Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
Textverzeichnis | 10 |
Inhalt | 5 |
1 Interkulturelle Bildung und Erziehung – zur Einführung | 13 |
1.1 Zum Verlauf der Diskussion über interkulturelle Bildung und Erziehung | 14 |
1.2 Notwendigkeit interkultureller Bildung und Erziehung | 15 |
1.3 Interkulturelle Bildung als Querschnittaufgabe, Schlüsselqualifikation und Fachrichtung | 22 |
1.4 Zu den unterschiedlichen Bezeichnungen des Arbeits- und Forschungsgebiets Interkulturelle Bildung | 24 |
1.5 Interkulturelle Bildung und Erziehung – ein Praxis- und Forschungsfeld wird sichtbar | 27 |
1.6 Interkulturelle Bildung und Erziehung – zum aktuellen Stand der Diskussion | 30 |
1.7 Interkulturelle Bildung und Erziehung – ein erstes Fazit | 34 |
2 Ordnung des Feldes I: Versuch, sich chronologisch der ‚kurzen Geschichte‘ der Interkulturellen Bildung zu vergewissern | 37 |
2.1 Die chronologische Darstellung | 38 |
2.2 Die chronologische Darstellung – plausibel, aber problematisch | 43 |
2.3 Ein Blick auf die Varianten innerhalb der chronologischen Darstellung | 47 |
2.4 Zur Problematik der Periodisierung als Ordnungskriterium | 52 |
2.5 Eine chronologische Ordnung des Feldes schützt nicht vor historischer Verkürzung | 55 |
2.6 Fazit | 59 |
3 Ordnung des Feldes II: ein Exkurs in die ‚lange Vergangenheit‘ der Interkulturellen Bildung | 62 |
3.1 Nationale schulische Bildung und sprachliche, ethnische, nationale und kulturelle Heterogenität | 63 |
3.2 Differenz und Gleichheit in der Geschichte des nationalen Bildungswesens | 64 |
3.3 Vier Differenzlinien | 66 |
3.3.1 Differenzlinie Staatsangehörigkeit | 67 |
3.3.2 Differenzlinie Ethnizität | 76 |
3.3.3 Differenzlinie Sprache | 81 |
3.3.4 Differenzlinie Kultur | 93 |
3.4 ‚Lange Schatten‘ – zur Wirksamkeit der Differenzlinien | 98 |
3.5 Fazit | 101 |
3.6 Ein zweiter Strang der ‚langen Vergangenheit‘: Vergleichende Erziehungswissenschaft | 101 |
3.6.1 Pädagogik des Grenz- und Auslanddeutschtums | 105 |
3.6.2 Kolonialpädagogik | 107 |
3.7 Fazit | 109 |
4 Ordnung des Feldes III: Versuche der synchronischen Beschreibungen und Systematisierung | 112 |
4.1 Ansätze, Perspektiven, Programme und Konzepte | 113 |
4.2 Interkulturelle Bildung – Systematisierungsvorschläge in Form von Diagrammen | 114 |
4.2.1 Beispiel: Problemsicht – Konzepte – Adressaten | 115 |
4.2.2 Beispiel: Ordnung nach Konzepten und Paradigmen | 116 |
4.2.3 Ordnung auf der Forschungsebene | 117 |
4.2.4 Beispiel: Ordnung nach den drei ‚D‘s: Defizit, Differenz, Diskriminierung | 119 |
4.2.5 Fazit | 121 |
4.3 Verschiedene Ansätze interkultureller Bildung | 121 |
4.3.1 Ausländerpädagogische Ansätze | 121 |
4.3.1.1 Beispiel: Herkunfts- und speziell religiös bedingte Defizite | 123 |
4.3.1.2 Beispiel: Sprachliche und sozialisatorische Defizite aufgrund ungünstiger Umweltbedingungen im Herkunfts- wie im Aufnahmeland | 125 |
4.3.1.3 Beispiel: Politisch-passende Gewichtung empirischer Befunde | 127 |
