Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Danksagung | 5 |
Zusammenfassung | 7 |
Inhalt | 9 |
1. Einleitung | 13 |
1.1 Einführung in die Thematik | 13 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 16 |
2. Das Unterrichtsqualitätsmerkmal ‚Kognitive Aktivierung‘ | 19 |
2.1 Theoretische Grundlagen | 19 |
2.1.1 (Sozial-)konstruktivistische Lehr-Lerntheorien | 19 |
2.1.2 Das Angebots-Nutzungs-Modell | 23 |
2.1.3 Unterrichtsqualität | 26 |
2.2 Kognitive Aktivierung – Beschreibung eines Konstrukts | 32 |
2.2.1 Kognitive Aktivierung als Unterrichtsqualitätsmerkmal im Lehr-Lernkreislauf | 32 |
2.2.2 Kognitive Aktivierung und weitere Unterrichtsqualitätsdimensionen | 42 |
2.3 Zusammenfassung und Folgerungen für die vorliegende Studie | 49 |
3. Kognitive Aktivierung in empirischen Untersuchungen | 52 |
3.1 Operationalisierungsvarianten der kognitiven Aktivierung in einzelnen Studien | 53 |
3.2 Empirische Ergebnisse zur kognitiven Aktivierung | 62 |
3.2.1 Erhebung des kognitiven Aktivierungspotenzials | 62 |
3.2.2 Häufigkeit eines kognitiv aktivierenden Unterrichts | 63 |
3.2.3 Schulleistungen in einem kognitiv aktivierenden Unterricht | 67 |
3.2.4 Leistungsschwächere Schüler in einem kognitiv aktivierenden Unterricht | 70 |
3.3 Zusammenfassung und Folgerungen für die vorliegende Studie | 73 |
4. Orthographiedidaktische Grundlagen | 76 |
4.1 Orthographierelevante Kognitionsprozesse | 77 |
4.2 Benötigte Wissensstrukturen für das Rechtschreiben | 81 |
4.3 Einflussfaktoren auf die Rechtschreibleistung | 85 |
4.3.1 Einfluss orthographiedidaktischer Konzeptionen | 86 |
4.3.2 Unterrichtsqualität und Rechtschreibleistungen | 97 |
4.3.3 Einfluss des Grades der Wissensexplizitheit im Rechtschreibunterricht | 99 |
4.3.4 Außerschulische Einflussfaktoren | 100 |
4.4 Rechtschreibschwache Schüler | 104 |
4.4.1 Begriffsklärung | 104 |
4.4.2 Probleme rechtschreibschwacher Schüler | 107 |
4.4.3 Effektive Fördergestaltung | 110 |
4.5 Zusammenfassung und Folgerungen für die vorliegende Studie | 116 |
5. Kognitiv aktivierender Rechtschreibunterricht | 122 |
5.1 Konzept eines kognitiv aktivierenden Rechtschreibunterrichts | 123 |
5.1.1 Rechtschreibbewusstheit als Ziel der kognitiven Aktivierung | 123 |
5.1.2 Das Zwei-Säulen-Modell eines kognitiv aktivierenden Rechtschreibunterrichts | 134 |
5.2 Merkmale kognitiv aktivierender Rechtschreibaufgaben | 139 |
5.2.1 Allgemein | 139 |
5.2.2 A: Aufgabenstellung | 143 |
5.2.3 B: Erwerb orthographischen Wissens | 150 |
5.2.4 C: Geforderte kognitive Tätigkeiten | 155 |
5.3 Kognitiv aktivierendes Lehrerhandeln im Rechtschreibunterricht | 164 |
5.3.1 Aktivierender Einsatz von Aufgaben | 165 |
5.3.2 Aktivierende Lehrer-Schüler-Interaktion | 167 |
5.4 Rechtschreibunterricht auf unterschiedlichem kognitiven Aktivierungsniveau | 170 |
5.4.1 Einführung einer Rechtschreibstrategie auf unterschiedlichem Aktivierungsniveau | 171 |
5.4.2 Übungsaufgaben auf unterschiedlichem Aktivierungsniveau | 174 |
5.4.3 Überlegungen zur Angemessenheit des kognitiven Aktivierungsniveaus bei rechtschreibschwächeren Schülern | 178 |
