Sie sind hier
E-Book

Umgang mit sexueller Gewalt in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche

Eine praktische Orientierungshilfe für pädagogische Fachkräfte

AutorJelena Gerke, Jörg M. Fegert, Marc Allroggen, Thea Rau
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl112 Seiten
ISBN9783844428391
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Kinder und Jugendliche, die in pädagogischen Einrichtungen leben, haben nicht nur überdurchschnittlich häufig bereits in der Vergangenheit Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt gemacht, sondern haben auch ein erhöhtes Risiko, Opfer sexualisierter Gewalt zu werden oder selber sexuell aggressives Verhalten zu zeigen. Sexualisierte Gewalt an oder durch Bewohner und Bewohnerinnen einer pädagogischen Einrichtung stellt eine Herausforderung für die dort tätigen pädagogischen Fachkräfte dar. Häufig besteht eine große Unsicherheit, wie in diesen Situationen zu handeln ist. Hier will der Leitfaden Abhilfe schaffen. Der Band stellt unterschiedliche Formen und Folgen sexualisierter Gewalt, Hintergründe zur Entstehung sowie Risiko- und Schutzfaktoren dar. Der Schwerpunkt des Leitfadens liegt auf Empfehlungen zur Prävention von sexueller Gewalt sowie zum Umgang mit sexualisierter Gewalt unter Gleichaltrigen und mit sexuellen Übergriffen durch Erwachsene. Dabei werden sowohl pädagogische, psychiatrisch-psychotherapeutische als auch formal-juristische Aspekte berücksichtigt. Zudem wird auf Themen wie Selbstschutz und Übergriffe gegenüber Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen eingegangen. Konkrete Handlungsschritte und praktische Arbeitshilfen in Form von Entscheidungsbäumen werden zur Verfügung gestellt. Die Umsetzung der Handlungsempfehlungen wird anhand von Fallbeispielen aufgezeigt. Damit stellt das Buch eine unverzichtbare Hilfe für alle Fachkräfte in pädagogischen Einrichtungen dar.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

|41|2 Handlungsempfehlungen


2.1 Prävention


Prävention beginnt im Alltag – einerseits im familiären Alltag mit den Eltern und andererseits auch im institutionellen Alltag. Spezifische Präventionsprogramme und -maßnahmen sollten dennoch zusätzlich angeboten und durchgeführt werden.

Im Erziehungsalltag sollten die Grundhaltung an den Kinderrechten orientiert und der Umgang miteinander respektvoll und achtsam sein. Erst wenn Kinder und Jugendliche sich ernst genommen fühlen und in Entscheidungen und tägliche Abläufe soweit wie möglich mit einbezogen werden, können sie Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung entwickeln. In der Gruppe sollte eine Sensibilität für die eigenen Belange sowie für die Bedürfnisse anderer geschaffen und gefördert werden. So kann Prävention schon im Alltag ansetzen.

Zusätzlich zu der Vermittlung von gegenseitigem Respekt und Achtsamkeit im Alltag ist die Erarbeitung eines umfassenden Präventionskonzepts für jede Einrichtung, in der mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet wird, wichtig. Dafür wurden am Runden Tisch „Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich“ (Abschlussbericht RTKM, 2011) in einer Arbeitsgruppe (Arbeitsgruppe I zum Thema Prävention, Intervention und Information) Leitlinien beschlossen. Diese Leitlinien können als Mindeststandards im Kinderschutz in Institutionen angesehen werden. Sie sollten als Grundlage in der Entwicklung eines individuellen Schutzkonzeptes dienen. Zur Umsetzung der Mindeststandards gehören laut der Leitlinien des Runden Tisches neben der Prävention die Handlungsebenen Intervention und langfristige Aufarbeitung und Veränderung. Diese drei Ebenen sollten als notwendige Elemente eines Qualitätsentwicklungsprozesses der Träger angesehen werden. Die Grundlage des gesamten Konzeptes ist die Sicherung der Rechte von Kindern und Jugendlichen, ihr Schutz, d. h. die Sicherung des Kindeswohls, sowie die Förderung einer altersentsprechenden Entwicklung. Es soll ein aufgeklärter und selbstbestimmter Umgang mit Sexualität ermöglicht und gefördert werden. In den Leitlinien wird hervorgehoben, dass alle Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe zeitnah ein Konzept entwickeln sollen, für das die Verant|42|wortung bei den Trägern der jeweiligen Institution liegt. Außerdem soll nach zwei Jahren eine Prüfung der Umsetzung von Mindeststandards durch eine übergeordnete Behörde erfolgen.

Um vor einer Implementierung der Mindeststandards ein Grundverständnis der Problematik zu schaffen, ist zunächst eine Risikoanalyse durchzuführen, in der spezifische Risiken des jeweiligen institutionellen Kontextes formuliert sind. Zudem sollte die Haltung des Trägers und das momentane Vorgehen in den genannten Risikobereichen beschrieben werden. Träger sollten sich außerdem verpflichten, aufkommenden Vermutungen nachzugehen und entsprechende Handlungspläne in einem Vorfall zu beschreiben und umzusetzen. Auch eine ausführliche Dokumentation des Ablaufs ist wichtig.

Wie bereits erwähnt, sind Prävention, Intervention sowie die langfristige Aufarbeitung und Veränderung nach Fällen sexueller Gewalt als zentrale Bausteine eines Schutzkonzeptes vor sexueller Gewalt anzusehen. Im Folgenden wird vor allem auf die Prävention eingegangen, bevor die Intervention in einem eigenen Kapitel behandelt wird.

