Inhalt | 5 |
1 Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft – Eine Einführung | 13 |
1 Idee und Zielsetzung des Buches | 13 |
2 Konzept | 14 |
3 Gliederung/Aufbau | 15 |
4 Dank | 17 |
Literatur | 17 |
Kapitel 1 Historische und gesellschaftliche Grundlagen | 19 |
2 Migration in einer turbulenten Weltordnung | 20 |
1 ‚Desastres de la Guerra‘ (Goya) | 21 |
2 Globale Dilemmata | 24 |
2.1 Sicherheitsdilemma | 25 |
2.2 Entwicklungsdilemma | 25 |
2.3 Ökologiedilemma | 26 |
2.4 Koordinationsdilemma | 27 |
2.5 Werteorientierung | 28 |
3 Migration als ein kulturanthropologisches Phänomen | 29 |
4 Moderne Formen von Migration | 32 |
5 Post-Moderne Migrationsform | 37 |
Literatur | 38 |
3 Migration und migrationsbezogene Soziale Arbeit in Deutschland. Ein historischer Überblick | 41 |
1 Einleitung | 41 |
2 Migrationsbewegungen in Deutschland nach 1945 | 42 |
3 Die „Arbeitsmigration“ aus dem Mittelmeerraum ab 1955 | 42 |
4 Der „Anwerbestopp“ im Jahr 1973 | 43 |
5 1980er Jahre – Das Jahrzehnt der Restriktionen | 44 |
6 Die neue Einwanderungswelle nach 1989 und die transnationale Migration | 45 |
7 Einwanderungsland Deutschland, EU-Freizügigkeit und steigende Flüchtlingszahlen | 46 |
8 Migrationsspezifische Soziale Arbeit der Gegenwart | 48 |
Literatur | 49 |
4 Paradoxien des ‚Migrationshintergrundes‘. Von vorder- und hintergründigen Bedeutungen des Begriffes | 52 |
1 Einführung | 52 |
2 Eine statistische Kategorie | 53 |
3 Eine bewertende und homogenisierende Kategorie, die Grenzen formuliert und (Nicht-)Zugehörigkeiten festschreibt | 54 |
4 Migrationshintergrund als Strukturkategorie sozialer Ungleichheit und soziales Problem im Sinne des Gegenstands Sozialer Arbeit | 56 |
5 Fazit | 59 |
Literatur | 60 |
5 Postmigrantische Lebenspraxen jenseits der Parallelgesellschaft | 62 |
1 Einleitung | 62 |
2 Mobile Sesshaftigkeit oder sesshafte Mobilität | 63 |
3 Nach der Migration oder: ‚Postmigration‘ | 65 |
4 Die postmigrantische Generation in Bewegung | 67 |
5 Postmigrantische Lebensentwürfe als Transtopien | 68 |
6 Fazit: Mehrheimischsein als gesellschaftliche Normalität | 71 |
Literatur | 72 |
Kapitel 2 Politische und rechtliche Grundlagen | 74 |
6 Migrationspolitik | 75 |
1 Einleitung | 75 |
2 Migrationspolitik: Politikwissenschaftliche Annäherungen | 76 |
2.1 Vorschlag einer Definition | 76 |
2.2 Migrationspolitik und Nationalstaat | 77 |
2.3 Migrationspolitik: ein eigenständiges Politikfeld? | 77 |
3 Grundprobleme der Migrationspolitik | 78 |
3.1 Migrationspolitik westlicher Demokratien als Spannungsfeld per se | 78 |
3.2 Fachkräfte versus Flüchtlinge? Migrationspolitik und die Realität von „mixed migration“ | 80 |
3.3 Staat gegen Bürger_innen? Der Opinion-Policy Gap in der Migrationspolitik | 82 |
3.4 Migrationspolitik als Mehrebenenpolitik | 84 |
3.4.1 Internationale Migrationsregime und Europäische Union | 84 |
3.4.2 Nationalstaat: die Bundesebene am Beispiel Deutschlands | 86 |
3.4.3 Bundesländer und Kommunen in Deutschland | 87 |
3.5 Migrationspolitik als Organisationsherausforderung | 89 |
4 Fazit | 91 |
Literatur | 92 |
7 Menschenrechte und Internationale Soziale Arbeit in transnationalen Gesellschaften | 94 |
1 Einleitung | 94 |
2 Transnationale Lebensrealitäten | 95 |
3 Transnationalität in der Sozialen Arbeit bedingt einen Menschenrechtsbezug | 97 |
4 Menschenrechte im transnationalen Spannungsfeld universalistischer und kulturrelativistischer Positionen | 98 |
5 Fazit: Von transnational zu postnational? | 100 |
Literatur | 101 |
8 Schutz vor Diskriminierung für Migrant_innen. Was (ver)bietet das deutsche Antidiskriminierungsrecht? | 104 |
1 Grundverständnisse | 104 |
1.1 Was ist Antidiskriminierungsrecht? – Enges und weites Verständnis | 104 |
1.2 Wer wird vor Diskriminierung geschützt? – Kategorien im Gesetz | 105 |
1.3 Was stellt eine Diskriminierung dar? – Rechtliche Definition | 106 |
2 Diskriminierungsschutz nach dem Grundgesetz Art. 3 GG | 107 |
2.1 Beispiel: Unzulässiges racial profiling durch Polizeibehörden | 107 |
2.2 Beispiel: Unzulässige Differenzierung nach Aufenthaltsstatus bzgl. Sozialleistungen | 108 |
3 Diskriminierungsschutz nach dem Sozialgesetzbuch | 109 |
3.1 Beispiel: Schlechtere Beratung durch Jobcenter | 111 |
3.2 Beispiel: Folgen religiöser Vorurteile auf dem Arbeitsmarkt | 111 |
