Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
A. Einführung – Das Problem des Zusammentreffens staatlicher Maßnahmen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 14 |
I. Der Einzelne im Geflecht staatlicher Maßnahmen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 15 |
1. Idealtypischer Zustand: Eine staatliche Maßnahme trifft Einzelnen | 15 |
2. Rechtswirklichkeit: Vielzahl staatlicher Maßnahmen trifft Einzelnen | 15 |
a. Kombinationsmöglichkeiten staatlicher Maßnahmen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 16 |
aa. Maßnahmen desselben Hoheitsträgers?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 16 |
(1) Zusammenspiel nur legislativer Maßnahmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 16 |
(2) Staatliche Maßnahmen mit Eingriffsqualität | 18 |
(3) Staatliche Maßnahmen ohne Eingriffsqualität???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 19 |
bb. Maßnahmen verschiedener Hoheitsträger???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 20 |
(1) Maßnahmen mehrerer staatlicher Gewalten derselben staatlichen Ebene | 20 |
(2) Maßnahmen unterschiedlicher staatlicher Ebenen | 21 |
cc. Staatliches und privates Handeln | 21 |
b. „Belastungskumulation“ als Oberbegriff | 22 |
aa. Uneinheitliche Terminologie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 22 |
bb. Unterkategorien ohne Mehrwert???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 24 |
cc. Belastungskumulation als Begriff für die Kumulation eingreifenden Staatshandelns | 26 |
3. Abgrenzung der Belastungskumulation zu verwandten Rechtsproblemen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 27 |
a. Abgrenzung zum Problem der Schutzbereichsverstärkung | 27 |
b. Abgrenzung zum Instrumentenmix???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 29 |
II. Fehlende Berücksichtigung der Belastungskumulation im Rahmen der herkömmlichen Grundrechtsdogmatik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 30 |
III. Gesamtbetrachtung als Lösung des Kumulationsproblems | 32 |
B. Belastungskumulation als verfassungsrechtliches Problem?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 36 |
I. Skizze der Abwehrfunktion der Grundrechte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 37 |
1. Regel-Ausnahme-Grundsatz | 37 |
2. Begriffskritik am herkömmlichen Prüfungsschema | 38 |
3. Erfordernis einer engen Schutzbereichsbestimmung? | 40 |
4. Lösung des Kumulationsproblems innerhalb des Regel-Ausnahme-Grundsatzes | 48 |
II. Isolierte Abwehr von Grundrechtseingriffen nach der herkömmlichen Dogmatik | 50 |
1. Formaler Eingriffsbegriff als Ausgangspunkt | 50 |
2. Erweiterung des Eingriffsbegriffs hinsichtlich staatlicher Einzelmaßnahmen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 52 |
a. Perspektivwechsel von der Form hin zur Wirkung staatlichen Handelns?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 52 |
b. Begrenzung des modernen Eingriffsbegriffs durch wertende Zurechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 53 |
c. Irrelevanz der Eingriffsintensität???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 55 |
3. Moderner Eingriffsbegriff als umfassende Antwort auf Formenvielfalt staatlicher Einzelmaßnahmen – aber: ohne Antwort auf Kumulationssachverhalte | 58 |
III. Abwehrfähigkeit von Belastungskumulationen verfassungsrechtlich begründet | 60 |
1. Ausdrückliche Berücksichtigungsgebote?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 60 |
a. Ne bis in idem, Art. 103 Abs. 3 GG | 61 |
b. Verbot übermäßiger steuerlicher Belastung, Art. 106 Abs. 3 S. 4 Nr. 2 GG | 62 |
c. Ausdrückliche Berücksichtigungsgebote als Ausnahmeregelungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 63 |
2. Art. 1 Abs. 3 GG als Anknüpfung für ein allgemeines Berücksichtigungsgebot???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 65 |
3. Materieller Umfang eines allgemeinen Berücksichtigungsgebots | 67 |
a. Verhältnismäßigkeitsprinzip?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 67 |
b. Wesensgehaltsgarantie und Menschenwürdekern?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 69 |
c. Gebot der Folgerichtigkeit | 74 |