5.5 Zusammenfassung und Folgerungen für die vorliegende Studie | 179 |
6. Forschungsfragen | 182 |
6.1 Bestehende Forschungslücken | 182 |
6.2 Forschungsfrage und Hypothesen zur Leistungsentwicklung | 183 |
6.3 Forschungsfrage und Hypothesen zu rechtschreibschwächeren Schülern | 186 |
6.4 Forschungsfragen zur Rechtschreibbewusstheit | 188 |
7. Methodik | 190 |
7.1 Anlage der Studie | 190 |
7.1.1 Untersuchungsdesign | 190 |
7.1.2 Stichproben | 197 |
7.1.3 Treatment | 201 |
7.2 Erhebungsinstrumente | 205 |
7.2.1 Hamburger Schreibprobe (HSP) | 205 |
7.2.2 Leitfadengestütztes Rechtschreibinterview | 206 |
7.2.3 Elternfragebogen | 212 |
7.3 Auswertungsverfahren | 213 |
7.3.1 Quantitative Auswertungsverfahren | 213 |
7.3.2 Qualitatives Auswertungsverfahren | 219 |
7.4 Gütekriterien | 231 |
8. Ergebnisse der quantitativen Studie | 234 |
8.1 Forschungsfrage 1 – Leistungsentwicklung | 234 |
8.1.1 Unterschiedliche Leistungsentwicklung (Hypothese 1.1/1.2) | 235 |
8.1.2 Vergleichbare Leistungsentwicklung (Hypothese 1.3/1.4) | 242 |
8.1.3 Einfluss spezifischer Kontrollvariablen | 245 |
8.2 Forschungsfrage 2 – Rechtschreibschwächere Schüler | 247 |
8.2.1 Ergebnisse auf deskriptiver Ebene | 248 |
8.2.2 Inferenzstatistische Analysen | 256 |
8.3 Zusammenfassung der quantitativen Ergebnisse | 258 |
9. Ergebnisse der qualitativen Studie | 261 |
9.1 Kategoriebasierte Auswertung | 261 |
9.1.1 Hauptkategorie A: Verschriftung morphematischer Lupenstellen | 261 |
9.1.2 Hauptkategorie B: Falschschreibungen und Problemlösestrategien | 263 |
9.1.3 Hauptkategorie C: Herleitungen und Begründungen von Wortschreibungen | 272 |
9.1.4 Hauptkategorie D: Bewertung des morphematischen Rechtschreibwissens | 281 |
9.2 Zusammenhänge zwischen einzelnen Kategorien | 285 |
9.3 Zusammenfassung der qualitativen Ergebnisse | 290 |
10. Kombination der quantitativen und qualitativen Studie | 294 |
10.1 HSP-Ergebnisse der interviewten Schüler | 294 |
10.2 Einzelfalldarstellungen | 296 |
10.3 Zusammenfassung der Ergebnisse der Methodenkombination | 300 |
11. Schluss | 302 |
11.1 Zusammenfassung der Arbeit | 302 |
11.1.1 Zusammenfassung des theoretischen Hintergrunds der Studie | 302 |
11.1.2 Zusammenfassung der Fragestellungen und der methodischen Anlage der Studie | 307 |
11.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse | 308 |
11.2 Diskussion | 312 |
11.2.1 Diskussion der quantitativen Ergebnisse | 312 |
11.2.2 Diskussion der qualitativen Ergebnisse | 319 |
11.2.3 Diskussion der methodenkombinierten Ergebnisse | 323 |
11.2.4 Diskussion des methodischen Vorgehens | 324 |
11.3 Fazit | 328 |
11.3.1 Ertrag der Studie | 328 |
11.3.2 Ausblick auf weitere Forschung | 331 |
Literatur | 335 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 391 |
Abbildungsverzeichnis | 391 |
Tabellenverzeichnis | 393 |
Anhang | 394 |
A ‚Merkmalskataloge‘ der Unterrichtsqualität | 394 |
B Operationalisierungsvarianten der kognitiven Aktivierung | 395 |
C Leitfaden für die Rechtschreibinterviews | 397 |
D Auszug aus einem Rechtschreibinterview | 400 |