Sie sind hier
E-Book

Gesund und fit durch den Lehreralltag

Strategien, Organisationshilfen und Tipps für den Umgang mit Stressfaktoren in der Grundschule (1. bis 4. Klasse)

AutorMarion Keil
VerlagPersen Verlag in der AAP Lehrerfachverlage GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl59 Seiten
ISBN9783403501039
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Auswege aus der Stressfalle finden - so bleiben Sie gesund!
Rund um die Uhr quälende Gedanken an die Schule, mangelnder Freizeitausgleich und mit nicht ganz einfachen Eltern kooperieren zu müssen - im Lehreralltag gibt es viele Stressfaktoren. Dieses Buch hilft Ihnen, die Faktoren zu analysieren, die Ihnen in Ihrer eigenen Situation am meisten zu schaffen machen. Im Fokus stehen unterstützende Maßnahmen für jeden Tag - in Form von gesundheitsfördernden Ideen, Tipps und vielfältigen Materialien.  Aspekte für Stressfaktoren und Hilfen beziehen sich auf die verschiedensten Bereiche des Schulalltags, wie Organisation, Umgang mit Schülern, Kollegen, Eltern oder mit der eigenen Persönlichkeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis4
I. Vorwort6
II. Überblick zu Aspekten der Lehrergesundheit7
III. Organisation/Unterrichtsplanung9
A. Unterrichtsplanung9
1. Anlegen einer Stoffverteilung9
2. Auswahl der Unterrichtsinhalte nach Kompetenz9
3. Material-Ordner anlegen9
4. Unterrichtseinheiten im Gesamtu?berblick notieren9
5. Vorbereitung ohne Kopierstress am Morgen10
6. Unterrichtsthemen-Repertoire10
7. Teamplanung10
8. Austausch von Material11
9. Nachschauen von Schu?leraufgaben11
Kopiervorlagen12
> Beispiel und Vorlage fu?r eine Stoffverteilung12
> Meine starken Themen14
> Ordner-Etiketten15
> Notationsbeispiel fu?r eine Unterrichtseinheit17
> Themenliste20
> Teamplanung – Vereinbarungen21
B. Unterrichtsreflexion22
1. Lehrer-Selbstevaluation22
2. Schu?ler-Feedback22
Kopiervorlagen23
> Fragebogen zur Lehrer-Selbstevaluation23
> Fragebogen fu?r ein Schu?ler-Feedback24
IV. Schu?ler25
A. Unterrichtsstörungen25
1. Klar sein in seinen Anweisungen, Wu?nschen und Grenzen25
2. Klassenregeln25
3. Maßnahmen bei Unterrichtsstörungen25
4. Ruhig bleiben26
5. Motivation zu angemessenem Verhalten durch Belohnungssysteme26
6. Kindersprechstunde26
7. Klassenraumgestaltung27
8. Unterrichtsgestaltung27
9. Nicht „meine“ Kinder!27
10. Externe Unterstu?tzung28
11. Freundlicher Abschluss des Unterrichtstages28
Kopiervorlagen29
> Das möchte ich, Das möchte ich nicht, Das tue ich, wenn … / Beispiele fu?r Das tue ich, wenn …29
> Beispiele fu?r Klassenregeln32
> Vorschläge fu?r pädagogische Maßnahmen33
> Belohnungsplan34
> Smiley-Spiel35
> Vorschlag fu?r Verhaltensweisen und Wetteinsätze36
> Einladung zur Kindersprechstunde37
> Anmeldung zur Kindersprechstunde37
> Zielvereinbarungen38
> Kollegiale Fallberatung39
B. Drohendes Leistungsversagen39
1. Förderstunde39
2. Angemessenes Unterrichtsmaterial39
3. Kooperation mit den Eltern40
4. Kooperation mit dem Schu?ler40
V. Kollegen41
1. Gemeinsames pädagogisches Konzept41
2. Übergriffigkeit begegnen41
3. Besserwisserei eindämmen42
Kopiervorlage43
> Informationen ans Kollegium zu meiner Klasse43
VI. Eltern44
1. Störungen wegen Nichtigkeiten verringern44
2. Elternkritik gekonnt begegnen44
3. Schwierige Elterngespräche meistern44
4. Schulflucht umgehen45
5. Pädagogisches Konzept darlegen45
Kopiervorlagen46
> Elternmitteilung zu den Sprechzeiten46
> Mein pädagogisches Konzept47
> Gesprächsleitfaden fu?r schwierige Elterngespräche48
VII. Schulleitung49
1. Kontrolle umgehen49
2. Aufgabenverteilung delegieren49
3. Einmischung abwehren49
Kopiervorlagen50
> Beispiel fu?r eine Vereinbarung fu?r Lehrer50
> Aufgabenverteilung im Kollegium und Beispiele50
VIII. Eigene Persönlichkeit51
1. Sich treu bleiben51
2. Es nicht allen recht machen wollen51
3. Nicht alles muss perfekt sein51
4. Das schaffe ich!51
5. Ich muss nicht strenger sein!52
Kopiervorlage52
> Überlebenssätze fu?r Lehrer52
IX. Gesundheit53
1. Die Stimme pflegen53
2. Ru?cken und Nacken entspannen53
3. Entspannung und Stille erfahren53
4. Freizeitausgleich schaffen53
5. Das Immunsystem stärken54
6. Burn-out-Prophylaxe54
Kopiervorlagen55
> Stimmtipps und Stimmu?bungen55
> Hygiene-Tipps56
X. Öffentliche Meinung57
XI. Analyse der eigenen Stress-Situation und Auswahl von Maßnahmen58

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...