4. Schlussfolgerung: Gesamtbetrachtung als Antwort auf Belastungskumulationen | 78 |
IV. Dogmatische Einordnung der Belastungskumulation als Grundrechtseingriff???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 80 |
1. Der Streit um die richtige dogmatische Einordnung der Belastungskumulation – erweiterter Eingriffsbegriff oder bloß Verhältnismäßigkeitsaspekt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 81 |
2. Einwände gegen die Belastungskumulation als neue Eingriffsform | 83 |
a. Punktuelle Ausrichtung des Eingriffsbegriffs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 83 |
b. Schrankenkumulation | 85 |
c. Fehlende Justiziabilität der Belastungskumulation | 87 |
3. Strittige Einordnung als rein akademisches Problem? | 90 |
a. Belastungskumulation schwerpunktmäßig eine Frage der Verhältnismäßigkeit | 91 |
b. Dogmatische Einordnung mit Folgewirkung für einen effektiven Grundrechtsschutz | 92 |
aa. Abschichten der Probleme?????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 92 |
bb. Belastungen unterhalb der Eingriffsschwelle???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 94 |
cc. Umgehen von Rechtfertigungsanforderungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 96 |
4. Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? | 100 |
V. Sonderproblem: Kumulative Belastungen unterschiedlicher Hoheitsträger?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 101 |
1. Zur wissenschaftlichen Ausgangslage des „vor wem“ bei Belastungskumulationen | 101 |
2. Grundproblem: Grundsatz des eigenverantwortlichen Handelns???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 102 |
3. Kompetenzmäßiges und kausales Handeln als notwendige Voraussetzungen wechselseitiger Zurechnung | 104 |
4. Finale Belastungskumulation als Äquivalent zur Mittäterschaft | 105 |
5. Verantwortungszurechnung bei nichtfinalen Belastungskumulationen | 107 |
a. Was muss, das muss??????????????????????????????????????????????????????????? | 107 |
b. Weiterentwicklung der Bundes- und Organtreue zum Prinzip wechselseitiger Erfolgszurechnung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 107 |
c. Schutzpflicht für parallel wirkende Belastungen anderer Hoheitsträger? | 110 |
d. Schutzzweck der Abwehrrechte | 112 |
6. Zwischenergebnis???????????????????????????????????????????????????? | 116 |
VI. Zusammenfassung | 116 |
C. Dogmatik kumulierender Belastungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 118 |
I. Qualifikation mehrfachen staatlichen Handelns als Belastungskumulation | 118 |
1. Staatliche Belastungen des Einzelnen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 119 |
a. Abgrenzung zum Problem horizontaler Belastungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 120 |
b. Selbstständige Maßnahmen mit eigener Beschwer | 122 |
c. Identifikation des verantwortlichen Hoheitsträgers | 123 |
2. Gleichzeitig wirkende Belastungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 124 |
a. Prüfungszeitpunkt maßgeblich für Gleichzeitigkeit der Belastungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 124 |
b. Simultan und sukzessiv wirksam werdende Belastungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 125 |
c. Ausschluss bereits abgeschlossener sowie künftiger Belastungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 126 |
3. Inhaltlich notwendiger Zusammenhang zwischen den Belastungen | 128 |
a. Zurechnung kumulierter Freiheitsverkürzung zur staatlichen Verantwortungssphäre – alter Streit in neuem Gewand???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 128 |
b. Gemeinsamer Zweck? | 130 |
c. Gleichartigkeit der Belastungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 135 |
d. Betroffenheit desselben Grundrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 137 |
e. Betroffenheit desselben Lebenssachverhalts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 143 |
4. Keine Zurechnung objektiv unvorhersehbarer Kumulationen? | 147 |
II. Auswirkung der Eingriffserweiterung auf den allgemeinen Gesetzesvorbehalt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 149 |
1. Objektive Vorhersehbarkeit als notwendige Voraussetzung für gesetzliche Regelung | 150 |
