 |
3. Methodischer Zugang | 140 |
3.1 Stichprobe | 141 |
4. Ergebnisse | 142 |
5. Diskussion | 146 |
Literatur | 147 |
Genauigkeit der Einschätzung von Emotionen von Schülerinnen und Schülern durch Lehrpersonen (Justine Stang und Detlef Urhahne) | 151 |
Abstract | 151 |
1. Einleitung | 151 |
2. Theoretischer Hintergrund zur Einschätzung von Merkmalen von Lernenden durch Lehrpersonen | 152 |
2.1 Ein Überblick über die Urteilsgenauigkeit von Lehrpersonen | 152 |
2.2 Unter der Lupe: Genauigkeit und Bedeutung der Lehrkrafteinschätzungen der Emotionen Leistungsangst und Lernfreude von Lernenden | 153 |
2.3 Unter der Lupe: Zusammenhang von Urteilsgenauigkeit und Emotionen von Lernenden | 155 |
3. Fragestellungen und Hypothesen | 156 |
4. Methode | 157 |
4.1 Stichprobe | 157 |
4.2 Material | 157 |
4.3 Durchführung | 158 |
4.4 Statistische Analysen | 158 |
5. Ergebnisse | 159 |
5.1 Urteilsgenauigkeit | 159 |
5.2 Vergleich der über- und unterschätzten Lernenden | 159 |
5.3 Zusammenhang von Leistungsbeurteilung und der Einschätzung affektiver Merkmale von Lernenden | 159 |
6. Diskussion der Befunde und Empfehlungen | 160 |
Literatur | 162 |
Erleben und Regulation positiver Emotionen bei Lehrpersonen (Melanie M. Keller und Eva S. Becker) | 165 |
Abstract | 165 |
1. Einführung | 165 |
2. Theoretischer Hintergrund | 166 |
2.1 Definition | 166 |
2.2 Messung der Emotionen von Lehrpersonen | 167 |
2.3 Unter der Rubrik „Positives“: Lehrerfreude, Enthusiasmus und Co. | 168 |
2.4 Emotionsregulation bei Lehrpersonen: Das Warum und das Wie | 170 |
2.4.1 Warum regulieren Lehrpersonen ihre Emotionen? | 170 |
2.4.2 Wie regulieren Lehrpersonen ihre Emotionen? | 171 |
3. Regulation von Freude bei Lehrpersonen: Eine „Experience-Sampling Studie“ | 173 |
3.1 Stichprobe und Methode | 173 |
3.2 Ergebnisse | 175 |
4. Ausblick | 177 |
Literatur | 178 |
„Das kannst Du doch besser!“ – Effekte von Lehrerärger und -mitleid auf das Misserfolgs-Attributionsmuster und die Persistenz von Lernenden (Anne C. Frenzel und Jamie L. Taxer) | 181 |
Abstract | 181 |
1. Einführung | 181 |
1.1 Intrapersonale Prozesse | 182 |
1.2 Interpersonale Prozesse | 183 |
1.3 Zusammenspiel von intra- und interpersonalen Prozessen | 184 |
1.4 Empirische Befunde zu den Effekten von Ärger und Mitleid nach Misserfolg | 185 |
1.5 A priori Fähigkeitsüberzeugungen der Lernenden als Moderator | 186 |
1.6 Ziel unserer Studie und Hypothesen | 187 |
2. Methode | 187 |
2.1 Teilnehmer/innen | 187 |
2.2 Ablauf der Erhebung | 188 |
2.3 Erfasste Konstrukte | 189 |
2.3.1 Wahrgenommene interpersonale Attribution der Lehrkraft | 189 |
2.3.2 Intrapersonale Attribution der Teilnehmer/innen | 189 |
2.3.3 Fähigkeitsselbstkonzept | 190 |
2.3.4 Persistenz | 190 |
3. Ergebnisse | 190 |
4. Diskussion | 192 |
5. Implikationen | 193 |
Literatur | 195 |
