Sie sind hier
E-Book

KOLIBRI

Leseförderung in der Grundschule

AutorAnne Ingrid Kollenrott, Carlos Kölbl, Elfriede Billmann-Mahecha, Joachim Tiedemann
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl119 Seiten
ISBN9783830967569
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,50 EUR
Das Leseförderprogramm KOLIBRI ist für die Grundschule konzipiert und basiert auf empirisch bewährten Prinzipien. Kernelemente sind die Förderung der Leseflüssigkeit, die Entwicklung der Lesemotivation, eine kognitive Förderung und die Entfaltung der Lesekompetenz. Das Programm zielt auf die Konsolidierung von Lesestrategien bei den Kindern und den bewussten Einsatz dieser Techniken in allen Fächern.
Die Vermittlung erfolgt über bewährte Verfahren wie die verbale Selbstinstruktion. Die empirische Erprobung des Programms an Kindern ab der dritten Klassenstufe zeigt substanzielle Lernzuwächse in der Leseflüssigkeit und der Lesekompetenz auch bei Kindern mit Migrationshintergrund. Die Fortschritte in der Lesekompetenz sind größer als in durchschnittlichen Grundschulklassen. Die Lesemotivation sinkt nicht wie sonst üblich ab, sondern wird auf hohem Niveau stabilisiert. Das Programm belegt, dass bereits in der Grundschule die Lesekompetenz wirksam gefördert werden kann und durch die Stabilisierung der Lesemotivation der Grundstein für eine günstige Weiterentwicklung gelegt wird.
Dieser praxisnah und u. a. durch Unterrichtsbilder, Instruktionsbeispiele und Auszüge aus Interviews mit Lehrkräften anschaulich angelegte Band wendet sich an Lehrkräfte, Lehramtsstudierende, in der Lehrerbildung Tätige und interessierte Eltern.
Die Autoren Anne Ingrid Kollenrott, Dr. Carlos Kölbl, Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha und Prof. Dr. Joachim Tiedemann lehren und forschen am Institut für Pädagogische Psychologie der Universität Hannover.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
1. Grundlagen12
1.1 Theoretisches Verständnis und praktische Bedeutung von Lesekompetenz und Lesemotivation12
1.2 Studien zu Lesekompetenz und Lesemotivation14
1.2.1 IGLU – Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung14
1.2.2 PISA – Programme for International Student Assessment18
1.2.3 DESI – Deutsch Englisch Schülerleistungen International20
1.3 Trainingsprogramme zu Lesekompetenz und Lesemotivation21
1.3.1 CORI – Concept-Oriented Reading Instruction21
1.3.2 „Wir werden Textdetektive“22
2. Die Hannoversche Grundschulstudie25
2.1 Aufbau der Studie25
2.2 Ausgewählte Ergebnisse26
3. Leseförderung mit KOLIBRI – Kompetent mit Texten umgehen31
3.1 KOLIBRI-Lesestrategien34
3.1.1 Lesestrategie: Hintergrundwissen aktivieren35
3.1.2 Lesestrategie: Fragen stellen36
3.1.3 Lesestrategie: Informationen suchen37
3.1.4 Lesestrategie: Inhalte zusammenfassen38
3.1.5 Lesestrategie: Wissen (visuell) organisieren39
3.1.6 Lesestrategie: Texte strukturieren41
3.2 Vermittlung der Lesestrategien44
3.2.1 Scaffolding48
3.2.2 Verbale Selbstinstruktion52
3.2.3 Vermittlung von Lesestrategien bei leseschwachen Schülerinnen und Schülern56
3.3 Steigerung der Lesemotivation58
4. Kognitive Förderung mit KOLIBRI65
4.1 Theoretische Grundlagen in aller Kürze65
4.2 Das Kognitive Förderprogramm im Rahmen von KOLIBRI68
4.3 Einsatz des Förderprogramms im Unterricht72
4.4 Evaluation des Förderprogramms73
5. Arbeiten nach KOLIBRI: Erfahrungsbericht einer Lehrerin75
5.1 Einsatz der Lesestrategien75
5.2 Voraussetzungen und Arbeitsaufwand77
5.3 Verfestigung bei den Schülerinnen und Schülern77
5.4 Lesementoring77
5.5 Kognitive Förderung78
6. Ablauf der KOLIBRI-Erprobung80
6.1 Chronologischer Ablauf80
6.2 Anliegen und Vorbehalte82
7. Wirkung des Programms88
7.1 Leseflüssigkeit88
7.2 Lesemotivation88
7.3 Lesekompetenz92
7.4 Zusammenfassung99
8. Fazit101
8.1 Stärken und Grenzen von KOLIBRI101
8.2 Ausblick auf weitere Forschung104
8.3 Bildungspolitische Maßnahmen104
8.4 Abschließende Zusammenfassung105
9. Literatur107
9.1 Zitierte Literatur107
9.2 Publikationen zur Hannoverschen Grundschulstudie111
10. Anhang113
10.1 Vorlage für ein KOLIBRI-Memo für Lehrkräfte113
10.2 Vorlage für ein KOLIBRI-Memo für lesestarke Schülerinnen und Schüler114
10.3 Vorlage für ein KOLIBRI-Memo für leseschwache Schülerinnen und Schüler115
10.4 Fragebogen zur Lesemotivation116
10.5 Über die Autorinnen und Autoren118

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...