Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Einleitung (Bettina Bannasch und Eva Matthes) | 7 |
Bürgerlicher Kindheitsentwurf und Kinderliteratur der Aufklärung (Pia Schmid) | 17 |
1. Autobiographische Erinnerungen an Kindheitslektüren | 17 |
2. Buchmarkt und Kinderliteratur | 22 |
3. Der bürgerliche Kindheitsentwurf | 23 |
3.1 Der bürgerliche Familienentwurf | 24 |
3.2 Der bürgerliche Kindheitsdiskurs | 25 |
Literatur | 31 |
Romantische Kindheitskonzeptionen und Kinderliteratur in der Romantik (Heiner Ullrich) | 33 |
1. Der romantische Blick auf das Kind | 33 |
2. Die Genese des romantischen Kindheitsideals | 34 |
3. Kindheitskonzeptionen in der deutschen Romantik | 36 |
4. Die mythologischen und anthropologischen Grundlagen | 38 |
5. Die ursprüngliche „Volkspoesie“ und die Kinderliteratur der Romantik | 42 |
Literatur | 45 |
Suchbewegungen. Jugendliterarische Positionsbestimmungen vor und nach der Jahrhundertwende (Gabriele von Glasenapp) | 47 |
1. Einführende Überlegungen | 47 |
2. Kinder- und Jugendliteratur als Entität | 49 |
3. Literarische Inszenierungen von Jugend vor 1900 | 51 |
4. Jugendliterarische Positionen Ende des 19. Jahrhunderts | 54 |
5. Die Neuentdeckung von Jugend und Jugendliteratur um 1900 | 58 |
6. Abschließende Bemerkungen | 60 |
Literatur | 61 |
Von den Inseln des Glücks zur Entgrenzung des Feldes. Topoi und Tendenzen der Kinder- und Jugendliteratur im 20. und frühen 21. Jahrhundert (Ute Dettmar) | 65 |
1. Einführung | 65 |
2. Expeditionen in die heile Welt | 66 |
3. Eine kurze literaturhistorische Einordnung | 70 |
4. Kinderliterarische Aufbrüche in den 1970er Jahren | 72 |
5. Grenzenloses Erzählen: Aktuelle kinder- und jugendliterarische/-mediale Tendenzen | 76 |
Literatur | 79 |
Die Kategorie der ‚Einfachheit‘ und das ‚einprägsame‘ Bild im (Kinder-)Buch (Gabriela Scherer) | 85 |
1. Einleitung | 85 |
2. Das ‚einprägsame‘ Bild im kinderliterarischen Sachbilderbuch um 1800 | 86 |
3. ‚Einfachheit‘ als Kategorie der modernen Kinderliteratur | 88 |
4. Elementarisierung des Allgemeinliterarischen im zeitgenössischen Bilderbuch | 89 |
4.1 Kunstvolles Spiel mit vorhandenem Material, Erzählperspektiven und Innenweltdarstellung: Anthony Brownes Stimmen im Park (engl. Originalausgabe und deutsche Übersetzung 1998) | 90 |
4.2 Zurschaustellung von Literatur als Artefakt: David Wiesners „Die drei Schweine“ (amerikanische Originalausgabe 2001, deutsche Übersetzung 2002) | 94 |
5. Schluss | 99 |
Literatur | 101 |
Erläuternde ‚Erhellungen‘ und komplexe Wechselverhältnisse von Bild und Text. Bilderbuch und illustriertes Buch (Theresia Dingelmaier) | 105 |
1. Einführung | 105 |
2. Text-Bild-Konzeptualisierungen | 106 |
3. Bild-Text-Interaktionen im illustrierten Buch und Bilderbuch | 109 |
4. Charakteristika der Buchgattungen illustriertes Buch und Bilderbuch | 112 |
4.1 Das illustrierte Buch | 112 |
4.2 Das Bilderbuch | 118 |
5. Resümee | 121 |
Literatur | 121 |
Der Holocaust-Comic „Die Suche“ im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur (Véronique Sina) | 125 |
1. Medium für die Massen | 125 |
2. Die (hyper-)mediale Beschaffenheit des Comics | 126 |
2.1 Bild und Text | 127 |
2.2 Einzelbild und Bildfolge | 127 |
2.3 Reduktion und Überzeichnung | 129 |
3. Der Holocaust-Comic „Die Suche“ | 130 |
