Sie sind hier
E-Book

Palliative Sozialarbeit

ein Überblick. Eine Darstellung zentraler Aspekte hospizlicher Sozialarbeit

AutorAndreas Behr
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl83 Seiten
ISBN9783836610827
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,00 EUR

In Deutschland leben derzeit rund 82 Millionen Menschen. Dabei liegt die Sterblichkeitsrate bei etwa einem Prozent der Bevölkerung pro Jahr, was ca. 800 000 Todesfälle jährlich bedeutet. Einige dieser Menschen werden auf ihrem Weg zum Tod von professionellen Helfern gepflegt, unterstützt und begleitet. Die Soziale Arbeit erbringt einen Teil dieser Leistungen. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel sowohl Hospizarbeit breitbandig darzustellen, als auch die Rolle der Sozialen Arbeit darin zu erörtern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 5.3, Herausforderungen
Ängste

Die Begegnung mit Tod und Sterben löst Ängste aus. Auch wenn es sich dabei nicht um unser Sterben handelt, werden wir doch indirekt mit unserer Sterblichkeit konfrontiert. Wir sehen uns den gleichen Ängsten ausgesetzt wie die Sterbenden, also Ängsten, die mit Schmerzen, Verlust und Ungewissheit zu tun haben. Zusätzlich können Gefühle der Unsicherheit im Umgang mit Sterbenden und deren Angehörigen auftreten - was soll man sagen, wann besser schweigen und wenn ja, für wie lange?

Ein sterbender Mensch kann Fragen in den Raum stellen, auf die wir keine Antwort wissen und auch das will ausgehalten werden. Es ist jedoch allemal besser, diese Unwissenheit oder das Unverständnis gemeinsam zu ertragen, als alleine.Student führt zu diesem wichtigen Thema an, dass Ängste vor dem Tod zwar bewältigt, aber nicht aufgelöst werden können.

Bezug nehmend auf Untersuchungen von Becker und Salomon erklärt Student die Angst vor dem Tod als aufeinanderprallen zweier entgegengesetzter Impulse. Auf der einen Seite stehe unser Überlebenswille, auf der anderen unsere verstandesmäßige Fähigkeit die Tatsache, des eigenen Todes als unabänderliche Realität zu erkennen. Student weist darauf hin, dass diese Ängste nicht auflösbar seien und somit Fluchttendenzen oder Aggressionen verursachen können. In diesen Ängsten sieht er auch eine Ursache von Bestrebungen nach Euthanasie. Er betont die Wichtigkeit, diese Ängste bewusst wahrzunehmen und sich damit auseinander zusetzen, um sie bewältigen zu können. Am wichtigsten sei jedenfalls, dass unsere Ängste nicht in Aggression umschlagen.Manche Sterbende schaffen es, ihr Sterben anzunehmen. 

Der elfjährige Morten sagt beispielsweise, dass es nicht so schwierig sei zu sterben, wenn man sich erst mal an den Gedanken gewöhnt habe. Mit dieser Einstellung gehört er sicher einer Minderheit an, aber er zeigt deutlich, dass es möglich ist, eine positive Haltung zum Sterben einzunehmen. Meiner Meinung nach ist diese Haltung nicht nur für den Sterbenden erstrebenswert, sondern auch für sein Umfeld, besonders aber für Hauptamtliche. Es ist einfacher, eine positive Haltung in einer gleichgestimmten Umgebung aufrecht zu erhalten, als in einer entgegengesetzten. Dabei ist es ziemlich problematisch, angesichts eines hoffnungslosen Sterbenden oder depressiver Angehöriger Optimismus zu verbreiten. Viel einfacher und in unserer Kultur üblicher ist es, sich quasi einzuschwingen und die anderen nicht mit deviantem Verhalten zu irritieren. Das macht es allerdings besonders schwierig, aufmunternde Worte zu finden, wenn eine Bittermine regelrecht gesellschaftlich eingefordert wird und man gesellschaftliche Sanktionen befürchten muss, ob des Versuchs, die Stimmung zu wandeln.Andererseits muss bedacht werden, dass Sterbende in ihrem Sterben auch ernstgenommen werden wollen (wenn sie es denn einmal akzeptiert haben). Hier muss aufgepasst werden, mit frommen Genesungswünschen und der Projektion von Gesundungsphantasien, die eher befremdlich auf den Sterbenden wirken. Es ist also erkennbar, dass eine Vielzahl von Ängsten, einerseits bezogen auf das Sterben, andererseits auf „korrektem Verhalten“ gegenüber Sterbenden auftauchen können und damit will umgegangen sein.

