Danksagung | 6 |
Inhalt | 7 |
Abbildungen und Tabellen | 15 |
1 Einleitung | 19 |
2 Schulentwicklungsberatung – Theorieansätze und Forschungsbefunde | 24 |
2.1 Beratung – Begriffe und Theoretisierung | 29 |
2.1.1 Organisationsberatung allgemein | 32 |
2.1.1.1 Organisationale Beratung als soziales System | 32 |
2.1.1.2 Merkmale von Organisationsberatung | 38 |
2.1.2 Unterschiedliche Formen der Organisationsberatung | 41 |
2.1.2.1 Expertenberatung und Prozessberatung | 41 |
2.1.2.2 Organisationsentwicklung, organisationales Lernen und Change Management | 47 |
2.1.3 Relevanz für die Forschung zur Schulentwicklungsberatung | 52 |
2.2 Schulentwicklung – Begriffe und Theoretisierung | 53 |
2.2.1 Grundelemente der Schulentwicklung | 55 |
2.2.1.1 Schulentwicklung und Schulautonomie | 56 |
2.2.1.2 Schulentwicklung und Schulqualität | 60 |
2.2.2 Konzepte zur Weiterentwicklung der Einzelschule | 64 |
2.2.2.1 Schulentwicklung als Organisationsentwicklung | 64 |
2.2.2.2 Die Pädagogische Schulentwicklung | 67 |
2.2.2.3 Schulentwicklung als Systemzusammenhang | 69 |
2.2.2.4 Neue Steuerung und Educational Governance | 73 |
2.2.3 Relevanz für die Forschung zur Schulentwicklungsberatung | 78 |
2.3 Schulentwicklungsberatung – Konzepte und Forschungsstand | 82 |
2.3.1 Beratung im schulischen Kontext | 83 |
2.3.2 Überblick über den Forschungsstand | 86 |
2.3.2.1 Stand der internationalen Forschung | 86 |
2.3.2.2 Forschungsstand im deutschsprachigen Raum | 89 |
2.3.3 Rollen, Professionen und Kompetenzen von Schulentwicklungsbera-tern | 93 |
2.3.3.1 Rollen und Strategien externer Berater in der Schulentwicklung | 93 |
2.3.3.2 Profession „Externer Schulentwicklungsberater“ | 96 |
2.3.3.3 Kompetenzen externer Schulentwicklungsberater | 101 |
2.3.3.4 Phasen und Ablauf externer Beratungsprozesse | 104 |
2.4 Schulentwicklungsberatung – Fragestellungen der eigenen Forschung | 106 |
2.4.1 Der Blick auf das Beratersystem | 107 |
2.4.2 Der Blick auf das Klientensystem | 108 |
2.4.3 Der Blick auf das Beratungssystem | 109 |
3 Methodischer Ansatz der eigenen Studie | 111 |
3.1 Projekteinbindung und Forschungsfeld | 112 |
3.1.1 Das Grundkonzept des WIBB-Projekts | 112 |
3.1.2 Schulen der Sekundarstufe in Nordrhein-Westfalen als Forschungsfeld | 115 |
3.1.2.1 Schulstruktur und zentrale Reformen | 116 |
3.1.2.2 Staatliche Administration und Unterstützungssysteme | 117 |
3.1.2.3 Stiftungsaktivitäten in Nordrhein-Westfalen | 119 |
3.1.2.4 Modellvorhaben zur Schulentwicklung | 121 |
3.1.2.5 Die Akteure im Mehrebenensystem | 123 |
3.2 Der methodische Ansatz der eigenen Forschung | 125 |
3.2.1 Methodenverbindungen und Formen der Triangulation | 126 |
3.2.2 Spezifische Anwendung der Triangulation in der eigenen Forschung | 129 |
3.3 Instrumente und Datenerhebung | 133 |
3.3.1 Die explorative Vorstudie als erster Schritt | 133 |
3.3.1.1 Die Experteninterviews | 133 |
3.3.1.2 Die erste standardisierte Schulleitungsbefragung | 136 |
3.3.2 Die weitere Konkretisierung der Fragestellung und Forschungsschritte in der Hauptstudie | 138 |
