Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Vorwort | 5 |
Zusammenfassung | 7 |
Summary | 9 |
Inhalt | 11 |
Einleitung | 15 |
1. Entwicklung mathematischer Kompetenzen im vorschulischen Bereich | 19 |
1.1 Begriffsklärung | 19 |
1.1.1 Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse | 19 |
1.1.2 Kompetenz | 20 |
1.2 Erkenntnisse aus der Säuglingsforschung | 22 |
1.2.1 Mengenerfassung | 22 |
1.2.2 Zahlvorstellung | 24 |
1.2.3 Erklärungsansatz für die Ergebnisse aus der Säuglingsforschung | 25 |
1.3 Entwicklung des Zahlbegriffs | 26 |
1.3.1 Zahlbegriffsentwicklung nach Piaget | 26 |
1.3.2 Weitere Erkenntnisse zur Zahlbegriffsentwicklung | 31 |
1.3.3 Zusammenfassung | 36 |
1.4 Zählentwicklung | 37 |
1.4.1 Zählprinzipien | 37 |
1.4.2 Zahlwortreihe | 41 |
1.4.3 Zusammenfassung | 46 |
1.5 Elementare Rechenoperationen | 47 |
1.5.1 Erwerb des Verständnisses für Addition und Subtraktion | 48 |
1.5.2 Informelle Strategien | 50 |
1.5.3 Abhängigkeit von Handlung und Kontext | 52 |
1.5.4 Zusammenfassung | 55 |
1.6 Geometrie, Größen und Messen | 55 |
1.6.1 Größen und Messen | 56 |
1.6.2 Geometrische Kompetenzen | 59 |
1.6.3 Zusammenfasusng | 62 |
1.7 Positionierung | 63 |
2. Bedeutung und Konzeption mathematischer Bildung im vorschulischen Bereich | 65 |
2.1 Historie | 65 |
2.1.1 Die Spielgaben Friedrich Fröbels | 65 |
2.1.2 Piaget und Konsequenzen aus seiner Arbeit | 69 |
2.1.3 Elementare mathematische Bildung nach PISA | 71 |
2.2 Bildungspläne in Deutschland | 72 |
2.2.1 Ein Überblick unter dem Fokus der mathematischen Bildung | 72 |
2.2.2 Vergleich der Bildungspläne Bayern – Berlin | 74 |
2.2.3 Kritische Anmerkungen zur Steuerungsfunktion der Bildungspläne | 77 |
2.3 Trainingsprogramme | 78 |
2.3.1 „Entdeckungen im Zahlenland“ – „Komm mit ins Zahlenland“ | 79 |
2.3.2 „Mengen, zählen, Zahlen“ | 84 |
2.4 Nutzen und Schaffen mathematischer Lerngelegenheiten | 92 |
2.4.1 Grundlagen und Einordnung | 93 |
2.4.2 Mathematik im Alltag | 97 |
2.4.3 Mathematik im Spiel | 100 |
2.5 Zusammenfassung und Positionierung | 103 |
3. Kompetenzdiagnostik als Ansatzpunkt für die Weiterentwicklung mathematischer Fähigkeiten | 106 |
3.1 Vorhersage von Rechenschwierigkeiten | 107 |
3.1.1 Komponenten mathematischen Vorwissens mit prädiktiver Funktion | 107 |
3.1.2 Begriffsklärung und Positionierung | 110 |
3.2 Normierte Testverfahren | 111 |
3.2.1 Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung (OTZ) | 112 |
3.2.2 TEDI-MATH | 115 |
3.2.3 Hamburger Rechentest (HaReT) | 118 |
3.2.4 Kritische Reflexion der geschilderten Testverfahren | 120 |
3.3 Förderdiagnostische Interviews | 122 |
3.3.1 Standortbestimmung zu arithmetischen Fähigkeiten in der Kindertagesstätte | 123 |
3.3.2 Interviews zur Erfassung der mathematischen Lernentwicklung | 126 |
3.3.3 Vergleichende Betrachtung der Interviewverfahren | 130 |
3.4 Kontinuierliche Beobachtung und Dokumentation | 131 |
3.4.1 Portfolios | 133 |
3.4.2 Lerngeschichten | 137 |
3.4.3 Lerndokumentation Mathematik | 139 |
3.4.4 Einordnung der Instrumente zur kontinuierlichen Beobachtung und Dokumentation | 143 |
