Sie sind hier
E-Book

Beziehungen und Probleme verstehen

Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse

AutorFranz Caspar
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl312 Seiten
ISBN9783456956251
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Wie lassen sich die vielen Details, die der Therapeut über seinen Patienten erfährt, zu einem sinnvollen Gesamtbild zusammenfügen? Dieses Gesamtbild muss Beziehungs- und Problemanalysen enthalten und als fundierte Basis für die Therapieplanung dienen. Die Plananalyse ist ein bewährter, therapieschulunabhängiger Ansatz zum Erarbeiten individueller Fallkonzeptionen in der Psychotherapie. Er besteht aus einer Reihe zentraler Annahmen zum menschlichen Funktionieren und zur Entstehung von Problemen sowie aus einem Bündel heuristischer Regeln und aus technischen Hinweisen. Das Buch führt in die Praxis der Plananalyse ein und vermittelt alle wichtigen praktischen Konzepte und Techniken anhand illustrativer Beispiele. Zahlreiche Abbildungen und Grafiken erleichtern das Verständnis. In der vorliegenden vierten, überarbeiteten Auflage wurden unter anderem neuere Studienergebnisse und zusätzliche Heuristiken für die Praxis eingefügt. Zudem finden sich neu Hinweise zu Supervision und Selbsterfahrung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Vorwort Marvin R. Goldfried
  2. Einleitung
  3. 1 Therapieplanung und individuelle Fallkonzeption
  4. 2 Das Modell
  5. 3 Fallkonzeptionen
  6. 4 Die Praxis des Erschließens und Konsequenzen fu?r die Therapie
  7. 5 Schemata und Frames
  8. 6 Die Plananalyse als Forschungsinstrument
  9. 7 Schluss
  10. Anhang
  11. Literatur
  12. Personen- und Sachregister
Leseprobe
Einleitung (S. 15-16)

Herr D. beschwert sich bei seinem Therapeuten: Er habe sich genau an das gehalten, was dieser ihm empfohlen habe, aber es gehe ihm von Woche zu Woche, von Sitzung zu Sitzung schlechter. Frau F. bleibt mehrfach unabgemeldet der Therapie fern. Herr M. gibt sich nonverbal sehr distanziert und bringt mehrfach zum Ausdruck, dass Psychotherapeuten doch oft selber einen Schaden haben, der sie dazu bringt, diesen Beruf zu ergreifen.

Feindseliges Verhalten in allen Fällen, zumindest spricht einiges dafür, es so zu bewerten. Wie reagiert man als Therapeut2 darauf? Es gibt Tipps und Regeln. Das Problem: Wenn man nicht weiß, welche Motive hinter dem Verhalten stecken, ist es schwer zu wissen, welches der richtige Umgang damit ist.

Drei von mehreren Möglichkeiten: Das in die Therapie gebrachte psychische Problem hat eine instrumentelle Funktion, einfacher gesagt, einen Vorteil für das Funktionieren dieses Menschen. Er muss es – bewusst oder nicht bewusst – darauf anlegen, die Therapie zum Scheitern bringen, solange er keine adäquateren Mittel hat, die an die Stelle des Problems treten könnten. Etwas salopper gesagt: Man muss ihm eine Leiter hinstellen, bevor der Ast abgesägt werden kann, auf dem er sitzt.

Es kann aber auch sein, dass die Patientin3 die vom Therapeuten angebotene Nähe nicht verträgt und ihn mit Feindseligkeit auf Distanz hält. Dem könnten Missbrauchserfahrungen mit nahen Personen zugrunde liegen. Für den Moment könnte jedenfalls eine etwas distanziertere Therapiebeziehung das feindselig-distanzierte Patientinnenverhalten überflüssig machen.

Oder ganz anders: Der Patient steht durch den positiven Gang der Therapie vor der Entscheidung, sich noch ein großes Stück tiefer in den therapeutischen Prozess einzulassen, und testet unbewusst den Therapeuten auf Zuverlässigkeit und Belastbarkeit, indem er ihn mit einem feindseligen Verhalten herausfordert. Der Therapeut hat nichts falsch gemacht, im Gegenteil, der Patient ist an dem Punkte gerade deshalb, weil jener vieles richtig gemacht hat, und das sollte er unbeirrt weiter tun.

Die Plananalyse ist ein Ansatz, der hilft, individuell zu verstehen, wozu Menschen etwas machen.

1996 schrieb ich in der vorletzten Auflage dieses Buches: „Individuelle Unterschiede werden in der Psychologie immer weniger als Fehlervarianz und immer mehr als bedeutsam (,importantly unique and undeniably powerful‘, Mahoney, 1991, S. 93) angesehen.“

In der Praxis wächst die Gruppe der Therapeutinnen und Therapeuten, die es leid sind, bei ihrer Arbeit von einem oberflächlichen Verständnis ihrer Patienten auszugehen. Jackie Persons drückt das in ihrem Buch über kognitiv-behaviorale Fallkonzeptionen so aus (1989, S. xiii, Übersetzung F. C.): „Ich wollte nicht einfach noch eine Liste von Techniken. Ich wollte ein allgemeines Modell, das mir erlauben würde, die Probleme zu verstehen und auf dieser Basis kohärente, systematische Lösungen hervorzubringen. […] Verhaltenstherapeuten wurden dafür kritisiert, dass sie zu schnell und basierend auf ungenügendem Verständnis intervenieren; meine Betonung liegt auf Interventionen, die auf Verständnis basieren.“