4 Diskriminierungsschutz nach dem AGG | 111 |
4.1 Zivilrechtliche Geschäfte | 112 |
4.2 Beispiel: Diskriminierende Ablehnung der Wohnungsbesichtigung wegen türkischer Nachnamen | 113 |
4.3 Exkurs zum Arbeitsrecht: Die „Negerkuss“-Entscheidung | 113 |
4.4 Kaum genutzter Rechtsschutz – Evidenter Reformbedarf | 113 |
4.5 Beispiel: Schwierige Beweisführung | 114 |
Literatur | 115 |
9 Einführung in das deutsche Ausländer- und Asylrecht | 117 |
1 Einleitung | 117 |
2 Die Unterscheidung zwischen In- und Ausländer_innen | 118 |
3 Rechtsquellen des Ausländer- und Asylrechts | 120 |
4 Das Aufenthaltsrecht | 121 |
4.1 Unionsbürger_innen | 121 |
4.2 Drittstaatsangehörige | 122 |
5 Das Asylverfahren | 123 |
6 Aufenthaltsbeendigung | 125 |
7 Arbeitsmarktzugang für Drittstaatsangehörige | 126 |
8 Sozialleistungen für Drittstaatsangehörige | 127 |
9 Fazit | 128 |
10 Europäisches Asylrecht. Zwischen Schutz und Zuständigkeitsverweigerung | 130 |
1 Einleitung | 131 |
2 EU-Asylrecht im Verhältnis zum deutschen Asylrecht | 131 |
3 Die einzelnen Schutzansprüche | 132 |
3.1 Flüchtlingsschutz | 133 |
3.2 Subsidiärer Schutz | 134 |
4 Asylzuständigkeit in der EU: Das Dublin-Verfahren | 135 |
4.1 Zuständigkeitskriterien | 136 |
4.1.1 Familienschützende Zuständigkeitskriterien | 136 |
4.1.2 Zuständigkeitsregelungen nach dem Verursacherprinzip | 136 |
4.1.3 Das Selbsteintrittsrecht und humanitäre Klausel | 137 |
4.2 Fristen im Dublin-Verfahren | 137 |
4.2.1 Sechs Monate | 137 |
4.2.2 Achtzehn Monate bei Flüchtigkeit | 137 |
5 Fazit | 138 |
Literatur | 139 |
11 Grundlagen des Asylverfahrens | 140 |
1 Einleitung | 140 |
2 Ablauf des Asylverfahrens | 142 |
3 Prinzipien des Asylverfahrens | 144 |
3.1 Rechtsstaatsprinzip | 144 |
3.2 Relevanz des Europarechts für das Asylverfahren | 145 |
3.3 Vorrang des Kindeswohls bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen | 146 |
3.4 Aktuelle Situation: Neoliberalisierung des Asylverfahrens | 146 |
4 Rechtsberatung im Asylverfahren durch die Soziale Arbeit | 147 |
5 Schluss | 148 |
Literatur | 149 |
12 Das Integrationsgesetz. Herausforderung und Chance für die Soziale Arbeit | 150 |
1 Einleitung | 151 |
2 Zielsetzung und Leitlinien des IntG | 151 |
3 Integrationskurs | 152 |
4 Arbeitsmarktintegration | 153 |
4.1 Ausbildungsförderung | 153 |
4.2 Arbeitsmarktprogramm Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen | 154 |
4.3 Sonstige Regelungen | 155 |
5 Freizügigkeits- und Aufenthaltsrecht | 155 |
5.1 Wohnsitzregelung | 155 |
5.2 Duldung bei Ausbildung | 156 |
5.3 Niederlassungserlaubnis | 156 |
6 Die Diskussion um das IntG | 156 |
7 Herausforderungen und Chancen für die Soziale Arbeit | 157 |
7.1 Neue Akteur_innen in der Sozialen Arbeit | 157 |
7.2 Neue Formen des Engagements | 158 |
8 Stellungnahme und Fazit | 159 |
Literatur | 161 |
13 Wohnungslosenhilfe für Migrant_innen. Teilhabe oder Ausgrenzung? | 164 |
1 Einleitung | 164 |
2 Niederschwelliger Zugang – aber nicht für alle! | 165 |
3 Das Rechtskonstrukt von Einschluss und Ausschluss | 166 |
4 Rechtsverpflichtungen aus europäischem und internationalen Recht | 170 |
5 Tabellarische Übersicht zu den Leistungsansprüchen | 172 |
6 Fazit | 173 |
Literatur | 174 |
Kapitel 3 Theoretische Positionen und Konzepte | 176 |
14 Integration und aktuelle sozialwissenschaftliche Integrationskonzepte. Ein Überblick | 177 |
1 Einleitung | 177 |
2 Zum Integrationsbegriff | 178 |
2.1 Integration im Migrationskontext | 178 |
2.2 Integration als Sozial- und Systemintegration | 179 |
2.3 Integration als Assimilation | 179 |
2.4 Integration im sozialwissenschaftlichen Diskurs | 180 |
3 Integrationstheorien – Integrationskonzepte in der Gegenwart | 180 |
3.1 Der handlungstheoretische Integrationsansatz von Hartmut Esser | 180 |
3.2 Integrationskonzepte nach verschiedenen Dimensionen | 182 |
3.2.1 Dimensionen der Integration nach Friedrich Heckmann | 182 |
3.2.2 Erweiterte Dimensionen der Integration nach Barbara Schramkowski | 183 |
3.2.3 Dimensionen der Integration nach Seddik Bibouche und Josef Held | 184 |
3.2.4 Drei Dimensionen der Integration nach Wilhelm Heitmeyer | 184 |
3.2.5 Dimensionen der Integration nach Silvia Staub-Bernasconi | 185 |
3.3 Integration als subjektives Handeln | 186 |