Förderung von Motivation und emotionalem Erleben von Schülerinnen und Schülern: Wie Humor dabei helfen kann (Sonja Bieg und Markus Dresel) | 197 |
Abstract | 197 |
1. Einführung | 197 |
2. Lehrerhumor und seine Formen | 198 |
2.1 Lehrerhumor und seine Beziehungen zu sozial-emotionalen und motivationalen Unterrichtsaspekten | 199 |
3. Theoretische Vorstellungen zur Verarbeitung und zu den Effekten von Lehrerhumor | 200 |
4. Querschnittstudie zu den Zusammenhängen von Lehrerhumor, Unterrichtsdimensionen und emotionalem Erleben | 202 |
4.1 Methodisches Vorgehen und Stichprobe | 202 |
4.2 Messinstrumente | 203 |
4.3 Analyse | 204 |
4.4 Ergebnisse | 204 |
5. Längsschnittliche Analyse der Beziehungen zwischen Lehrerhumor und Schüleremotionen | 205 |
5.1 Methodisches Vorgehen und Stichprobe | 205 |
5.2 Analyse | 205 |
5.3 Ergebnisse | 205 |
6. Zusammenfassung und Diskussion | 206 |
Literatur | 208 |
Regulate this! Emotionsregulation und Lehrorientierungen der Hochschullehrenden (Robert Kordts-Freudinger und Katharina Thies) | 211 |
Abstract | 211 |
1. Emotionen und Lehre | 211 |
1.1 Emotionen der Hochschullehrenden | 211 |
1.2 Emotionsregulation der Hochschullehrenden | 212 |
1.3 Emotionen und Lehrorientierung | 213 |
1.4 Emotionsregulation und Lehrorientierung | 214 |
2. Forschungsfragen | 215 |
3. Methode | 216 |
3.1 Stichprobe | 216 |
3.2 Instrumente | 216 |
4. Ergebnisse | 217 |
4.1 Ausprägung der Emotionsregulationsstrategien | 217 |
4.2 Zusammenhänge der Emotionsregulationsstrategien mit Emotionen | 218 |
4.3 Emotionsregulationsstrategien bei studierendenfokussierter Lehrorientierung | 219 |
4.4 Zusammenhangsanalysen | 219 |
4.4.1 Mediationsanalysen | 219 |
5. Diskussion | 220 |
5.1 Emotionsregulationsstrategien und Lehrorientierung | 221 |
5.1.1 Emotionsregulationsstrategien | 221 |
5.1.2 Zusammenhänge zwischen Emotionsregulation und Emotionen | 221 |
5.1.3 Emotionsregulation und studierendenfokussierte Lehrorientierung | 222 |
5.2 Methodische Limitationen | 223 |
5.3 Ausblick | 223 |
Literatur | 224 |
„Wann, wie und wem gegenüber darf ich meine Emotionen zeigen?“ Regeln der emotionalen Darbietung von Hochschullehrenden in der Interaktion mit Studierenden in unterschiedlichen kulturellen Kontexten (Julia Mendzheritskaya, Miriam Hansen, Sonja Scherer und Holger Horz) | 227 |
Abstract | 227 |
1. Einführung | 227 |
1.1 Darbietungsregeln für Emotionen | 228 |
1.2 Emotionen von Hochschullehrenden | 228 |
1.3 Unterschiede im pädagogisch-kulturellen Kontext russischer und deutscher Universitäten | 229 |
2. Forschungsfragen | 229 |
3. Studie 1: Online-Fragebogenstudie zu den Emotionsdarbietungsregeln von Hochschullehrenden in Russland und Deutschland | 230 |
3.1 Stichprobe | 230 |
3.2 Versuchsplan und -durchführung | 230 |
3.3 Material | 230 |
3.4 Ergebnisse | 231 |
3.5 Diskussion Studie 1 | 233 |
