Sie sind hier
E-Book

Praxishandbuch Integrative Psychotherapie

Ein methodenorientiertes und wegweisendes Grundlagenwerk

AutorChristoph Mahr
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl519 Seiten
ISBN9783658205188
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,99 EUR
Dieses Werk ist ein Handbuch für die Praxis, das eine Vielzahl bewährter Modelle und Methoden auf der Basis eines logischen Verständnisrahmens in Theorie und Praxis darstellt. Den theoretischen Überbau liefern die von Klaus Grawe formulierten schulen- und methodenübergreifenden psychotherapeutischen Wirkfaktoren - sie sind der Kern integrativen Denkens. Die in diesem Therapiemodell zusammengeführten Methoden und Ansätze haben ihre Schwerpunkte u. a. in der Schematherapie, Hypnotherapie, Gestalttherapie, Gesprächspsychotherapie, systemischen Therapie und Logotherapie sowie dem NLP und EMDR.

Der Autor
Christoph Mahr ist Dozent für Psychiatrie und Psychotherapie, Trainer für psychotherapeutische Methoden- und Handlungskompetenz, Therapeut und Entwickler des Psychotherapiemodells Integrative Psychotherapie (IPT).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
1 Einleitung9
2 Psychotherapie13
2.1 ?Die Integrative Psychotherapie (IPT)29
2.1.1 ?Die integralen Bestandteile der IPT32
2.1.2 ?Das Menschenbild der IPT38
2.1.3 ?Die Praxis der Integrativen Psychotherapie56
2.2 ?Ausgesuchte autonome Psychotherapieverfahren61
2.2.1 ?Hypnose/Hypnotherapie63
2.2.2 ?Psychoanalyse69
2.2.3 ?Transaktionsanalyse74
2.2.4 ?Verhaltenstherapie83
2.2.5 ?Kognitive Verhaltenstherapie85
2.2.6 ?Schematherapie88
2.2.7 ?EMDR91
2.2.8 ?Gesprächspsychotherapie94
2.2.9 ?Gestalttherapie100
2.2.10 ?Emotionsfokussierte Therapie105
2.2.11 ?Logotherapie/Existenzanalyse108
2.2.12 ?Existenzielle Psychotherapie112
2.2.13 ?Systemische Therapie114
2.2.14 ?Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP)119
2.2.15 ?Lösungsorientierte Kurztherapie122
Literatur126
3 Die therapeutische Beziehung130
3.1 ?Die IPT und ihre Beziehungsgestaltung138
3.1.1 ?Das zielorientierte Arbeitsbündnis139
3.1.2 ?Die empathische Beziehung146
3.1.3 ?Das Reparenting149
3.2 ?Die Beziehungsperspektiven153
3.2.1 ?Individuelle Gewichtung der einzelnen Beziehungsperspektiven155
3.2.2 ?Die Kosmische Perspektive155
3.2.3 ?Die Beziehungsperspektiven als Methode157
Literatur162
4 Ressourcenaktivierung164
4.1 ?Ressourcenanalyse172
4.2 ?Methoden der Ressourcenaktivierung174
4.2.1 ?Die hypnotische Trance175
4.2.2 ?Der sichere Ort oder Der Ort des Wohlbefindens182
4.2.3 ?Ressourcentransfer185
4.2.4 ?Fraktionierte Trance/Hypnose191
4.2.5 ?Metaphern194
4.2.6 ?Reframing201
4.2.7 ?Das Praxismodell der LKT213
4.2.8 ?Der Weg durch die Instanzen220
Literatur236
5 Problemaktualisierung238
5.1 ?Das Meta-Modell der Sprache248
Literatur260
6 Motivationale Klärung262
6.1 ?Das Erklärungs- und Störungsmodell der IPT275
6.1.1 ?Fallkonzeptionen287
6.2 ?Kognitionen299
6.2.1 ?Kognitionen versus Emotionen303
6.3 ?Emotionen und Gefühle305
6.3.1 ?Strukturelle Einteilung und Bedeutung der einzelnen Emotionen314
6.3.2 ?Emotionstheorie343
6.4 ?Sinn und Werte351
6.5 ?Der Lebensentwurf366
6.6 ?Ziele370
6.7 ?Das Selbst396
6.8 ?Selbstbild (Identität)411
Literatur421
7 Problembewältigung424
7.1 ?Stühle-Arbeit430
7.1.1 ?Der leere Stuhl438
7.1.2 ?Zwei-Stuhl-Dialoge439
7.1.3 ?Der Drei-Stuhl-Dialog444
7.1.4 ?Stühle-Arbeit mit körperlichen Symptomen und/oder einer Krankheit450
7.2 ?Die EMDR-Methode462
7.3 ?Rescripting478
7.4 ?Re-Imprinting493
7.5 ?Kognitive Umstrukturierung499
7.6 ?Veränderungsstabilisierende Instrumente504
7.6.1 ?Rollenspiele505
7.6.2 ?Imaginative Antizipationen505
7.6.3 ?Achtsamkeit506
7.6.4 ?Selbstinstruktionen507
7.6.5 ?Erinnerungsobjekte508
7.6.6 ?Hausaufgaben509
7.6.7 ?Das Tagebuch510
Literatur510
Personenverzeichnis513
Stichwortverzeichnis515

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...