4 Fazit | 187 |
Literatur | 188 |
15 Vielfalt, Differenz und ‚interkulturelle Kompetenz‘ im Diskurs | 190 |
1 Einleitung | 190 |
2 Entwicklung des sozialpädagogischen Handelns unter Bedingungen von Migration | 191 |
3 Interkulturalität und der Kulturbegriff | 192 |
4 ‚Interkulturelle Kompetenz‘ neu gefasst | 193 |
5 Schlussbemerkung | 198 |
Literatur | 199 |
16 Transnationale Perspektiven auf Soziale Arbeit | 202 |
1 Einleitung | 202 |
2 Transnationale Migration | 203 |
3 Globalisierung | 205 |
4 Soziale Entwicklung | 206 |
5 Ausblick | 209 |
Literatur | 209 |
17 Diversitätsbewusste Perspektiven für eine Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft | 212 |
1 Einleitung | 213 |
2 Das Unmarkierte in Othering-Prozessen | 213 |
3 Intersektionalität | 214 |
4 Das Beispiel Wohlfahrtschauvinismus | 217 |
5 Diversität | 218 |
6 Balanceakte und gegensätzliche ‚Wahrnehmungsund Denkbewegungen‘ | 220 |
Literatur | 222 |
18 Intersektionalität. Eine kritisch-reflexive Perspektive für die sozialpädagogische Praxis in der Migrationsgesellschaft | 224 |
1 Einleitung | 224 |
2 Ambivalenzen sozialpädagogischen Handelns in der Migrationsgesellschaft | 226 |
3 Intersektionalität als Analyse- und Reflexionsinstrument | 230 |
4 Anregungen für eine Praxis der Reflexion, Kritik und Veränderung | 232 |
Literatur | 234 |
19 Die Fremden, Fremdheit und Entfremdung | 236 |
1 Einleitung | 237 |
2 Entfremdung | 237 |
3 Psychologische Ansätze | 239 |
4 Soziologie | 240 |
5 Ausblick | 241 |
Literatur | 243 |
20 Sozialpädagogische Fachlichkeit und Professionalität Sozialer Arbeit in der Migrationsgesellschaft | 246 |
1 Migrationsgesellschaft fordert Professionalität Sozialer Arbeit | 246 |
2 Professionelle Handlungskompetenzen in der Ausgestaltung von Fachlichkeit | 247 |
3 Fachlichkeit zwischen Krisen und Chancen | 249 |
4 Subjekte und Orte sozialpädagogischer Fachlichkeit | 251 |
5 Möglichkeitsräume und Diskursräume für fachliche Entwicklung | 252 |
6 Weiterentwicklung von Professionalität in der Migrationsgesellschaft | 253 |
Literatur | 254 |
21 Sozialarbeitsethik der Migrationsgesellschaft | 257 |
1 Einleitung | 257 |
2 Werte- und verantwortungsethische Dimensionen der Professionsethik Sozialer Arbeit | 259 |
2.1 Anerkennungsfragen: Neue Grenzziehungen der Solidargemeinschaft? | 259 |
2.2 Gerechtigkeitsfragen: Was für wen? | 260 |
2.3 Ethische Nachhaltigkeitsfragen: In welcher Gesellschaft wollen wir leben? | 262 |
2.4 Teilhabe | 263 |
3 Ausblick: Soziale Arbeit als (un)parteiische Mediatorin im Transformationsprozess der Migrationsgesellschaft? | 265 |
Literatur | 266 |
22 Rassismus | 268 |
1 Einleitung | 268 |
2 Unterschiedlichkeit herstellen, Ungleichwertigkeit behaupten, Unterdrückung legitimieren | 269 |
3 Repräsentationen: ‚Wir‘ und ‚die Anderen‘ | 272 |
4 Subjekte in rassistischen Verhältnissen | 274 |
5 Rassismus thematisieren, analysieren, verändern | 275 |
Literatur | 276 |
23 Alltagsrassismus. (K)ein Thema für die Soziale Arbeit? | 280 |
1 Die unsichtbare Alltäglichkeit von Rassismus | 280 |
2 Begriffsklärung und Bewältigung von Alltagsrassismus: „Das ist so banal, das merk’ ich mir nicht.“ (Terkessidis 2004, S. 208) | 281 |
3 Unentdeckte Alltagsrassismen in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit | 284 |
4 Anstöße für curriculare Weiterentwicklungen einer Sozialen Arbeit, die Alltagsrassismus als ‚soziales Problem‘ definiert | 286 |
4.1 Wissenschaftliches Wissen als Basis zur Analyse und Erklärung sozialer Probleme | 287 |
4.2 Können als methodische Fähigkeiten zur Konzipierung und Umsetzung von Handlungskonzepten | 288 |
4.3 Reflexive, rassismuskritische Haltung | 288 |
Literatur | 289 |
24 Kritisches Weißsein als Perspektivwechsel und Handlungsaufforderung | 292 |
1 Einleitung | 292 |
2 Weißsein | 294 |
2.1 Weißsein als eine durch Rassismus hervorgebrachte sozialhistorische Position | 294 |
2.2 Weißsein ist unsichtbar | 296 |
2.3 Weißsein als gesellschaftliche Norm | 297 |
2.4 Weißsein ist ein Privileg | 297 |
3 Kritisches Weißsein | 298 |
4 Kritisches Weißsein im Kontext Sozialer Arbeit | 300 |
Literatur | 301 |
25 Antimuslimischer Rassismus. Funktionsweisen und aktuelle Entwicklungen | 304 |
1 Einleitung. Aktuelle Entwicklungen und rechte Strategien | 305 |