2. Spezialregelung für Belastungskumulationen regelmäßig entbehrlich?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 153 |
3. Anforderungen an die Spezialgrundlage kumulierender Belastungen – zum Problem der Schrankenkumulation | 157 |
III. Auswirkung der Eingriffserweiterung auf den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 160 |
1. Rechtfertigungsbedürftigkeit allein aufgrund der Verwendung mehrerer Mittel | 161 |
2. Änderung des Gewichts der widerstreitenden Interessen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 163 |
a. Ermittlung des tatsächlichen Eingriffsinteresses des Staates???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 163 |
b. Ermittlung des tatsächlichen Abwehrinteresses des Grundrechtsbetroffenen | 165 |
aa. Diagnoseproblem: Erfordernis hinreichend klarer Belastungssituationen | 165 |
bb. Interaktion der kumulierenden Maßnahmen | 166 |
cc. Einfluss des Betroffenen?????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 168 |
c. Auswirkung auf die Angemessenheitsprüfung – Gesamtvergleich der Grundrechtssubstanz vor und nach der Belastungskumulation | 170 |
3. Staatlicher Entscheidungsspielraum???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 171 |
IV. Berücksichtigung von Kompensationen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 174 |
1. Begriff, verfassungsrechtliche Grundlage und dogmatische Einordnung der Kompensation | 176 |
a. Freiheitsrechtliche Kompensation als Ausgleich von freiheitsrechtlichen Belastungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 176 |
b. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Kompensation | 177 |
c. Dogmatische Einordnung der freiheitsrechtlichen Kompensation als eigenständige Rechtfertigungsanforderung | 179 |
2. Voraussetzungen freiheitsrechtlicher Kompensation?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 183 |
a. Freiheitsrechtliches Defizit und Ausgleichsleistung – Kompensationslage?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 184 |
b. Innerer Zusammenhang zwischen Defizit und Ausgleich – Kompensationsverhältnis?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 184 |
aa. Betroffener als Adressat von Be- und Entlastung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 185 |
bb. Zeitliche Nähe von Be- und Entlastungswirkung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 185 |
cc. Inhaltlicher Zusammenhang zwischen Be- und Entlastung | 186 |
dd. Ausgleichsmaßnahme mit dem Zweck der Kompensation | 187 |
ee. Identität von eingreifendem und ausgleichendem Hoheitsträger? | 188 |
c. Äquivalenz von Be- und Entlastung – Kompensationserfolg?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 189 |
d. Einverständnis des Betroffenen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 192 |
3. Kompensationsfolgen | 193 |
4. Exkurs: Kompensation durch erhöhte Verfahrensanforderungen | 194 |
D. Rechtsfolgen verfassungswidriger Belastungskumulationen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 198 |
I. Keine Anpassung bei der Verfassungswidrigkeit einzelner Belastungen | 199 |
II. Verfassungswidrige Belastungskumulation der Legislative???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 200 |
1. Grundsatz der Unvereinbarerklärung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 200 |
a. Unterschiedliche Ausgangslage gegenüber „einfachen“ Grundrechtseingriffen | 200 |
b. Kumulierende Maßnahmen als einzelne Verfahrensgegenstände?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 200 |
c. Belastungskumulation als Verfahrensgegenstand?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 202 |
2. Prioritätsprinzip vs. Lex-posterior-Regel bei sukzessiven Belastungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 209 |
III. Aufhebung als Rechtsfolge verfassungswidriger Kumulationen von Einzelentscheidungen | 211 |
IV. Verfassungswidrige Kumulation von Normen und Einzelentscheidungen als Sonderkonstellation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 212 |
E. Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????? | 214 |
Literaturverzeichnis | 218 |
Sachregister?????????????????????????????????????? | 234 |