Sie sind hier
E-Book

Bindung und Lernbehinderung

Der Einfluss von Bindungsqualität auf Beziehungsgestaltung und Sozialverhalten

AutorChristina Günther
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl191 Seiten
ISBN9783830976837
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Die Entstehung sicherer affektiver Bindungen ist ein wichtiger Aspekt für die gesunde physische, soziale und psychische Entwicklung eines Kindes. Eine sichere Bindung konnte in einer Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen als Schutzfaktor für die kindliche Entwicklung bestätigt werden. Kinder mit Problemen im Lern- und Leistungsverhalten wachsen häufig in Familien mit multiplen Belastungsfaktoren auf. Daher liegt die Annahme nahe, dass diese Kinder neben ihren Lernproblemen auch Schwierigkeiten in der Gestaltung sozialer Beziehungen aufweisen.
Dieser Band beschäftigt sich erstmals mit den Bindungsrepräsentationen lernbehinderter Schulanfänger und untersucht, ob und inwiefern sich diese von denen gleichalter Regelschüler unterscheiden. Zudem wird untersucht, ob sich die frühen Bindungserfahrungen der Kinder im Förderschwerpunkt Lernen auf die Qualität der Lehrer-Schüler-Beziehung auswirken und inwieweit unterschiedliche akademische Ausbildungen der Lehrkräfte und das wahrgenommene Sozialverhalten der Schüler deren beziehungsbezogene Einstellungen zu den Projektkindern beeinflussen.


