Vorwort Marvin R. Goldfried | 15 |
Einleitung | 17 |
1 Therapieplanung und individuelle Fallkonzeption | 31 |
1.1 Therapie: Veränderungen durch geplantes Handeln | 31 |
1.2 Anforderungen an eine Fallkonzeption | 36 |
2 Das Modell | 41 |
2.1 Anliegen und Geschichte des Plananalyse-Ansatzes | 41 |
2.2 Der theoretische Hintergrund | 47 |
2.2.1 Die interaktionistische Sicht und die Struktur der Pläne | 47 |
2.2.2 Planstruktur | 54 |
2.2.3 Bedu?rfnisse | 58 |
2.2.4 Wahrnehmung | 60 |
2.2.5 Interaktion | 62 |
2.2.6 Selbstregulation | 64 |
2.2.7 Einbettung der Pläne in das gesamte Verhalten und Erleben eines Menschen | 73 |
2.2.8 Emotionen | 77 |
2.2.9 Plananalyse-Ansatz als Strukturtheorie | 87 |
2.2.9.1 Der Stellenwert des Plananalyse-Ansatzes als Theorie | 87 |
2.2.9.2 Struktur versus Prozess | 90 |
2.2.10 Störungsmodell | 93 |
2.2.10.1 Die Beziehung zwischen Plänen und psychischen Störungen | 93 |
2.2.10.2 Angst | 102 |
2.2.10.3 Depression | 108 |
2.2.10.4 Psychosomatische/somatoforme Störungen | 110 |
2.2.11 Übereinstimmung zwischen verschiedenen Analysierenden | 113 |
3 Fallkonzeptionen | 123 |
3.1 Einleitung | 123 |
3.2 Zur Darstellungsweise | 123 |
3.3 Ein Beispiel | 128 |
4 Die Praxis des Erschließens und Konsequenzen fu?r die Therapie | 145 |
4.1 Einleitung | 145 |
4.2 Praxis des Erschließens | 146 |
4.2.1 Einbezug unterschiedlicher Verhaltensaspekte und Informationsquellen | 147 |
4.2.2 Bewusstheit und Introspektion | 150 |
4.2.3 Nonverbales Verhalten | 151 |
4.2.4 Bewerten von Beobachtungen als auffällig | 155 |
4.2.5 Einfluss des Analysierenden auf das Ergebnis | 157 |
4.2.6 Formulieren von Planbezeichnungen | 159 |
4.2.7 Das Entwickeln von Planhypothesen | 163 |
4.2.8 Das Erschließen von Plänen „von oben“ und konzeptgeleitete Interpretationen | 167 |
4.2.9 Hierarchisches Ordnen von Plänen | 171 |
4.2.10 Instrumentalität | 175 |
4.2.11 Unterscheidung von instrumentellem und reaktivem Verhalten | 181 |
4.2.12 Mehrfachbestimmtheit | 185 |
4.2.13 Die Beziehung zwischen Emotionen und Plänen | 189 |
4.2.13.1 Welche Pläne sind bedroht oder blockiert? | 191 |
4.2.13.2 Welche Pläne bestimmen die Art der Emotion? | 193 |
4.2.13.3 Welche Pläne dienen dem Bewältigen, Herstellen oder Aufrechterhalten einer Emotion? | 196 |
4.2.13.4 Fu?r welche Pläne könnte die Emotion oder ein Begleitumstand der Emotion eine instrumentelle Funktion haben? | 198 |
4.2.14 Überpru?fen und Verändern von Planstrukturen | 203 |
4.2.15 Repräsentation weiterer, nichtinstrumenteller Information | 205 |
4.2.16 Kategorien von Plänen | 212 |
4.2.17 Plankonflikte | 213 |
4.2.18 Test-, Wahrnehmungs- und Metapläne | 216 |
4.2.19 Pläne in Systemen | 218 |
4.3 Konsequenzen fu?r die Therapie | 220 |
4.3.1 Mehrfachbestimmtes Therapeutenverhalten | 221 |
4.3.1.1 Therapie als kreativer Konstruktionsprozess | 221 |
4.3.1.2 Konstruieren von motivorientiertem Beziehungsverhalten | 227 |
4.3.2 Kommunikation mit den Patienten u?ber „ihre“ Pläne | 250 |
4.4 Kommentare und Lösungsvorschläge zu den Übungen | 253 |
5 Schemata und Frames | 257 |
6 Die Plananalyse als Forschungsinstrument | 271 |
7 Schluss | 281 |
Anhang | 283 |
Anhang 1: Häufige Fehler in plananalytischen Fallkonzeptionen | 283 |
Anhang 2: Liste von Publikationen und wissenschaftlichen Arbeiten zur Plananalyse oder mit deren Verwendung | 286 |
Literatur | 291 |
Personen- und Sachregister | 302 |