2 Funktion und Ausprägungen des Antimuslimischen Rassismus | 307 |
3 Fremd- und Eigenzuschreibungen | 310 |
4 Soziale Arbeit in antimuslimischen Verwobenheiten | 311 |
Literatur | 314 |
26 Rassismuskritische Soziale Arbeit | 316 |
1 Einleitung | 316 |
2 Rassismusverständnis | 317 |
3 Rassismuskritik | 318 |
4 Forschungen zu Rassismus in der Sozialen Arbeit | 319 |
5 Fallstricke innerhalb der Praxis der Sozialen Arbeit | 321 |
6 Rassismuskritische Soziale Arbeit | 322 |
7 Schlussbemerkung | 323 |
Literatur | 324 |
Kapitel 4 Handlungstheorien, Konzepte und Methoden | 326 |
27 Empowerment. Ein Leitkonzept der Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft? | 327 |
1 Einführung | 328 |
2 Die machttheoretische Grundlegung | 330 |
2.1 Kritische Anfragen: „Wo bleibt die Macht?“ | 331 |
2.2 Wo bleibt die „Kritik der weißen Vernunft“? | 332 |
3 Was ist Empowerment? | 333 |
3.1 Die Multidimensionalität von Power | 333 |
3.2 Powerlessness – die Mindermacht | 334 |
3.3 Die Mechanismen der Macht und Mindermacht | 335 |
3.4 Indikatoren für ein Empowerment-Konzept Sozialer Arbeit | 337 |
4 Fazit | 337 |
Literatur | 338 |
28 Freiwilliges Engagement von Migrantinnen. Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit durch Empowerment | 341 |
1 Einführung | 341 |
2 Freiwilliges Engagement von Migrantinnen – Forschungsstand | 342 |
2.1 Gender-Mainstreaming und Interkulturelle Öffnung in Organisationen | 343 |
2.2 Organisationsgrad und Partizipation von Frauen mit Migrationshintergrund | 344 |
2.3 Theoretische Rahmung | 344 |
2.4 Methodisches Vorgehen | 345 |
2.5 Gender-Mainstreaming in Migrationsvereinen | 346 |
2.6 Gendersensible Interkulturelle Öffnung in deutschen Vereinen | 346 |
2.7 Vorurteile gegenüber Migrantinnen als Zugangsbarriere | 347 |
3 Möglichkeiten der Engagementförderung im Rahmen der Sozialen Arbeit | 348 |
3.1 Individuelle Ebene | 349 |
3.2 Organisationsebene | 350 |
3.3 Gesellschaftliche Ebene | 350 |
Literatur | 351 |
29 Mythen Sozialer Arbeit? Über Jugendliche zweiter und dritter Generation in marginalisierten Stadtquartieren | 354 |
1 Einleitung | 355 |
2 Soziale Arbeit in marginalisierten Stadtquartieren | 356 |
2.1 Erzählungen über soziale Brennpunkte | 357 |
2.2 Beschreibungen der Lebenssituation | 358 |
3 Konsequenzen für die Soziale Arbeit | 361 |
Literatur | 362 |
30 Konstruktion von Männlichkeit in Migrationsverhältnissen. Warum Gewalttäter Duelle inszenieren | 365 |
1 Einleitung | 365 |
2 Sozialisationsbedingungen | 366 |
3 Denk- und Handlungsmuster benachteiligter Jugendlicher | 368 |
4 Gewalt und Gewaltsozialisation | 370 |
5 Massenschlägerei als kollektives Duell: Ein Fallbeispiel | 372 |
6 Schlussfolgerungen für die Soziale Arbeit | 373 |
Literatur | 375 |
31 Migrationsgesellschaftliche Reflexivität im Kontext von Geschlechterverhältnissen | 376 |
1 Einleitung | 376 |
2 Anfeindungen von Differenz | 377 |
3 Enthüllen und fremd machen | 378 |
4 Sexualisierung von Bedrohung und die Abspaltung sexueller Gewalt | 379 |
5 Ausblick | 381 |
Literatur | 383 |
32 Professionelle ‚sozialarbeiterische Netzwerkarbeit‘ zur Steuerung sozialer Dienstleistungen für geflüchtete Menschen | 384 |
1 Einleitung | 384 |
2 Professionelle ‚sozialarbeiterische Netzwerkarbeit‘ | 385 |
3 Steuerung durch professionelle Netzwerkarbeit | 387 |
3.1 Installieren von fallunspezifischen Netzwerken | 389 |
3.1.1 Kommunikationsnetzwerke | 389 |
3.1.2 Organisationsnetzwerke | 390 |
3.2 Installieren von fallübergreifenden Netzwerken | 392 |
4 Mögliche Effekte professioneller sozialarbeiterischer Netzwerkarbeit | 393 |
Literatur | 394 |
33 Prävention sexualisierter Gewalt im Kontext Flucht. Handlungsempfehlungen für die Migrationsgesellschaft | 396 |
1 Einleitung | 396 |
2 Macht, Gewalt und Diskriminierung | 397 |
3 Sexualisierte Gewalt | 397 |
4 Das Gewaltschutzsystem in Deutschland | 400 |
5 Handlungsempfehlungen für eine ganzheitliche Prävention von sexualisierter Gewalt | 401 |
6 Fazit | 403 |
Literatur | 404 |
34 Bewältigung rassistischer Gewalt. Handlungsräume Sozialer Arbeit zwischen individuumsbezogener Hilfe und politischer Veränderungsperspektive | 406 |
1 Einleitung | 406 |
2 Folgen rassistischer Gewalt | 407 |
3 Unterstützende Praxis zwischen individuumsbezogenen und gesellschaftsbezogenen Perspektiven | 410 |