Christina Günther, Jg. 1979, staatl. anerkannte Dipl.-Heilpädagogin (FH), Promotion 2011 an der Universität zu Köln, hat in den Bereichen der ambulanten und stationären Jugendhilfe gearbeitet und ist seit 2011 wiss. Mitarbeiterin am Institut für soziale Arbeit e.V. Inhaltliche Schwerpunkte: Kinderschutz und Frühe Hilfen. Tätigkeiten: Projektmitarbeit, Forschung, Fortbildung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt7
1. Einleitung11
2. Forschungstheoretischer Hintergrund14
2.1 Die Bindungstheorie14
2.1.1 Historische Entwicklung der Bindungstheorie15
2.1.2 Das Konzept von Bindung, Exploration und Fürsorge16
2.1.3 Die organisierten Bindungsmuster in der Fremden Situation18
2.1.4 Die Bindungsdesorganisation21
2.1.5 Phasen der Bindungsentwicklung22
2.1.6 Das Konzept des internalen Arbeitsmodells von Bindung24
2.1.6.1 Bindungsrepräsentationen als hierarchisches Netzwerk: Der Einfluss früher Bindungserfahrungen auf nachfolgende Beziehungen27
2.1.6.2 Erfassung der Bindungsqualität auf der Ebene mentaler Repräsentationen im Kindesalter29
2.1.7 Kontinuität von Bindung im Lebenslauf31
2.2 Lernbehinderung33
2.2.1 Begriffsbestimmung, Klassifi kation, Prävalenz33
2.2.2 Formen und Orte institutioneller Förderung im Förderschwerpunkt Lernen39
2.2.2.1 Die Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen40
2.2.2.2 Der Gemeinsame Unterricht (GU)42
2.2.3 Bedingungsfaktoren gravierender Lern- und Leistungsstörungen44
2.2.4 Das Lernverhalten lernbehinderter Kinder und Jugendlicher49
2.2.5 Interaktions- und Sozialverhalten lernbehinderter Kinder und Jugendlicher50
2.3 Bindung, Emotionalität und Bildung im Kontext von Lernbehinderung55
2.3.1 The Experience-Based Brain: Erfahrung, Gehirnentwicklung und Lernen58
2.3.2 Bindungsverhalten im schulischen Kontext61
2.3.2.1 Verhaltensweisen sicher gebundener Schüler62
2.3.2.2 Bindungsunsicheres Schülerverhalten63
2.3.2.3 Bindungsdesorganisation im schulischen Kontext67
2.3.3 Die Lehrer-Schüler-Beziehung als Chance: Bindungskorrigierende Erfahrungen im sonderpädagogischen Kontext69
3. Fragestellung und Hypothesen73
3.1 Bindungsrepräsentationen lernbehinderter Förderschüler73
3.2 Bindung, Lernen und Lernbehinderung76
3.3 Qualitative Unterschiede in der Schüler-Lehrer-Beziehung in Abhängigkeit der Bindungsklassifikation77
3.4 Unterschiede im Verhalten in Abhängigkeit des Bindungsstils81
3.5 Lehrerbeurteilung von Schülern im Gemeinsamen Unterricht82
4. Methodik86
4.1 Stichproben87
4.1.1 Rekrutierung der Stichproben87
4.1.2 Beschreibung der Stichproben89
4.1.2.1 Stichprobe I: Lernbehinderte Schulanfänger90
4.1.2.2 Stichprobe II: Regelschüler im Gemeinsamen Unterricht94
4.1.2.3 Stichprobe III: Die Düsseldorfer Längsschnittstudie97
4.1.2.4 Schulen und Lehrkräfte97
4.2 Erhebungsverfahren99
4.2.1 Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung 5- bis 8-jähriger Kinder (GEV-B)99
4.2.1.1 Bestimmung von Bindungsrepräsentation und Bindungssicherheitswert101
4.2.2 Grundintelligenztest Skala 1 (CFT 1)104
4.2.3 Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern erster und zweiter Klassen (FEESS 1-2)105
4.2.4 Der Fragebogen zur Erfassung von Stärken und Schwächen: Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ)106
4.2.5 Die Student-Teacher Relationship Scale (STRS)107
4.2.6 Validitäts und Reliabilitätsprüfung der deutschen Version der„Student-Teacher Relationship Scale“ (STRS)108
4.3 Statistische Auswertungsverfahren110
5. Ergebnisse111
5.1 Deskriptive Ergebnisse111
5.1.1 Darstellung der sozioökonomischen Lebenssituation der lernbehinderten Schulanfänger111
5.1.2 Verteilung der Bindungsklassifikationen lernbehinderter und nichtlernbehinderter Schulanfänger113
5.1.3 Intelligenz der Schulanfänger116
5.2 Hypothesenprüfung und Datenanalyse117
5.2.1 Hypothesenprüfung zum Vergleich der Bindungsrepräsentationen von Förder- und Regelschülern117
5.2.2 Zum Zusammenhang von Bindung und Intelligenz bei lernbehinderten Schulanfängern119
5.2.3 Hypothesenprüfung zur Qualität der Lehrer-Schüler-Beziehung in Abhängigkeit von Schülerstatus5 und Bindungsklassifikation121
5.2.3.1 Qualität der Lehrer-Schüler-Beziehung: Wahrnehmung der Lehrkräfte121
5.2.3.2 Qualität der Lehrer-Schüler-Beziehung: Schülerwahrnehmung124
5.2.4 Hypothesenprüfung zum Zusammenhang von Sozialverhalten und Bindungsqualität127
5.2.5 Hypothesenprüfung zu professionsbezogenen Unterschieden in der Beziehungsgestaltung zu lernbehinderten Förderschülern im Gemeinsamen Unterricht131
6. Diskussion135
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse135
6.2 Interpretation der sozioökonomischen Stichprobenkennwerte, der Verteilung der Bindungsrepräsentationen sowie der Intelligenz im Kontext von Lernbehinderung139
6.3 Diskussion der Ergebnisse der inferenzstatistischen Datenanalyse143
6.3.1 Bindung im Kontext von Lernbehinderung143
6.3.2 Zum Einfluss der Bindung auf die Intelligenz lernbehinderter Förderschüler145
6.3.3 Diskussion der Zusammenhänge zwischen der Qualität der Lehrer-Schüler-Beziehung aus Sicht der Lehrkräfte in Abhängigkeit des Schülerstatus und der Bindungsrepräsentation der Schüler146
6.3.4 Diskussion der Zusammenhänge zwischen dem Gefühl des Angenommenseins durch die Lehrkraft aus Sicht der Schüler in Abhängigkeit des Schülerstatus und der Bindungsrepräsentation150
6.3.5 Sozialverhalten und Bindungsqualität bei lernbehinderten Schulanfängern155
6.3.6 Qualität der Lehrer-Schüler-Beziehung aus Sicht der Lehrkräfte in Abhängigkeit der Profession158
6.4 Methodenkritische Reflektion159
6.5 Praktische Implikationen161
6.6 Ausblick162
7. Literatur164
Tabellenverzeichnis181
Abbildungsverzeichnis182
Anhang184

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...