Ekel

Zwar kommt der Sozialarbeiter in wesentlich geringerem Maße in Kontakt mit Ekligem als vergleichsweise Pflegekräfte, dennoch kann es zu Situationen kommen, in denen Gerüche, Körperausscheidungen, Erbrechen, offene Wunden oder aufgebrochene Gesichtskarzinome in unterschiedlichem Maße Gefühle des Ekels auslösen. Eine naheliegende Haltung wäre, den Patienten vor der Belastung, eine „Quelle des Abscheus“ zu sein, zu bewahren, also die eigenen Empfindungen und Gedanken vor dem Sterbenden zu verbergen. Gerade für empfindliche Menschen eine große Herausforderung. Handlungsfähigkeit und Professionalität scheinen bedroht und nicht jeder wird eine derartige Situation aushalten können. Wichtig sind hierbei das Erkennen von Grenzen sowie entsprechendes Handeln. Es kann besser sein derartige Situationen vermeiden, als im Falle von Unvermögen dem Sterbenden Lebensqualität zu rauben (durch unvermeidbares Zeigen von Ekel und der damit einhergehenden Belastung des Klienten).

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Palliative Sozialarbeit - ein Überblick Eine Darstellung zentraler Aspekte hospizlicher Sozialarbeit1
Inhaltsverzeichnis3
1. EINLEITUNG5
2. HERKUNFT UND ENTWICKLUNG7
2.1 HOSPIZ7
2.2 PALLIATION/PALLIATIVE CARE7
2.3 CICELY SAUNDERS9
2.4 HOSPIZBEWEGUNG9
3. NOTWENDIGKEIT VON HOSPIZARBEIT10
3.1 STERBEN ALS BESONDERE BELASTUNGSSITUATION10
3.2 TABUTHEMA STERBEN UND TOD11
3.3 STATISTIK ZUR HOSPIZVERSORGUNG14
4. ORGANISATIONSFORMEN16
4.1 AMBULANTE DIENSTE16
4.2 AMBULANTE HOSPIZDIENSTE (AHD)17
4.3 AMBULANTE HOSPIZ- UND PALLIATIV-BERATUNGSDIENSTE(AHPB)17
4.4 TEILSTATIONÄRE DIENSTE17
4.5 VOLLSTATIONÄRE EINRICHTUNGEN17
4.6 HOSPIZINITIATIVEN UND HOSPIZGRUPPEN18
4.7 EHRENAMT18
5. HAUPTBERUFLICHE UND EHRENAMTLICHE HOSPIZARBEIT20
5.1 MOTIVATION20
5.2 ANFORDERUNGEN22
5.3 HERAUSFORDERUNGEN23
5.3.1 ÄNGSTE23
5.3.2 EKEL25
5.3.3 GUTES STERBEN IM STATIONÄREN HOSPIZ?26
5.3.4 BURNOUT27
6. ADRESSATEN DER HOSPIZARBEIT29
6.1 STERBEN UND TOD IN DEUTSCHLAND29
6.1.1 HÄUFIGE TODESURSACHEN29
6.1.2 PHASEN DES STERBEPROZESS30
6.1.3 BEDÜRFNISSE UND WÜNSCHE STERBENDER32
6.1.4 STERBEHILFE IN DEUTSCHLAND33
6.1.5 STERBEN UND MENSCHENWÜRDE37
6.2 ANGEHÖRIGE40
6.3 TRAUER41
6.4. KINDERHOSPIZ44
7. AUFGABEN UND METHODEN HOSPIZLICHER SOZIALARBEIT45
7.1 TYPISCHE AUFGABEN45
7.2 KOMMUNIKATION MIT STERBENDEN47
7.3 EMPOWERMENT (VGL. HERRIGER 2005)50
7.4 SPIRITUELLE BEGLEITUNG52
7.4.1 DEFINITIONSANSATZ SPIRITUALITÄT52
7.4.2 SPIRITUALITÄT IN DER SOZIALEN ARBEIT53
7.4.3 SPIRITUALITÄT UND NAHTODERFAHRUNGEN (NTE)56
7.4.4 SPIRITUALITÄT ALS COPINGSTRATEGIE/KRISE ALS CHANCE59
7.4.5 THERAPEUTISCHE EFFEKTE VON SPIRITUALITÄT60
7.4.6 NOTWENDIGKEIT VON SPIRITUALITÄT64
7.4.7 PROBLEMATIKEN UND GRENZEN66
8. EXPERTENINTERVIEW68
9. ZUSAMMENFASSUNG70
10. QUELLENANGABEN73
ANHANG78

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...