3.1 Anerkennung der subjektiven Gewalterfahrung, alltagsweltliche Unterstützung und Orientierung | 410 |
3.2 Juristische Verfahren zwischen dem Wunsch nach Gerechtigkeit und erneuter Ohnmachtserfahrung | 412 |
3.3 Öffentliche Wahrnehmung rassistischer Gewalt und sozialräumliche Perspektiven | 414 |
4 Fazit | 415 |
Literatur | 416 |
Kapitel 5 Handlungsfelder und Zielgruppen | 418 |
Kapitel 5.1 Migration als integratives Handlungsfeld | 419 |
35 Migration und Soziale Arbeit | 420 |
1 Einleitung | 420 |
2 Migration | 421 |
3 Migrationssozialarbeit | 424 |
4 Interkulturelle Öffnung | 426 |
5 Mehrheitsgesellschaft | 428 |
Literatur | 428 |
36 Antidiskriminierungsarbeit in der Migrationsgesellschaft | 430 |
1 Einleitung | 430 |
2 Die Entwicklung der Antidiskriminierungsgesetzgebung | 431 |
3 Erfahrungen aus der Antidiskriminierungsarbeit | 432 |
3.1 Das Beispiel „Dissen – mit mir nicht!“ | 433 |
3.2 Modellprojekt für eine Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen (ADAS) | 435 |
4 Schlussfolgerungen für die Antidiskriminierungsarbeit | 436 |
Literatur | 438 |
37 Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft | 441 |
1 Einleitung | 441 |
2 Jugendarbeit und Migration | 442 |
3 Interkulturelle Jugendarbeit als ‚Antwort‘ auf die Migrationsgesellschaft? | 443 |
4 Von der interkulturellen zur subjektorientierten Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft | 444 |
5 Von der interkulturellen Öffnung zur diskriminierungskritischen Öffnung | 445 |
Literatur | 448 |
38 Migrant_innenselbstorganisationen im Wandel der Zeit | 450 |
1 Einleitung | 450 |
2 Von der Kultur- zur Bildungs- und Sozialen Arbeit – Historischer Abriss | 451 |
2.1 Vereine der Arbeitsmigrant_innen und Vertragsarbeitnehmer_innen | 451 |
2.2 Kulturvereine alt und neu | 451 |
2.3 Eltern-, Freizeit- und politische Vereine | 452 |
2.4 Frauenvereine | 452 |
2.5 Entwicklungshilfe und Integration | 453 |
2.6 Zwischenfazit | 453 |
3 MSOs professionalisieren sich | 454 |
4 Potentiale von MSOs – Multifunktionalität von MSO | 455 |
5 Hindernisse und Voraussetzungen gelingender Zusammenarbeit von MSOs und Sozialer Arbeit | 455 |
6 Aktuelle Herausforderungen | 458 |
Literatur | 459 |
Kapitel 5.2 Handlungsfeld Bildung | 462 |
39 Bildung, Schule und Schulsozialarbeit in der Migrationsgesellschaft | 463 |
1 Einleitung | 463 |
2 Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund | 464 |
3 Erklärungsansätze | 465 |
3.1 Außerschulische Faktoren | 466 |
3.2 Innerschulische Faktoren | 469 |
4 Möglichkeiten der Unterstützung – Die Rolle der Schulsozialarbeit | 470 |
5 Zusammenfassung | 472 |
Literatur | 472 |
40 Migration und Jugendberufshilfe | 475 |
1 Einleitung | 475 |
2 Einflussfaktoren auf die Benachteiligung junger Menschen mit Migrationshintergrund in der Berufsausbildung | 476 |
3 Für eine differenzreflexive Gestaltung der Jugendberufshilfe | 478 |
4 Die Angebote der Jugendberufshilfe im Überblick | 479 |
4.1 Berufsorientierung und Berufseinstiegsbegleitung in allgemeinbildenden Schulen sowie niedrigschwellige Angebote | 479 |
4.2 Angebote zur Berufsausbildungsvorbereitung | 480 |
4.3 Produktionsschulen | 481 |
4.4 Außerbetriebliche Berufsausbildung sowie ausbildungsbegleitende Hilfen und Assistierte Berufsausbildung | 481 |
4.5 Ausbildungsbegleitende Hilfen und Assistierte Berufsausbildung im Rahmen einer regulären dualen Berufsausbildung | 482 |
5 Zusammenfassung | 482 |
Literatur | 482 |
41 Einbindung und Partizipation von Eltern mit Zuwanderungsgeschichte im Schulsystem | 484 |
1 Einleitung | 484 |
2 Begriff liche Voranmerkungen | 484 |
2.1 Definition von Eltern | 484 |
2.2 Kategorisierungs- und Differenzdilemma | 485 |
2.3 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft | 486 |
2.4 Integrationsbegriff | 486 |
3 Ebenen der Elternmitwirkung | 487 |
3.1 Die kollektive Elternmitwirkung | 487 |
3.2 Die individuelle Elternmitwirkung | 489 |
3.3 Die gruppenbezogene Elterneinbindung | 490 |
3.3.1 Praxisbeispiel: Interkulturelle Mentor_innen | 490 |
3.3.2 Praxisbeispiel: Veranstaltungsformate | 491 |
3.4 Differenzierte und strukturierte Elterneinbindung | 492 |
Literatur | 492 |
42 Geschlechtersensible politische Bildungsarbeit und die Prävention von Rechtsextremismus | 494 |