3.1 Verstärkung durch Vereinfachung | 131 |
3.2 Fotografie und „postmemory“ | 133 |
3.3 Leerstellen und Auslassungen | 137 |
4. Fazit | 140 |
Literatur | 141 |
Konkurrenzen und Korrespondenzen. Filme/Verfilmungen für Kinder und Jugendliche – am Beispiel von „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ (2014) (Klaus Maiwald) | 145 |
1. Einführung und Überblick | 145 |
2. Die medienübergreifende Story von Rico und Oskar | 145 |
3. Aspekte filmischen Gelingens in „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ | 147 |
3.1 Gestaltung des Vorspanns und des Filmbeginns | 147 |
3.2 Darstellung der „tiefbegabten“ Wahrnehmung | 148 |
3.3 Intensität, Rhythmisierung und Kontraste in der Bildsprache | 149 |
3.4 Situationskomik und Slapstick | 151 |
4. Schriftliterarische und printmediale Gegebenheiten des Romans „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ und kreative Adaptionen im Film | 153 |
5. Prototypische Differenzen zwischen Film und Schriftliteratur | 155 |
6. Fazit und Folgerungen zu Konkurrenzen und zur „Einfachheit“ von Kinder- und Jugendliteratur in Schrift und Film | 158 |
Literatur | 160 |
Zwischen Parteinahme und Polarisierung. Zur Darstellung von ‚Einheimischen‘ und ‚Fremden‘ in Armin Greders Bilderbuch „Die Insel“ (2002) (Petra Götte) | 165 |
1. Einleitung | 165 |
2. Methodisches Vorgehen | 167 |
3. Bilderbuchanalyse zu Armin Greders „Die Insel“ (2002) | 169 |
3.1 Die Handlung | 169 |
3.2 Konstruktion von Fremdheit im Wechselspiel von Bild und Text | 177 |
4. Ausblick | 180 |
Literatur | 181 |
Vermittlungsinstanz Schule. Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur (Kaspar H. Spinner) | 183 |
1. Die Philanthropen und die Kinderliteratur | 183 |
2. Die romantische Kindheits- und Literaturauffassung und ihre Folgen für die Schule | 186 |
3. Heinrich Wolgast und die Folgen | 190 |
4. Nach dem 2. Weltkrieg: Richard Bamberger und Anna Krüger | 191 |
5. Die siebziger Jahre | 193 |
6. Gegenwärtige Situation | 194 |
Literatur | 197 |
Dramatische Texte für Kinder und Jugendliche. Türöffner ins Theater? (Gabriela Paule) | 201 |
1. Dramatische Kinder- und Jugendliteratur | 201 |
1.1 Entwicklungslinien seit 1950 | 202 |
1.2 Die Texte | 204 |
1.3 Dramendidaktisches Potenzial der Stücke | 207 |
2. Kinder- und Jugendtheater | 209 |
2.1 Begriff | 209 |
2.2 Theaterdidaktik | 211 |
3. Fazit | 213 |
Literatur | 214 |
Geschichten, die beißen und die Wahrheit in sich tragen. Vom Nutzen der Kinder- und Jugendliteratur in der Psychotherapie (Barbara Bräutigam) | 217 |
1. Einleitung: Die Macht und die Kraft von Geschichten | 217 |
2. Kinder- und Jugendliteratur als sinnstiftendes Medium in der Psychotherapie | 219 |
3. Zugänge zu kindlichen Lebens- und Vorstellungswelten | 220 |
4. Die Auseinandersetzung mit jugendlicher Identitätssuche | 223 |
5. Perspektiverweiterung bei den Fachkräften | 227 |
6. Fazit: Kinder- und Jugendliteratur im psychotherapeutischen Kontext | 229 |
Literatur | 230 |
Welche Rolle spielt die Kinder- und Jugendliteratur in der Geschichte von Kindheit und Jugend? Überschneidungen zwischen (historischer) Pädagogik und Kinder- und Jugendliteraturforschung (Hans-Heino Ewers) | 233 |
Autorinnen und Autoren | 251 |
Literaturempfehlungen der Autorinnen und Autoren | 255 |