4.3.1.4 Beispiel 4: Das vollständige Set der Defizite | 130 |
4.3.1.5 Beispiel: Defizit- und differenzbetonende Perspektive | 132 |
4.3.1.6 Fazit | 136 |
4.3.2 Interkulturelle Ansätze | 136 |
4.3.2.1 Beispiel: „Erziehung zur Weltzivilisation“ – Maxime und Programm | 138 |
4.3.2.2 Beispiel: Unterschiedliche Ansätze in Lehrmaterialien: interkulturelle Erziehung als ‚multiperspektivische Allgemeinbildung‘ versus ‚die Anderen‘ als Gegenstand des Lernens | 140 |
4.3.2.3 Beispiel: Antirassistische Erziehung – ein Konzept aus der Minderheitenperspektive | 143 |
4.3.2.4 Beispiel: Ein partizipations- und erfahrungsorientiertes Konzept | 146 |
4.3.2.5 Beispiel: Ein differenztheoretischer Ansatz – Pädagogik der Vielfalt | 148 |
4.3.2.6 Beispiel: Der Intersektionalitätsansatz | 152 |
4.3.2.7 Beispiel: Bildung als Inklusionshilfe | 153 |
4.3.3 Fazit | 156 |
4.4 Exkurs: Modelle interkulturellen Lernens – zwei Beispiele | 157 |
4.4.1 Beispiel: interkulturelles Lernen als ‚Phasen-Modell‘ | 158 |
4.4.2 Beispiel: Interkulturelles Lernen – ein ‚spiralförmiges Stufenmodell‘ | 161 |
4.5 Fazit | 166 |
5 Ordnung des Feldes III: Diskurse | 168 |
5.1 Interkulturelle Bildung als Teil eines internationalen und interdisziplinären Diskursraumes | 169 |
5.2 Der Diskursraum ‚Interkulturelle Bildung‘ | 171 |
5.2.1 Der Gleichheitsdiskurs | 172 |
5.2.2 Der Essentialisierungsdiskurs | 173 |
5.2.3 Der Universalitätsdiskurs | 174 |
5.2.4 Pluralitätsdiskurs | 175 |
5.2.5 Fazit | 177 |
6 Orientierung im Feld I: Fachterminologie, sprachliche Präzision und Bilder | 178 |
6.1 Sprache als ‚soziales Werkzeug‘ | 181 |
6.2 Begriffe und Begriffsfelder – ausgewählte Beispiele | 183 |
6.2.1 Beispiel: ‚Ausländer‘, ‚Aussiedler‘ … | 183 |
6.2.2 Beispiel: ‚Gastarbeiter‘ | 191 |
6.2.3 Beispiel: ‚Asylant‘ | 192 |
6.2.4 Beispiel: ‚ausländisch‘ = ‚türkisch‘ | 194 |
6.2.5 Beispiel: Zuwanderung, Einwanderung | 198 |
6.2.6 Fazit | 202 |
6.3 Begriffsfeld: ‚Rassismus‘, ‚Rasse‘, ‚Kultur‘ | 203 |
6.3.1 ‚Rasse‘/‚Rassismus‘ | 204 |
6.3.2 ‚Kultur‘ statt ‚Rasse‘ | 210 |
6.3.3 Fazit | 212 |
6.4 Die offenen und heimlichen ‚Botschaften‘ von Bildern und Illustrationen | 213 |
6.4.1 Beispiel: Bilder und Illustrationen | 214 |
6.4.2 Beispiel: Schaubilder und Diagramme | 221 |
6.4.3 Fazit | 236 |
7 Orientierung im Feld II: Literaturlage und Studierhilfen | 238 |
7.1 Zur Entwicklung der Literaturlage | 238 |
7.2 Einführungen | 241 |
7.2.1 Fachlexika und Handbücher | 242 |
7.3 Fachzeitschriften | 244 |
7.3.1 Zeitschriften in Printform | 245 |
7.3.2 E-Mail-Newsletter und Internet-Zeitschriften | 247 |
7.3.3 Regelmäßige Informationsdienste | 248 |
7.4 Bibliographien | 249 |
7.4.1 Beispiele für bibliografische Reihen | 249 |
7.4.2 Beispiel für thematische Bibliographien | 250 |
7.4.3 Beispiele für elektronische Bibliographien | 250 |
7.5 Weitere Studierhilfen im WWW: Internet-Portale, interkulturelle und internationale Datenbanken und Dokumentationszentren | 251 |
Glossar | 255 |
Literaturverzeichnis | 268 |
Anhang | 297 |