3.5 Zusammenfassung und Positionierung | 145 |
4. Bedingungsfaktoren bei Erziehenden | 150 |
4.1 Fachkompetenz | 151 |
4.1.1 Begriffsklärung | 151 |
4.1.2 Voraussetzung für die Planung und Gestaltung von effektiven Lerneinheiten | 153 |
4.1.3 Voraussetzung für das Erkennen von individuellen Schwierigkeiten | 155 |
4.2 Pädagogisch-didaktische Handlungskompetenz | 157 |
4.2.1 Begriffsklärung | 157 |
4.2.2 Voraussetzung für die Nutzung von Lerngelegenheiten | 159 |
4.2.3 Voraussetzung für die Förderung | 160 |
4.3 Einstellungen zum Fach Mathematik und zum Mathematiklernen | 162 |
4.3.1 Bedeutsamkeit von Einstellungen bei Lehrkräften und Erziehenden | 162 |
4.3.2 Erkenntnisse über die konkreten Einstellungen von Erziehenden zur Mathematik und zum Mathematiklernen | 165 |
4.4 Zusammenfassung und Positionierung | 167 |
5. Ein kompetenzorientierter Ansatz zur frühen mathematischen Förderung | 170 |
5.1 Begriffsklärung ‚kompetenzorientiert‘ | 171 |
5.2 Mathematisch anregungsreiches Lernumfeld | 171 |
5.3 Kontinuierliche Beobachtung und Dokumentation der Lernentwicklung | 173 |
6. Evaluation eines kompetenzorientierten Förderansatzes | 175 |
6.1 Konkrete Initiierung des kompetenzorientierten Förderansatzes im Rahmen des Projekts TransKiGs | 175 |
6.1.1 Rahmenbedingungen | 176 |
6.1.2 Einsatz der ‚Lerndokumentation Mathematik‘ | 177 |
6.1.3 Fortbildungsmaßnahmen für Erzieherinnen und Erzieher | 177 |
6.2 Fragestellungen und Hypothese | 179 |
6.3 Evaluationsdesign | 180 |
6.3.1 Ablauftabelle | 181 |
6.3.2 Stichprobenauswahl | 183 |
6.3.3 Messinstrumente | 187 |
7. Ergebnisse | 193 |
7.1 Akzeptanzbefragung | 193 |
7.1.1 Auswahl der Kinder für die ‚Lerndokumentation‘ | 193 |
7.1.2 Akzeptanz und Wirkung der ‚Lerndokumentation‘ | 194 |
7.1.3 Zusammenfassung | 196 |
7.2 Pretest-Ergebnisse | 197 |
7.2.1 Mittelwertvergleich | 197 |
7.2.2 Einzelergebnisse | 199 |
7.2.3 Kommentierung | 201 |
7.3 Vergleich der mathematischen Kompetenzentwicklung beider Gruppen | 202 |
7.3.1 Mittelwertvergleiche zu verschiedenen Messzeitpunkten | 202 |
7.3.2 Varianzanalytische Hypothesenprüfung | 212 |
7.3.3 Zusammenfassung und Interpretation | 214 |
7.4 Mathematische Kompetenzentwicklung von schwachen Kindern | 216 |
7.4.1 Entwicklung besonders schwacher Kinder in beiden Gruppen | 217 |
7.4.2 Paarweiser Vergleich von Kindern mit ähnlicher Pretest-Leistung | 224 |
7.4.3 Zusammenfassung und Interpretation | 236 |
8. Diskussion und Ausblick | 238 |
8.1 Kritische Reflexion der Untersuchung | 238 |
8.1.1 Untersuchungskonzeption | 239 |
8.1.2 Stichprobe | 239 |
8.1.3 Testinstrument | 241 |
8.2 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse | 242 |
8.2.1 Wirksamkeit des kompetenzorientierten Förderansatzes | 242 |
8.2.2 Individuelle Voraussetzungen und Entwicklungen | 244 |
8.3 Fazit und Konsequenzen | 246 |
Literatur | 250 |
Anhang | 270 |
Testinstrument zur Erhebung mathematischer Kompetenzen | 270 |
Übersicht über die Pretest-Ergebnisse | 278 |
Testaufgaben mit Prädiktorfunktion für Rechenschwierigkeiten | 280 |
Interview-Protokolle | 282 |