Sie sind hier
E-Book

Lehrer- und Schülersprache im Englischunterricht der bayerischen Mittelschule

AutorSimon Dörr
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl434 Seiten
ISBN9783830987154
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Die empirische Studie untersucht Qualität und Quantität der Schülersprache im Englischunterricht der Mittelschule in Bayern; dabei wird der Unterricht durch Fachlehrer_innen und nicht für das Fach ausgebildete Lehrkräfte verglichen. In Bayern gilt die Vorgabe, dass Klassenleiter_innen möglichst viel in der eigenen Klasse unterrichten sollen, unabhängig von den studierten Fächern. Gerade im Englischunterricht stellt dies jedoch ein Problem dar. Auf der Basis von ausgewerteten Audioaufnahmen von Englischstunden wird gezeigt, dass Schüler, die von methodisch-didaktisch und sprachlich ausgebildeten Lehrkräften unterrichtet werden, insgesamt besser und mehr Englisch sprechen. Lehrerinterviews und Schülerbefragungen in den untersuchten Klassen erlauben differenzierte Einblicke in den Englischunterricht der bayerischen Mittelschule und somit in eine lange in der Forschung vernachlässigte Schulform.

Simon Dörr, Studium Lehramt an Hauptschulen an der Universität Regensburg mit Hauptfach Englisch, 1. Staatsexamen 2008. Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Hauptschulen mit dem 2. Staatsexamen abgeschlossen 2010. Arbeitet derzeit als Mittelschullehrer im Landkreis Erding. Promotion im Jahr 2017 an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Betreuung durch Prof. Dr. Friederike Klippel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Dank5
Inhalt7
Verzeichnis der Abkürzungen11
1. Einleitung13
1.1 Forschungsstand15
1.2 Forschungsfrage19
1.3 Aufbau der Untersuchung20
2. Der Englischunterricht an der bayerischen Mittelschule23
2.1 Überblick über die bayerische Mittelschule23
2.1.1 Darstellung der Schulart23
2.1.2 Begriffsklärungen25
2.1.2.1 Fremdsprachenunterricht im System Schule26
2.1.2.2 Lernende und Lehrende an der bayerischen Mittelschule31
2.2 Geschichtlicher Hintergrund: Die Entwicklung des Englischunterrichts an der bayerischen Haupt-/Mittelschule seit 194535
2.2.1 Der Englischunterricht der bayerischen Volksschule seit 194536
2.2.2 „Englischunterricht für alle“: Die Auswirkungen des Hamburger und Düsseldorfer Abkommens auf die bayerische Volksschule39
2.2.3 Die „hauptschulgemäße Arbeitsweise“ von Harald Gutschow41
2.2.4 Reform des Hauptschul-Englischunterrichts in Bayern: Äußere Differenzierung durch Kurse ab den 1970er Jahren44
2.2.5 Englisch als Wahlfach in den 1980er Jahren48
2.3 Besonderheiten des heutigen Englischunterrichts der bayerischen Mittelschule52
2.3.1 Merkmale eines mittelschulgemäßen Englischunterrichts heute52
2.3.2 Mittelschultypische Schwierigkeiten56
2.3.3 Anfangsunterricht58
2.3.4 Methodische Ziele und deren Umsetzung60
2.3.5 Lehrpläne der bayerischen Mittelschule63
2.3.6 Bildungsziele und Bildungsstandards für die bayerische Mittelschule66
2.4 Sprechen und Handeln im Englischunterricht: Entwicklung von Auswertungskriterien71
2.4.1 Die „gute“ Englischstunde72
2.4.2 Unterrichtssprache76
2.4.3 Gute Lehrersprache79
2.4.4 Schülersprache84
2.4.5 Übersicht über die Kriterien86
2.5 Die Ausbildung der Lehrer an bayerischen Mittelschulen87