4. Studie 2: Interviewstudie zum Emotionsausdruck von Hochschullehrenden in Russland und Deutschland in konkreten emotionsauslösenden Situationen | 234 |
4.1 Stichprobe | 234 |
4.2 Durchführung | 234 |
4.3 Ergebnisse | 235 |
4.3.1 Emotionsausdruck in Abhängigkeit von der Art der Emotion (positiv vs. negativ) | 235 |
4.3.2 Emotionsausdruck in Abhängigkeit des Lehrkontexts (Lehrveranstaltung vs. Sprechstunde) | 236 |
4.3.3 Emotionsausdruck in Abhängigkeit von den Inhalten der Interaktionssituation (Emotionsauslöser) | 237 |
4.4 Diskussion Studie 2 | 238 |
5. Gesamtdiskussion | 238 |
5.1 Vergleich der Ergebnisse von Studie 1 und 2 | 238 |
5.2 Methodische Implikationen | 239 |
5.3 Praktische Implikationen | 239 |
Literatur | 240 |
Hinweis | 241 |
Leistungsangstverlauf im Vorfeld einer Klausur – kurz gefasst (Jörn R. Sparfeldt, Christin Lotz und Rebecca Schneider) | 243 |
Abstract | 243 |
1. Einführung | 243 |
1.1 Leistungsängstlichkeit und Leistungsangst | 243 |
1.2 Leistungsangstverlauf im Vorfeld einer Prüfung | 244 |
1.3 Leistungsängstlichkeits- und Leistungsangstmessung mit Kurzskalen | 246 |
1.4 Fragestellungen | 247 |
2. Methode | 248 |
2.1 Stichprobe und Ablauf | 248 |
2.2 Instrumente | 249 |
2.3 Analysen | 249 |
3. Ergebnisse | 250 |
4. Diskussion | 253 |
Literatur | 255 |
Validierung eines deutschsprachigen Instruments zur Messung epistemischer Emotionen: Die Epistemic Emotion Scales – Deutsch (EES-D) (Elisabeth Vogl, Reinhard Pekrun und Krista R. Muis) | 259 |
Abstract | 259 |
1. Einführung | 259 |
1.1 Definition epistemischer Emotionen | 260 |
1.2 Korrelate epistemischer Emotionen | 261 |
1.3 Entwicklung der EES | 262 |
1.4 Ziel der Analysen | 263 |
2. Methoden | 263 |
2.1 Versuchsteilnehmer | 263 |
2.2 Versuchsdurchführung | 264 |
2.3 Messinstrumente | 264 |
2.3.1 Epistemische Emotionen | 264 |
2.3.2 Kontrollüberzeugung | 265 |
2.3.3 Wertüberzeugung | 265 |
2.3.4 Lernstrategien | 265 |
3. Ergebnisse und Diskussion | 266 |
3.1 Item- und Skalenstatistiken | 266 |
3.2 Interne Validität | 267 |
3.2.1 Korrelationen der Emotionsskalen | 267 |
3.2.2 Konfirmatorische Faktorenanalyse | 267 |
3.3 Externe Validität | 268 |
4. Fazit | 269 |
Literatur | 270 |
Skalen zur Erfassung von Lan geweile-Coping im Lern- und Leistungskontext (Ulrike E. Nett, Thomas Götz und Maike Krannich) | 273 |
Abstract | 273 |
1. Einführung | 273 |
1.1 Existierende Skalen und empirische Befunde zum Umgang mit Langeweile | 274 |
1.2 Klassifikation von Strategien zum Umgang mit Langeweile | 275 |
1.3 (Revidierte) Skalen zum Langeweile-Coping im Studium | 277 |
1.3.1 Neue Cognitive-Avoidance-Skala | 277 |
1.3.2 Zusätzliche Behavioral-Avoidance-Skala | 278 |
1.3.3 Kürzungen der Skalen | 278 |
2. Ziele | 279 |
3. Methode | 279 |
3.1 Ablauf der Studie und Stichprobe | 279 |
3.2 Messinstrumente | 279 |
4. Ergebnisse | 280 |
4.1 Interne Konsistenz der Skala | 280 |