1 Einleitung | 494 |
2 Extrem rechte Geschlechterpolitiken | 495 |
3 Politische Bildungsarbeit gegen Rechts – für Vielfalt und Partizipation | 496 |
4 Extrem rechte Geschlechterpolitiken als Thema der politischen Bildungsarbeit | 498 |
5 Mädchen und junge Frauen als Zielgruppen politischer Bildungsarbeit | 499 |
6 Weiterdenken: Geschlechterreflektierende politische Bildungsarbeit von Anfang an | 500 |
Literatur | 501 |
43 Familienbildung – diversitätsbewusst und inklusiv | 504 |
1 Begriff liche Klärung und rechtliche Grundlagen der Familienbildung | 504 |
2 Migration – eine Herausforderung für die Familienbildung | 505 |
3 Vielfalt gestalten | 506 |
4 Diversitätsbewusste Familienbildung | 508 |
4.1 Leitlinie Anerkennung | 509 |
4.2 Leitlinie Teilhabe | 510 |
5 Fazit | 512 |
Literatur | 513 |
44 Alphabetisierung, Schriftspracherwerb und Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft | 515 |
1 Einleitung | 515 |
2 Analphabetismus und Zweitspracherwerb | 516 |
3 Größenordnung des funktionalen Analphabetismus | 518 |
3.1 Allgemeine Größenordnung nach Alpha-Levels | 518 |
3.2 Funktionaler Analphabetismus: Geschlecht und Alter | 519 |
3.3 Funktionaler Analphabetismus: Migration, Schulbildung und Arbeit | 520 |
3.4 Funktionaler Analphabetismus: Berufliche Bildung & Übergangssystem | 520 |
4 Erwachsenenalphabetisierung als Aufgabe der Sozialen Arbeit? | 521 |
4.1 Ziele und Überzeugungen von Alphabetisierungsarbeit | 521 |
4.2 Soziale Arbeit und Alphabetisierungsarbeit | 522 |
5 Fazit | 524 |
Literatur | 524 |
Kapitel 5.3 Handlungsfeld Flucht | 527 |
45 Familien mit Fluchterfahrung im Kontext Sozialer Arbeit | 528 |
1 Einleitung | 528 |
2 Familien mit Fluchterfahrung und ihre Lebenswelten | 529 |
3 Bildung und Förderung | 530 |
4 Familiendynamiken und Kinderschutz | 531 |
5 Gesundheit | 533 |
6 Soziale Arbeit mit geflüchteten Familien | 534 |
Literatur | 536 |
46 Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen. Spannungsfelder und Herausforderungen | 540 |
1 Einführung | 540 |
2 Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession | 541 |
3 Spannungsfelder auf der strukturellen Ebene | 542 |
4 Organisationale Ebene – Einrichtungen und Organisationen | 545 |
5 Netzwerkebene | 546 |
6 Individuum – Geflüchteter Mensch | 547 |
7 Fazit | 548 |
Literatur | 549 |
47 Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen in Not- und Gemeinschaftsunterkünften. Professionstheoretische Überlegungen und handlungsleitende Prämissen | 551 |
1 Einleitung | 551 |
2 Professionstheoretische Überlegungen | 553 |
3 Subjektivierung statt Objektivierung | 554 |
4 Empowerment statt Bevormundung | 556 |
5 Sozialraumorientierung statt Ghettoisierung | 558 |
6 Fazit | 560 |
Literatur | 561 |
48 Von Begrenzungen und Bewegungen. Konfliktfelder Sozialer Arbeit im Kontext Flucht | 563 |
1 Einleitung | 563 |
2 Grenzwertig: Die Aufforderung zu mandatswidrigen Umgangsweisen mit Adressat_innen | 564 |
3 Grenzen der Kategorisierung: Eingebundenheit in Kategorisierungen und Verwertungsinteressen | 566 |
4 Über die Grenzen des nationalen Wohlfahrtsstaats hinaus – Grenzverlagerung nach innen | 568 |
5 Die Grenze der Belastbarkeit – Die unerträgliche Schwere des Wartens | 568 |
6 Fazit: Entgrenzung durch Kooperation und Vernetzung | 570 |
Literatur | 570 |
49 Miteinander – gegeneinander? Professionelle und ehrenamtliche Akteur_innen in der Flüchtlings(sozial)arbeit | 572 |
1 Einleitung | 572 |
2 Die Ehrenamtlichen – eine heterogene Gruppe | 573 |
3 Professionelle: unsichtbar und passiv? | 574 |
4 Prekarisierung und (De-)Professionalisierung Sozialer Arbeit | 575 |
5 Vergewisserung der eigenen Profession und Professionalität | 576 |
6 Fallverantwortung und Zuständigkeitsclaims | 577 |
7 Bausteine für eine gelingende Kooperation | 578 |
8 Kommunale Strategien und Konzepte für Inklusion | 579 |
Literatur | 580 |
50 Interkulturell kompetent in der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten | 582 |
1 Einleitung | 582 |
2 Fluchtmigration nach dem Phasenmodell von C. Sluzki | 583 |
2.1 Die Vorbereitungsphase bei einer Fluchtmigration | 583 |
2.2 Der Akt der Migration in der Fluchtmigration | 583 |
2.3 Die Überkompensation in der Fluchtmigration | 583 |
2.4 Die Dekompensation in der Fluchtmigration | 584 |
