Sie sind hier
E-Book

Konfrontative Gewaltprävention

Pädagogische Formen der Gewaltbehandlung

AutorStefan Werner
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl268 Seiten
ISBN9783779952084
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Gewaltverhalten ist ein sehr stabiles Verhaltens- bzw. Konfliktlösemuster. Um das aggressive Verhalten pädagogisch verändern zu können, braucht es eine genaue Verhaltensdiagnostik, um dann die verschiedenen Behandlungsansätze zur Veränderung des Gewaltverhaltens individuell abgestimmt anwenden zu können.

Stefan Werner, Jg. 1967, Diplomsozialpädagoge (FH), ist als Referent und Konfliktberater tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt8
Einleitung12
Teil 118
Kapitel 1Im Spannungsfeld von Gewalt und Konflikt19
1.1. Von Integritätsverletzungen zur Gewalt19
1.2. Konflikte als Chance sehen und nutzen26
Kapitel 2 Gewaltprävention von Vorbeugung bis Intervention31
2.1. Gewaltprävention als Handlungsprinzip31
2.2. Die Ebenen der Gewaltprävention33
2.3. Eine Interventionshierarchie der Gewaltprävention35
2.4. Wie ist Gewaltprävention wirksam?39
2.5. Schlussfolgernde Richtlinien und Grundsätze der Gewaltprävention45
Kapitel 3 Allgemeine Voraussetzungen zur Änderung von Gewaltverhalten49
3.1. Die Wirkfaktoren in Veränderungsprozessen49
3.2. Altersbezogene Interventionen55
Kapitel 4 Die konfrontativen Ansätze der Gewaltprävention57
4.1. Konfrontation als reflexionsförderndes Verdeutlichungsritual57
4.2. Legitimation zur Konfrontation67
4.3. Das professionelle Selbstverständnis konfrontativer Ansätze70
4.4. Gibt es eine Konfrontative Pädagogik?73
4.5. Kritik und Schlussfolgerungen zu den konfrontativen Ansätzen76
4.6. Konfrontative Gewaltprävention80
Kapitel 5 Die Ressourcenorientierung und ihre Ansätze83
5.1. Grundgedanken der Ressourcenorientierung84
5.2. Empowerment88
5.3. Intensivierung: Die Ebene der Einzelhilfe91
Kapitel 6 Die Verknüpfung von Ressourcenorientierung und Konfrontation100
6.1. Die Aktivierende Ressourcenkonfrontation101
6.2. Der Nutzen der aktivierenden Ressourcenkonfrontation107
Kapitel 7 Die Weiterentwicklung von konfrontativen Ansätzen109
Teil 2116
Kapitel 8 Primäre konfrontative Gewaltprävention: Vorbeugestrategien117
8.1. Allgemeine primäre Gewaltprävention117
8.2. Primäre konfrontative Gewaltprävention121
8.3. Inhalte primärer konfrontativer Gewaltprävention123
8.4. Primärpräventive konfrontative Projekte147
Kapitel 9 Sekundäre konfrontative Gewaltprävention: Intervention für gefährdete und geringfügig auffällige Personen156
9.1. Allgemeine sekundäre Gewaltprävention156
9.2. Sekundäre konfrontative Gewaltprävention157
9.3. Inhalte sekundärer konfrontativer Gewaltprävention157
9.4. Sekundärpräventive konfrontative Projekte168
Kapitel 10 Tertiäre konfrontative Gewaltprävention: Hilfe in der Täterbehandlung und der Rückfalleindämmung178
10.1. Allgemeine tertiäre Gewaltprävention178
10.2. Tertiäre konfrontative Gewaltprävention178
10.3. Inhalte der tertiären konfrontativen Gewaltprävention180
10.4. Tertiärpräventive konfrontative Projekte217
Teil 3236
Kapitel 11 Schemapädagogische Ansätze zur Gewaltbehandlung237
11.1. Die Bedeutung von Schemata auf das Verhalten239
11.2. Die Unterteilung der verschiedenen Schemata241
11.3. Die Permanenz (Schema) in einem aufgerufenen Zustand (Modus)245
11.4. Arbeitsweisen der Schemapädagogik246
11.5. Kommunikationseigenarten von Tätern248
11.6. Schemapädagogik bei jugendlichen Gewalttätern253
11.7. Kombination der Konfrontativen Pädagogik mit der Schemapädagogik258
Literatur260
Der Autor/die Autorinnen268
Weiterführende Informationen268

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...