2.1.1 Präventionsmaßnahmen

Ein gutes Präventionskonzept kann nicht allgemein beschrieben werden, sondern muss von jeder Einrichtung individuell erarbeitet und angepasst werden. In der Leitlinie des Runden Tisches (2011) wurden dennoch allgemeine Aspekte der Prävention und spezifische Präventionsmaßnahmen formuliert, die als Grundlage und Stütze für die Erarbeitung eines eigenen Schutzkonzeptes dienen können und sollen.

Im Allgemeinen liegt die Verantwortung des Kinderschutzes beim Träger. Das heißt er ist im Rahmen der allgemeinen Präventionsmaßnahmen dafür zuständig, auf jeweilige Zielgruppen (d. h. Eltern, Kinder und Mitarbeitende bzw. angehende Mitarbeitende) angepasste Informationen über die eigene Haltung bereitzustellen. Dazu gehören beispielsweise Handlungsleitlinien im Falle sexueller Gewalt sowie ein Verhaltenskodex für alle Mitarbeitenden. Außerdem liegt die Verantwortung für Maßnahmen und Verfahren für alle Beteiligten im Falle eines sexuellen Übergriffs beim Träger. Auch die Verankerung des Themas in die interne Gremienarbeit sowie in Qualifizierungs- und Personalentwicklungsmaßnahmen ist ein wichtiger Aspekt allgemeiner Präventionsmaßnahmen. Hierzu gehört beispielsweise, Fortbildungen für Mitarbeitende anzubieten, Führungszeugnisse von angehenden Mitarbeitenden anzufordern und arbeitsvertragliche Regelungen zu vereinbaren.

Am Anfang der spezifischen Präventionsmaßnahmen steht die bereits erwähnte Risikoanalyse. Dabei werden strukturelle und arbeitsfeldspezifische Risiken des |43|Trägers und der Einrichtung analysiert, um daraufhin die bisherige Haltung der Einrichtung bzw. des Trägers und das bisherige Vorgehen in Risikobereichen zu beschreiben und Empfehlungen und Verbesserungsvorschläge aussprechen zu können. Entsprechende spezifische Präventionsmaßnahmen können dann auf Basis der Risikoanalyse überlegt werden. Auch hierzu sind in den Leitlinien des Runden Tisches Mindeststandards formuliert, anhand derer individuell und den Bedürfnissen der jeweiligen Einrichtung entsprechend präventive Maßnahmen geplant und umgesetzt werden können:

Mindeststandards für die Erarbeitung eines Präventionskonzeptes

  • Jede Einrichtung sollte spezifische Angebote und Aufklärung für die jeweiligen Zielgruppen und Geschlechter leisten. Dazu gehören Workshops, Thementage und andere Formen der Aufklärung über Sexualität und sexuelle Gewalt für Kinder und Jugendliche. Wichtig ist hier vor allem die Erarbeitung von Schutzmaßnahmen mit den ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden, denn letztendlich sind es die Erwachsenen, die verantwortlich sind für den Schutz der Kinder und Jugendlichen vor sexueller Gewalt.

  • Außerdem sollten alle Beteiligten bei der Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen, Verfahren und Angeboten partizipieren können. Weder den Kindern und Jugendlichen noch den Mitarbeitenden sollten einfach Regeln „von oben“ oder „von außen“ aufgestellt werden. Viel verständlicher und einprägsamer sind sie, wenn sie gemeinsam erarbeitet wurden. So wird auch die Selbstwirksamkeit der Kinder und Jugendlichen gestärkt.

  • Kinder und Jugendliche sowie Eltern sollten über interne Beschwerdemöglichkeiten Bescheid wissen. Auch wenn es eine bestimmte Person gibt, die dafür zuständig ist, sollte den Kindern und Jugendlichen bewusst sein, dass sie sich mit ihren Problemen auch jeder anderen Fachkraft anvertrauen können.

  • Externe Ansprechpersonen müssen ebenfalls bekannt sein. Hier sollten die Nummer des Jugendamtes, einer insoweit erfahrenen Fachkraft, von telefonischen oder Online-Beratungsangeboten bekannt sein, da die Schwelle, sich an einen Mitarbeitenden der eigenen Einrichtung zu wenden, häufig besonders groß ist (vgl. hierzu auch die „Arbeitshilfe: Ansprechpersonen“ im Anhang auf Seite 94).

  • Die Trägerhaltung muss in der Gestaltung der Dienstverhältnisse regelmäßig deutlich werden, zum Beispiel indem das Thema sexuelle Gewalt nicht nur in den Einstellungsgesprächen thematisiert wird und Vereinbarungen im Arbeitsvertrag getroffen werden, sondern auch indem polizeiliche Führungszeugnisse regelmäßig angefordert werden. Durch entsprechende Routinen wird potentiellen Täter*innen demonstriert, dass hier keine Möglichkeit für Übergriffe besteht.

|44|Es gibt bereits zahlreiche Workshops zum Thema sexuelle Gewalt sowie Ideen und Anleitungen für die spielerische Gestaltung der Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Daher wird das im Rahmen dieser Orientierungshilfe nicht ein weiteres Mal beschrieben. Im Anhang des dieses Buches findet sich eine Liste mit...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...