2.5 Generationsübergreifende Anpassungsprozesse in der Fluchtmigration | 584 |
3 Interkulturell kompetent – Aber wie? | 585 |
3.1 Individualismus | 586 |
3.2 Kollektivismus | 587 |
3.3 Auswirkungen individualistischer und kollektivistischer Erziehungsstile | 587 |
4 Motivation der Sozialen Arbeit | 588 |
5 Fazit | 590 |
Literatur | 590 |
51 Kinder- und Jugendhilfe. (Un)begleitete minderjährige Ausländer_innen | 591 |
1 Einleitung | 591 |
2 Verortung der Kinder- und Jugendhilfe | 592 |
3 Annäherung an eine aktuelle Begriffsdefinition | 593 |
4 Zugang zu Leistungen für begleitete minderjährige Ausländer_innen (BMA) | 594 |
4.1 Potentielle Belastungs- und Risikofaktoren in der Fremde | 595 |
4.2 Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§ 8a SGB VIII) | 597 |
4.3 Zwischenergebnis und zukünftige Perspektiven in der Arbeit mit BMA | 597 |
5 Bundesweites Verteilverfahren als temporäres ‚Sondersystem‘ für UMA | 598 |
5.1 Aktuelle Versorgungssituation von UMA | 600 |
5.2 Systemübergreifende Aspekte bei der bedarfsgerechten Versorgung von UMA | 601 |
6 Abschließende Überlegungen | 602 |
Literatur | 603 |
Kapitel 5.4 Handlungsfeld Gesundheit, Alter und Pflege | 606 |
52 Migration und Gesundheit | 607 |
1 Einleitung | 607 |
2 Zur gesundheitlichen Lage von Migrant_innen | 608 |
3 Zur Gesundheitsversorgung von Migrant_innen | 610 |
4 Zur subjektiven Gesundheit von Migrant_innen | 612 |
5 Zur Sozialen Arbeit | 614 |
Literatur | 615 |
53 Transnationale Biografiearbeit mit geflüchteten Menschen | 618 |
1 Einleitung | 618 |
2 Transnationalität als Perspektive in der Biografiearbeit | 619 |
2.1 Transnationale Biografiearbeit mit geflüchteten Menschen | 620 |
2.2 Transnationale Biografiearbeit mit pädagogischen Fachkräften | 622 |
2.3 Transnationale Biografiearbeit als Organisationsentwicklung | 623 |
3 Fazit | 625 |
Literatur | 625 |
54 Migration, psychische Erkrankungen und Soziale Arbeit. Transkulturelle Zugänge | 628 |
1 Einleitung | 629 |
2 Transkulturelle Selbstkonzepte in der globalisierten Welt | 630 |
3 Generationskonflikte und Identität | 631 |
4 Krankheitsverständnis und -verarbeitung | 632 |
5 Psychotherapeutische Behandlung im transkulturellen Kontext | 633 |
6 Soziale Arbeit im transkulturellen Kontext | 635 |
7 Zusammenfassung | 636 |
Literatur | 636 |
55 Beratung und Therapie in der Migrationsgesellschaft | 639 |
1 Einleitung | 639 |
2 ‚Interkulturelle‘ Beratung und Therapie | 640 |
3 ‚Transkulturelle‘ Beratung und Therapie | 641 |
4 ‚Kultursensible‘ und ‚kultursensitive‘ Beratung und Therapie | 642 |
5 ‚Rassismuskritische‘ Beratung und Therapie | 644 |
Literatur | 645 |
56 Alter, Migration und Soziale Arbeit | 648 |
1 Einführung | 648 |
2 Alter(n) in Migrationsforschung und Sozialer Arbeit | 649 |
3 Die Relevanz von Alternstheorien für die migrationsbezogene Soziale Arbeit | 652 |
4 Fazit | 657 |
Literatur | 657 |
57 Kultursensible Altenhilfe und Pflege in der Migrationsgesellschaft | 661 |
1 Einleitung | 661 |
2 Inanspruchnahme der Dienste der Altenhilfe und mögliche Zugangsbarrieren | 662 |
3 Kultursensibilität als Paradigma der Altenhilfe | 663 |
3.1 Eintauchen in die kulturelle und lebensweltliche Tiefenstruktur („Reden über Kultur, schweigen über Struktur“) | 664 |
3.2 Kultursensible Pflege ist kein Garant für eine Nachfrage | 665 |
4 Schlussfolgerungen und Ausblick | 667 |
Literatur | 669 |
Kapitel 5.5 Handlungsfeld Sozialraum und Bürgerschaftliches Engagement | 672 |
58 Interkulturelle Arbeit im Sozialraum | 673 |
1 Einleitung | 673 |
2 Interkulturalität | 675 |
2.1 Die kognitiv-kulturelle Dimension | 677 |
2.2 Der strukturelle Aspekt | 677 |
2.3 Die soziale Dimension | 677 |
2.4 Emotionale Dimension | 678 |
3 Gestaltung von Interkulturalität durch Quartiermanagement | 678 |
3.1 Steuerungsebene | 679 |
3.2 Operative Handlungsebene | 682 |
4 Resümee | 685 |
Literatur | 686 |
59 Konsequente Orientierung am Menschen auch im Feld der Arbeit mit geflüchteten Menschen? Ein Plädoyer für eine Fokussierung auf handlungsleitende Prinzipien Sozialer Arbeit im Kontext Flucht und Migration | 688 |
1 Einleitung | 688 |
2 Handlungsleitende Prinzipien professioneller Sozialer Arbeit und die Praxis der Flüchtlingshilfe | 689 |
2.1 Einzelfallunspezifische Flüchtlingsarbeit | 690 |