3.3.2.1 Die zweite standardisierte Schulleitungsbefragung | 138 |
3.3.2.2 Die Schulfallstudien | 143 |
4 Empirische Ergebnisse: Verbindung quantitativer und qualitativer Forschung | 153 |
4.1 Externe Beratung – Häufigkeiten und Gründe der Beratung | 154 |
4.1.1 Häufigkeit von Beratung | 154 |
4.1.1.1 Experteneinschätzungen aus der Vorstudie | 155 |
4.1.1.2 Standardisierte Ergebnisse | 157 |
4.1.2 Gründe der Beratung – Erwartungen an die Beratung | 169 |
4.1.2.1 Vorüberlegungen und induktive Kategoriegewinnung | 170 |
4.1.2.2 Standardisierte Ergebnisse | 175 |
4.1.2.3 Ergebnisse aus den qualitativen Fallstudien | 176 |
4.1.3 Inanspruchnahme und Beratungsursachen – eine Zusammenfassung | 185 |
4.2 Organisatorische Merkmale von Beratungsprozessen | 188 |
4.2.1 Die Dauer der Beratung | 188 |
4.2.1.1 Experteneinschätzungen aus der Vorstudie | 188 |
4.2.1.2 Standardisierte Ergebnisse | 191 |
4.2.1.3 Ergebnisse aus den qualitativen Fallstudien | 195 |
4.2.2 Die Vermittlung des Beraters | 196 |
4.2.2.1 Experteneinschätzungen aus der Vorstudie | 197 |
4.2.2.2 Standardisierte Ergebnisse | 199 |
4.2.2.3 Ergebnisse aus den qualitativen Fallstudien | 206 |
4.2.3 Die Finanzierung und Kosten der Beratung | 207 |
4.2.3.1 Experteneinschätzungen aus der Vorstudie | 208 |
4.2.3.3 Ergebnisse aus den qualitativen Fallstudien | 217 |
4.2.3.2 Standardisierte Ergebnisse | 211 |
4.2.4 Rahmenbedingungen und äußere Strukturen von externer Beratung – eine Zusammenfassung | 219 |
4.3 Niveau der Schulentwicklung und externe Beratung | 221 |
4.3.1 Experteneinschätzungen aus der Vorstudie | 223 |
4.3.2 Das Niveau der Schulentwicklung aus standardisierter Perspektive | 225 |
4.3.2.1 Schulentwicklungsindex nach Schulform, Schulgröße und Projektbeteiligung | 228 |
4.3.2.2 Schulentwicklungsindex und Merkmale der Beratung | 232 |
4.3.3 Das Niveau der Schulentwicklung: die qualitativen Fallstudien Dingtrup und Schilftal im Vergleich | 235 |
4.3.3.1 Entwicklungsstand und Einstieg in die Beratung | 236 |
4.3.3.2 Umgang mit dem Projekt Selbstständige Schule | 239 |
4.3.4 Entwicklungsniveau und Beratung in unterschiedlichen Entwicklungsphasen – eine Zusammenfassung | 242 |
4.4 Professioneller Hintergrund der Berater | 245 |
4.4.1 Experteneinschätzungen aus der Vorstudie | 245 |
4.4.2 Professioneller Hintergrund der Berater aus standardisierter Perspektive | 247 |
4.4.2.1 Kategorisierung der Beraterprofession | 247 |
4.4.2.2 Beraterprofession und Merkmale des Beratungsprozesses | 250 |
4.4.3 Exemplarische Beraterbiografien und -konzepte: vier qualitative Fallstudien im Vergleich | 261 |
4.4.3.1 Schulnahe Berater in Waldschatten und Heitwiese | 261 |
4.4.3.2 Schulferne Berater in Dingtrup und Schilftal | 264 |
4.4.4 Beraterprofession und Merkmale des Beratungsprozesses – eine Zusammenfassung | 266 |
4.5 Akteure und Arbeitsformen der Beratung | 269 |
4.5.1 Experteneinschätzungen aus der Vorstudie | 270 |
4.5.2 Arbeitsformen und ihre Typisierung aus standardisierter Perspektive | 277 |
4.5.2.1 Formen der Beratung und ihre Häufigkeit | 278 |
4.5.2.2 Typisierung der Arbeitsformen | 280 |