Inwieweit stimmt das heute noch? Seither ist die Welle der Entwicklung und Nutzung manualisierter, meist störungsorientierter Vorgehensweisen durch die psychotherapeutische Welt gelaufen und noch keineswegs verebbt. Bereits vor Erscheinen der zweiten Auflage habe ich mit Klaus Grawe darüber diskutiert, und wir teilten eine gehörige Portion Skepsis gegenüber dem Lösungsansatz der empirically validated treatments für das Anliegen, Patienten ein Höchstmaß an Qualität von Psychotherapie zu bieten. Aber war dieser Trend aufzuhalten? Wir kamen zu einem negativen Schluss: Der Ansatz passt einfach zu gut ins experimentell-psychologische Denken mit seiner starken Gewichtung interner Validität, zu „politisch“ begründeten Interessen, im Wettbewerb mit Psychopharmaka nicht unterzugehen (Psychotherapie als Einheitsprodukt mit garantierter Wirkung), zu wirtschaftlichen Interessen von Verlagen und Workshop- Anbietern bis hin zum Geschäftsgebaren bei der Vermittlung...
Inhaltsverzeichnis
Vorwort Marvin R. Goldfried15
Einleitung17
1 Therapieplanung und individuelle Fallkonzeption31
1.1 Therapie: Veränderungen durch geplantes Handeln31
1.2 Anforderungen an eine Fallkonzeption36
2 Das Modell41
2.1 Anliegen und Geschichte des Plananalyse-Ansatzes41
2.2 Der theoretische Hintergrund47
2.2.1 Die interaktionistische Sicht und die Struktur der Pläne47
2.2.2 Planstruktur54
2.2.3 Bedu?rfnisse58
2.2.4 Wahrnehmung60
2.2.5 Interaktion62
2.2.6 Selbstregulation64
2.2.7 Einbettung der Pläne in das gesamte Verhalten und Erleben eines Menschen73
2.2.8 Emotionen77
2.2.9 Plananalyse-Ansatz als Strukturtheorie87
2.2.9.1 Der Stellenwert des Plananalyse-Ansatzes als Theorie87
2.2.9.2 Struktur versus Prozess90
2.2.10 Störungsmodell93
2.2.10.1 Die Beziehung zwischen Plänen und psychischen Störungen93
2.2.10.2 Angst102
2.2.10.3 Depression108
2.2.10.4 Psychosomatische/somatoforme Störungen110
2.2.11 Übereinstimmung zwischen verschiedenen Analysierenden113
3 Fallkonzeptionen123
3.1 Einleitung123
3.2 Zur Darstellungsweise123
3.3 Ein Beispiel128
4 Die Praxis des Erschließens und Konsequenzen fu?r die Therapie145
4.1 Einleitung145
4.2 Praxis des Erschließens146
4.2.1 Einbezug unterschiedlicher Verhaltensaspekte und Informationsquellen147
4.2.2 Bewusstheit und Introspektion150
4.2.3 Nonverbales Verhalten151
4.2.4 Bewerten von Beobachtungen als auffällig155
4.2.5 Einfluss des Analysierenden auf das Ergebnis157
4.2.6 Formulieren von Planbezeichnungen159
4.2.7 Das Entwickeln von Planhypothesen163
4.2.8 Das Erschließen von Plänen „von oben“ und konzeptgeleitete Interpretationen167
4.2.9 Hierarchisches Ordnen von Plänen171
4.2.10 Instrumentalität175
4.2.11 Unterscheidung von instrumentellem und reaktivem Verhalten181
4.2.12 Mehrfachbestimmtheit185
4.2.13 Die Beziehung zwischen Emotionen und Plänen189
4.2.13.1 Welche Pläne sind bedroht oder blockiert?191
4.2.13.2 Welche Pläne bestimmen die Art der Emotion?193
4.2.13.3 Welche Pläne dienen dem Bewältigen, Herstellen oder Aufrechterhalten einer Emotion?196
4.2.13.4 Fu?r welche Pläne könnte die Emotion oder ein Begleitumstand der Emotion eine instrumentelle Funktion haben?198
4.2.14 Überpru?fen und Verändern von Planstrukturen203
4.2.15 Repräsentation weiterer, nichtinstrumenteller Information205
4.2.16 Kategorien von Plänen212
4.2.17 Plankonflikte213
4.2.18 Test-, Wahrnehmungs- und Metapläne216
4.2.19 Pläne in Systemen218
4.3 Konsequenzen fu?r die Therapie220
4.3.1 Mehrfachbestimmtes Therapeutenverhalten221
4.3.1.1 Therapie als kreativer Konstruktionsprozess221
4.3.1.2 Konstruieren von motivorientiertem Beziehungsverhalten227
4.3.2 Kommunikation mit den Patienten u?ber „ihre“ Pläne250
4.4 Kommentare und Lösungsvorschläge zu den Übungen253
5 Schemata und Frames257
6 Die Plananalyse als Forschungsinstrument271
7 Schluss281
Anhang283
Anhang 1: Häufige Fehler in plananalytischen Fallkonzeptionen283
Anhang 2: Liste von Publikationen und wissenschaftlichen Arbeiten zur Plananalyse oder mit deren Verwendung286
Literatur291
Personen- und Sachregister302

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...