2.2 Einzelfallspezifische Flüchtlingsarbeit | 691 |
3 Voraussetzungen für eine professionelle Flüchtlingsarbeit | 692 |
4 Die Realität gängiger Praxis | 694 |
5 Fazit | 696 |
Literatur | 697 |
60 Wohnen als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft | 700 |
1 Wohnen als Grundform menschlicher Existenz | 700 |
2 Wohnsituation von Menschen mit Migrationshintergrund | 702 |
3 Die Spaltung der Städte | 704 |
4 Lebensbewältigung, Wohnen und Soziale Arbeit | 707 |
Literatur | 709 |
61 Migrantinnen engagieren sich (doch). Bürgerschaftliches Engagement im Kontext von Migration und Sozialer Ungleichheit | 711 |
1 Einleitung | 711 |
2 Forschungsstand zum Bürgerschaftlichen Engagement und Migration | 712 |
3 Motive Bürgerschaftlichen Engagements | 713 |
4 Wer engagiert sich weshalb? Engagementtypen | 713 |
5 Migrationsspezifi sche Engagementgründe | 715 |
6 Konsequenzen für die Soziale Arbeit | 718 |
7 Fazit | 721 |
Literatur | 722 |
62 Zur Bedeutung von Musik und Community Music als Medien Sozialer Arbeit in der Migrationsgesellschaft | 724 |
1 Einleitung | 724 |
2 Zum Verhältnis von ‚Kultur‘ und Musik im Kontext Sozialer Arbeit in der Migrationsgesellschaft | 725 |
3 Musik als kulturpädagogisches Angebot | 726 |
3.1 Festivals/Wettbewerbe | 726 |
3.2 Partizipative Projekte | 727 |
4 Community Music | 728 |
5 Zusammenfassung | 730 |
Literatur | 730 |
Kapitel 6 Träger und Institutionen der migrationsbezogenen Sozialen Arbeit | 733 |
63 Träger und Institutionen der migrationsbezogenen Sozialen Arbeit. Ein Überblick | 734 |
1 Einleitung | 734 |
2 Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit | 735 |
2.1 Leistungserbringer | 735 |
2.2 Leistungsträger | 735 |
2.3 Kostenträger | 736 |
3 Träger und Akteure der migrationsbezogenen Sozialen Arbeit | 736 |
3.1 Überörtliche öffentliche Träger | 736 |
3.2 Örtliche öffentliche Träger migrationsbezogener Sozialer Arbeit | 739 |
3.3 Freie Wohlfahrtspflege – Wohlfahrtsverbände | 740 |
3.4 Freie Träger und Initiativen | 742 |
3.5 Selbstorganisationen von Migrant_innen und ethnische Vereine | 743 |
4 Fazit | 743 |
Literatur | 744 |
64 Interkulturelle Öffnung und Diversity Management. Konturen einer neuen Diversitätspolitik in der Sozialen Arbeit | 745 |
1 Einleitung | 746 |
2 Entwicklungslinien interkultureller Öffnung | 746 |
2.1 Kulturverständnis und Interkulturalität | 747 |
2.2 Interkulturelle Orientierung | 747 |
2.3 Interkulturelle Öffnung | 748 |
3 Gesellschaftliche Vielfalt als Herausforderung | 748 |
3.1 Vom Umgang mit Vielfalt im Non-Profit-Bereich | 749 |
3.2 Vielfalt wird vielfältiger | 750 |
3.3 Umgang mit Vielfalt im Profit-Bereich | 751 |
3.4 Unterschiede zwischen Diversity Management und interkultureller Öffnung | 752 |
3.5 Zusammenschau und Perspektiven | 753 |
4 Intersektionalität | 754 |
5 Konsequenzen für die Implementation von Diversity in die Soziale Arbeit | 755 |
6 Fazit: Konturen einer Diversitätspolitik in der Sozialen Arbeit | 756 |
Literatur | 756 |
65 Interkultureller Öffnungsprozess beim Caritasverband Stuttgart. Luxus oder Notwendigkeit? | 758 |
1 Ausgangslage | 758 |
2 Grundsätze und Ziele | 759 |
3 Maßnahmen | 760 |
4 Dezentrale IKÖ-Prozesse | 761 |
5 Ergebnisse der IKÖ-Prozesse | 763 |
6 Bewertung des IKÖ-Prozesses durch Leitungskräfte und Mitarbeitende | 764 |
7 Schwierigkeiten im Projektalltag | 764 |
8 Erfolgsfaktoren | 765 |
9 Fazit, Perspektiven und aktueller Stand | 766 |
Literatur | 767 |
66 Die neue Gesellschaft – migrantisch und postmigrantisch: Welche Baustellen entstehen daraus für die Diakonie? Ein Diskussionsbeitrag | 768 |
1 Einleitung | 768 |
2 Vom „Migrationshintergrund“ zu „PoC“ | 769 |
3 Was sind „Majority-Minority-Cities“? | 770 |
4 Empowerment | 771 |
5 Vielfalt gesellschaftspolitisch gestalten – Von Integrationspolitik zu Diversity Management | 772 |
6 Demografische Bedeutung der Einwanderung für die Diakonie – Die Organisationsperspektive | 773 |
7 Diakonie für Andere, Diakonie mit Anderen, Diversity Management | 775 |
8 Personalgewinnung und Gremienbesetzung | 776 |
9 Gleichstellungsdaten erheben | 776 |
10 Rassismuskritische Bildungsarbeit und inklusive Narrative | 777 |
Literatur | 777 |
Herausgeber_innen und Autor_innen | 780 |
Herausgeber_innen | 780 |
Autor_innen | 780 |