2.5.1 Die erste Phase: Das Studium89
2.5.2 Die zweite Phase: Der Vorbereitungsdienst91
2.5.3 Die Ausbildung für Englisch während des Vorbereitungsdienstes94
2.5.4 Fachlehrer95
2.5.5 Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung im Fach Englisch96
2.5.6 Tatsächlicher unterrichtlicher Einsatz der Lehrkräfte im Fach Englisch99
2.6 Studien zum Englischunterricht der Mittelschule101
2.6.1 Deutsch-Englisch-Schülerleistungen International (DESI)102
2.6.2 Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern (KESS, 2008)104
2.6.3 Für den Mittelschul-Englischunterricht relevante Studien105
2.6.4 Ältere Studien zum Hauptschul-Englischunterricht107
3. Überblick über die Studie109
3.1 Design der Studie109
3.1.1 Schülerfragebogen113
3.1.2 Lehrerinterview114
3.2 Sampling und Beschreibung der Stichprobe116
3.3 Anwendung der Gütekriterien qualitativer Forschung im Studiendesign, der Durchführung und der Auswertung der Daten119
3.3.1 Allgemeine Gütekriterien119
3.3.2 Intersubjektive Überprüfbarkeit122
3.3.3 Forschungsethik123
3.4 Genehmigungsverfahren zur Erhebung der Daten123
3.5 Transkription, Korpuserstellung und Lehrerinterviews126
3.6 Pilotierung128
3.7 Zusammenfassung der einzelnen Unterrichtsstunden (UE)128
4. Darstellung der Ergebnisse134
4.1 Analyse der Unterrichtsstunden134
4.1.1 Sprache135
4.1.1.1 Richtigkeit der Lehrersprache136
4.1.1.2 Flüssigkeit der Lehrersprache138
4.1.1.3 Verständlichkeit der Lehrersprache141
4.1.1.4 Angemessenes Niveau der Lehrersprache145
4.1.1.5 Sprechanteil des Lehrers150
4.1.1.6 Richtigkeit der Schülersprache153
4.1.1.7 Flüssigkeit der Schülersprache156
4.1.1.8 Angemessenes Niveau162
4.1.1.9 Reaktion auf Fragen168
4.1.1.10 Verwendung der Sprache für echte Kommunikation im Unterricht172
4.1.1.11 Bewusste Sprachtrennung von Englisch und Deutsch179
4.1.1.12 Fehlerklima183
4.1.2 Aktivität191
4.1.2.1 Differenzierung und Hilfestellung192
4.1.2.2 Kommunikationsstrategien216
4.1.3 Gesamtcharakterisierung der Stunden221
4.1.3.1 Zieltransparenz und klare Struktur221
4.1.3.2 Aktivität und Passivität224
4.1.3.3 Echte Lernzeit und Leerlauf228
4.2 Lehrerinterviews240
4.2.1 Allgemeine Fragen241
4.2.2 Einschätzung des eigenen Unterrichts244
4.2.3 Unterrichtssprache244
4.2.4 Methodik250
4.2.5 Freude am Englischunterricht258
4.3 Schülerfragebögen259
4.3.1 „Wie findest du das Fach Englisch?“261
4.3.2 „Wie gut sprichst du Englisch?“263
4.3.3 „Wie gut spricht dein Lehrer Englisch?“264
4.3.4 „Wie hat dir die heutige Stunde gefallen?“265
4.3.5 „Macht dir Englischunterricht Freude?“267
4.3.6 Zusammenfassung der Schülerbefragung271
5. Diskussion273
6. Bildung von Stundentypen276
7. Didaktische Konsequenzen279
7.1 Forderungen an einen gelingenden zeit- und mittelschulgemäßen Englischunterricht279
7.2 Weitere Forschungsaufgaben280
8. Zusammenfassung und Ausblick282
Literatur283
Anhang309
Anhang 1: Schülerfragebogen und Einverständniserklärungen310
Anhang 2: Transkripte314
Anhang 3: GeR-Selbsteinschätzung für Studienteilnehmer430
Anhang 4: Inhalte der Englisch-Sonderseminare im Vorbereitungsdienst431
Anhang 5: Inhalte des Kurses „Kompetenzerweiterung Englisch“ an der ALP Dillingen (Methodikkurs)433

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...