Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 10 |
Grußwort | 12 |
Kapitel 1 Grundlagen der Palliative Care | 14 |
1.1 Geschichte und Entwicklung | 16 |
1.2 Charakteristika der Palliative Care | 18 |
1.3 Weiterentwicklung palliativmedizinischer Konzepte | 20 |
1.4 Aktuelle Situation und Perspektive für Deutschland | 22 |
1.5 Organisationsformen | 24 |
1.6 Spezielle Symptome | 30 |
1.6.1 Atemnot | 31 |
1.6.2 Fatigue | 36 |
1.6.3 Schmerzen | 38 |
1.6.4 Paresen/Plegien | 42 |
1.6.5 Anfälle | 44 |
1.6.6 Delir | 44 |
1.6.7 Angst und Depression | 46 |
Kapitel 2 Ergotherapie in der Palliative Care | 48 |
2.1 Palliative Care – ein Handlungsfeld für Ergotherapeuten | 50 |
2.2 Entwicklung der Ergotherapie im Bereich Palliative Care | 52 |
2.3 Der ergotherapeutische Prozess | 56 |
2.4 Befunderhebung in der Palliative Care | 66 |
2.4.1 Clinical Reasoning | 69 |
2.4.2 Befunderhebung und Assessments | 76 |
2.4.3 Kurzbeschreibung der Assessment-Instrumente | 80 |
2.5 Ergotherapeutische Interventionen | 88 |
2.5.1 Betätigung am Lebensende | 90 |
2.5.2 Atemnot | 94 |
2.5.3 Fatigue | 106 |
2.5.4 Angst | 118 |
2.5.5 Schmerz | 128 |
2.5.6 Hilfsmittelversorgung | 138 |
2.5.7 Ergotherapie in der letzten Phase des Lebens | 152 |
2.6 Klientenbeispiel CPPF | 156 |
2.7 Interview mit Friederike Stein: Eine Ergotherapeutin im Hospiz | 170 |
Kapitel 3 Ausgewählte Aspekte im Fokus | 174 |
3.1 Kommunikation mit Sterbenden und Angehörigen | 176 |
3.2 Trauerprozesse verstehen und begleiten | 180 |
3.3 Selbstfürsorge | 182 |
Kapitel 4 Ethik | 184 |
4 Ethik | 187 |
4.1 Ethik im Gesundheitswesen | 188 |
4.1.1 Grundbegriffe der Ethik | 188 |
4.1.2 Ethik im palliativen Kontext | 190 |
4.1.3 Umgang mit ethischen Konflikten | 194 |
4.2 Ethik im ergotherapeutischen Kontext | 198 |
4.2.1 Ethisches Reasoning | 200 |
4.2.2 Umgang mit ethischen Konfliktsituationen unter Zuhilfenahme des „Modells zur Situationseinschätzung“ | 206 |
Kapitel 5 Palliative Care in Ausbildung und Studium | 210 |
5.1 Begründungsrahmen | 212 |
5.2 Ausgangssituation: Ergotherapieausbildungin Deutschland | 214 |
5.2.1 Institutionelle Rahmenbedingungen | 214 |
5.2.2 Gesetzliche Vorgaben und Ordnungsmittel | 214 |
5.3 Voraussetzungen der Lehrkraft | 216 |
5.4 Die Lerngruppe | 218 |
5.5 Implementierung des Moduls „Ergotherapie in der Palliative Care“ in das Curriculum einerBerufsfachschule für Ergotherapie | 218 |
5.5.1 Anzubahnende Kompetenzen | 218 |
5.5.2 Einordnung in das Curriculum und vorausgesetzte Lerninhalte | 220 |
5.5.3 Besonderheiten des Moduls | 220 |
5.5.4 Ausgewählte Unterrichtsmethoden | 222 |
5.5.5 Das Modul im Überblick | 224 |
5.5.6 Exemplarische Gestaltung eines konkreten Unterrichtsblocks | 226 |
Zusammenfassung | 230 |
Anhang | 230 |
Literatur | 232 |
Stichwortverzeichnis | 242 |
Die Herausgeberinnen | 244 |
Die Co-Autoren | 246 |