4.2 Struktur der Skalen | 281 |
4.3 Kriteriumsvalidität | 284 |
5. Diskussion | 285 |
6. Ausblick | 286 |
Literatur | 286 |
Lebenskunst zur verbesserten Regulation von Emotionenim Lernkontext. Zusammenhänge, Interventionsansätze und Möglichkeiten für zukünftige Forschung (Jessica Lang, Bettina Schumacher, Josephine Berger, Carolin Rupp und Bernhard Schmitz) | 289 |
Abstract | 289 |
1. Lebenskunst und positive Emotionen im Lernkontext | 289 |
1.1 Lebenskunst als langfristiger Ansatz zur Steigerung des Wohlbefindens | 291 |
1.2 Wie kann Wohlbefinden in den Lernkontext eingebunden werden? | 293 |
2. Interventionen zur Steigerung der Lebenskunst im Lernkontext | 294 |
2.1 Lebenskunsttraining für Studierende mit dem Fokus auf einer positiven Lebenseinstellung | 294 |
2.2 Lebenskunsttraining für Schüler/innen der Oberstufe und der Grundschule | 296 |
2.3 Der Einsatz von Tagebüchern zur Förderung der Lebenskunst | 297 |
3. Zusammenfassung und Ausblick | 298 |
Literatur | 299 |
Emotionen von Schülerinnen und Schülern im Physikunterricht auf Basis des Lernzyklenunterrichts. Befunde einer zweijährigen Interventionsstudie (Gerda Hagenauer, Alexander Strahl, Josef Kriegseisen und Franz Riffert) | 303 |
Abstract | 303 |
1. Einleitung | 303 |
1.1 Emotionen im Physikunterricht | 304 |
1.2 Der Lernzyklenansatz | 306 |
1.3 Die vorliegende Studie | 307 |
2. Methode | 308 |
2.1 Design und Stichprobe | 308 |
2.2 Messinstrumente | 309 |
2.3 Datenanalyse | 311 |
3. Ergebnisse | 311 |
3.1 Deskriptive Ergebnisse | 311 |
3.2 Interventionseffekte: Trait-Emotionen, Selbstkonzept und Interesse | 313 |
3.3 Interventionseffekte : Die Lernzyklen-Phasen und State-Emotionen | 314 |
4. Diskussion | 315 |
Literatur | 317 |
Danksagung | 320 |
Anhang: Interkorrelationen | 321 |
Förderung der Lernfreude und Reduzierung der Angst im Mathematikunterricht in der Sekundarstufe 1 (Claudia C. Brandenberger und Nicole Moser) | 323 |
Abstract | 323 |
1. Einleitung | 323 |
2. Emotionen in der Schule | 324 |
3. Die Entwicklung der Lernfreude und Angst im Fach Mathematik im Jugendalter | 325 |
4. Förderung von positiven Emotionen im Mathematikunterricht | 327 |
5. Fragestellungen und Annahmen | 328 |
6. Methode | 329 |
6.1 Interventionsdesign, Stichprobe und Untersuchungsverlauf | 329 |
6.2 Verwendete Erhebungsinstrumente | 330 |
6.3 Interventionsmaßnahmen | 330 |
6.4 Datenanalyse | 331 |
7. Ergebnisse | 332 |
7.1 Deskriptive Ergebnisse | 332 |
7.2 Wirksamkeit der Intervention | 333 |
8. Diskussion | 333 |
Literatur | 335 |
Emotionen in Schule und Hochschule – Perspektiven (Tina Hascher und Bernhard Schmitz) | 339 |
Abstract | 339 |
1. Themenbereiche und Theorien zu Emotionen in Schule und Hochschule | 339 |
2. Empirisch-methodische Zugänge zu Emotionen in Schule und Hochschule | 341 |
3. Perspektiven | 342 |
Literatur | 343 |
Autorinnen und Autoren | 345 |