4.5.2.3 Arbeitsformen und Beratungsstruktur | 289 |
4.5.3 Akteure und Arbeitsformen: zwei qualitative Fallstudien im Vergleich | 294 |
4.5.3.1 Beratung der Leitungsebene und von Kollegiumsgruppen – das Gymnasium Dingtrup | 295 |
4.5.3.2 Beratung des Gesamtkollegiums – die Realschule Heitwiese | 299 |
4.5.4 Akteurskonstellation und bevorzugte Arbeitsformen – eine Zusammenfassung | 302 |
4.6 Inhalte der Beratung | 304 |
4.6.1 Experteneinschätzungen aus der Vorstudie | 305 |
4.6.2 Inhalte der Beratung aus standardisierter Perspektive | 312 |
4.6.2.1 Themen und Schwerpunkte | 313 |
4.6.2.2 Beratungsinhalte und schulische Einflussfaktoren | 317 |
4.6.3 Inhalte der Beratung: zwei qualitative Fallstudien im Vergleich | 328 |
4.6.3.1 Fallstudie zur Organisationsentwicklung – das Gymnasium Dingtrup | 328 |
4.6.3.2 Fallstudie zur Unterrichtsentwicklung – die Realschule Heitwiese | 332 |
4.6.4 Themen der Beratung und Entwicklungsbereiche – eine Zusammenfassung | 334 |
4.7 Ergebnisse der Beratung und deren Bewertung | 337 |
4.7.1 Ergebnisse der Beratung | 338 |
4.7.1.1 Experteneinschätzungen aus der Vorstudie | 338 |
4.7.1.2 Produkte, Nutzen und Ergebnisse – Erkenntnisse aus der standardisierten Befragung der Hauptstudie | 340 |
4.7.1.3 Produkte, Ergebnisse und Nutzen der Beratungen – Erkenntnisse aus den qualitativen Fallstudien Schilftal und Waldschatten | 358 |
4.7.2 Kompetenzen und Bewertung der Berater | 362 |
4.7.2.1 Experteneinschätzungen aus der Vorstudie | 362 |
4.7.2.2 Kompetenzen – Erkenntnisse aus der standardisierten Befragung der Hauptstudie | 371 |
4.7.2.3 Bewertung der Beraterkompetenzen – Beispiele aus den qualitativen Fallstudien | 376 |
4.7.2.4 Einstellungen zu Beratung – Besonderheiten aus den Schulfallstudien | 385 |
4.7.3 Beratungsnutzen und Beraterbewertung – eine Zusammenfassung | 391 |
5 Fazit und Ausblick | 395 |
5.1 Der Blick auf das Beratersystem | 395 |
5.1.1 Beraterprofession | 395 |
5.1.2 Beraterkompetenzen | 398 |
5.2 Der Blick auf das Klientensystem | 399 |
5.2.1 Die Infrastruktur staatlicher Unterstützung | 399 |
5.2.2 Schulentwicklungsstand und Beratungsprozesse | 401 |
5.3 Der Blick auf das Beratungssystem | 403 |
5.3.1 Ablauf und Phasen von Beratungsprozessen | 403 |
5.3.2 „Neue“ Akteure, Stiftungen und Projektbezug | 405 |
5.3.3 Schulentwicklungskonzepte und Beratungsinhalte | 406 |
5.3.4 Lassen sich Beratungstypen identifizieren? | 408 |
5.4 Fazit und Forschungsperspektive | 410 |
6 Literaturverzeichnis | 415 |
Anhang | 435 |
Anhang 1: Leitfaden für die Experteninterviews | 435 |
Anhang 2: Fragebogen der ersten Schulleitungsbefragung | 438 |
Anhang 3: Fragebogen der zweiten Schulleitungsbefragung | 441 |
Anhang 4: Leitfaden für die Schulinterviews im Rahmen derFallstudien | 449 |
Anhang 5: Leitfaden für die Beraterinterviews im Rahmen der Fallstudien | 451 |
Anhang 6: Fragebogen für die Kollegiumsbefragungen im Rahmen der Fallstudien | 454 |
Anhang 7: Kurzfassungen der sechs Fallstudien | 457 |
Anhang 8: Liste der zitierten Dokumente aus den Fallstudien | 466 |