Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Die Autoren | 11 |
1: Arbeit, IT und Digitalisierung | 15 |
1.1 Eine neue Ära? | 15 |
1.2 Relevante technologische Themen und ihre Implikationen auf die Arbeitswelt | 16 |
1.2.1 Arbeitsmittel und Tätigkeiten | 17 |
1.2.2 Arbeitsort, -zeit und -inhalte | 18 |
1.2.3 Organisation | 20 |
1.2.4 Beschäftigung | 22 |
1.2.5 Gesundheit | 24 |
1.2.6 Qualifizierung | 25 |
1.2.7 Führung | 27 |
1.3 Veränderungsfähigkeit als Schlüssel | 29 |
Literatur | 29 |
2: Die Digitalisierung der Wissensarbeit – Unternehmen im Spagat zwischen Innovation und Kontrolle | 31 |
2.1 Die Debatte zur Digitalisierung der Wissensarbeit | 32 |
2.2 Identifizierung relevanter Forschungsfelder der Wirtschaftsinformatik | 33 |
2.3 Handlungsempfehlungen der Wirtschaftsinformatikforschung | 34 |
2.3.1 Stärkung der Autonomie von Technologienutzern | 34 |
2.3.2 Erhalt von Steuerbarkeit und Kontrolle | 35 |
2.3.3 Individuelle Arbeitsplatzgestaltung | 37 |
2.4 Zusammenspiel der Handlungsfelder und Fazit | 38 |
Literatur | 40 |
3: Chancen und Risiken der Digitalisierung – Befragungen ausgewählter KMU | 42 |
3.1 Motivation und Problemstellung | 43 |
3.2 Digitalisierungsstudie 2015 | 45 |
3.2.1 Studien- und Fragebogendesign | 45 |
3.2.2 Darstellung der Ergebnisse | 46 |
3.2.3 Ergebnisdiskussion – Selbsteinschätzung des Digitalisierungsstandes | 53 |
3.3 Digitalisierungsstudie 2016 | 57 |
3.3.1 Studien- und Fragebogendesign | 57 |
3.3.2 Darstellung der Ergebnisse | 57 |
3.4 Diskussion und Fazit | 61 |
A.Anhang | 63 |
Literatur | 64 |
4: Consulting 4.0 – Skalierbarkeit als Gestaltungselement der Digitalisierung für die Unternehmensberatung: Konzept, Ansätze und Kundenakzeptanz | 65 |
4.1 Digitalisierung der Unternehmensberatung – Warum? | 66 |
4.2 Voraussetzungen der Digitalisierung | 67 |
4.3 Der Weg zur digitalen Unternehmensberatung | 70 |
4.3.1 Core-Only Consulting (Separating information based parts) | 72 |
4.3.2 Platform Consulting (Leveraging Assets and Sharing Economy) | 74 |
4.3.3 Self-Service Consulting (Enabling Customers and partners) | 76 |
4.3.4 Algorithmic Consulting (Automation and algorithmic processing) | 78 |
4.4 Digitale Unternehmensberatung in der Praxis – Einsatzpotenziale aus Kundenperspektive | 80 |
4.5 Fazit | 88 |
Literatur | 89 |
5: Der Wissensarbeitsplatz der Zukunft: Trends, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen | 91 |
5.1 Veränderte Anforderungen an den Wissensarbeitsplatz | 92 |
5.1.1 Zunehmende Bedeutung von Wissensarbeit | 92 |
5.1.2 Gesellschaftliche Veränderungen | 92 |
5.1.3 Technologische Trends | 93 |
5.1.4 Anforderungen an den Wissensarbeitsplatz der Zukunft | 94 |
5.2 Implikationen für das Management | 95 |
5.2.1 Kontrolle und Steuerung von Aktivitäten in sozialen Medien | 97 |
5.2.2 Bereitstellung moderner Innovationsräumen | 97 |
5.2.3 Etablierung von UI Competence Centers | 98 |
5.2.4 Neue Softwareentwicklungs- und Deployment-Paradigmen | 98 |
5.2.5 Neue Plattform-Strategien | 99 |
5.3 Arbeitsplatzbezogene Handlungsempfehlungen | 99 |
5.3.1 Umsetzungsroadmap | 100 |
5.3.2 Umdenken hinsichtlich etablierter IT-Management-Praktiken | 101 |
5.3.3 Handlungsfelder des Change Managements | 102 |
5.4 Schlussfolgerungen und Ausblick | 103 |
Literatur | 104 |
6: Computerisierung in der globalen Softwareentwicklung – Die Evolution einer arbeitsmethodischen Betrachtung | 106 |
6.1 Computerisierung und Softwareentwicklung – (k)eine Tautologie? | 107 |
6.2 Organisatorische Aspekte der Arbeit | 108 |
6.3 IT als Treiber und Wegbereiter einer globalen, digitalen Arbeit | 111 |
6.4 Arbeit von morgen heute gestalten | 112 |
6.4.1 Herausforderungen verteilt arbeitender Teams | 112 |
6.4.2 Agile Arbeitsmethoden in der Softwareentwicklung | 113 |
6.4.3 Transfer in einen globalen, digitalen Kontext | 113 |
6.5 Fallstudie am Beispiel von SAP | 115 |
6.6 Implikationen für die Arbeitsgestaltung in der „Softwareentwicklung 4.1“ | 119 |
Literatur | 121 |
7: Digitalisierung „machen“ – Ansichten im Engineering zur partizipativen Gestaltung von Industrie 4.0 | 123 |
7.1 Gestaltungsbedarf ohne Gestaltungsprozesse? Zur Einleitung | 124 |
7.2 Methodisches Vorgehen und Untersuchungsbetrieb | 126 |
7.3 Beteiligung und Industrie 4.0 heute: Praxis und Sichtweisen | 128 |
7.3.1 Partizipation ja, aber bitte dosiert – Einblick in die qualitativen Interviews | 128 |
7.3.2 Aktuelle Beteiligungspraxis und Industrie 4.0-Umsetzung in Zahlen | 130 |
7.3.3 Vielfalt der Aussagen – Einigkeit in der Einschätzung Abschnittsebenen | 131 |
7.4 Fazit: Innovativere Formen der Partizipation erwünscht, es fehlt der Initiator | 135 |
Anhang | 135 |
Literatur | 138 |
8: Mobile Applikationen im Arbeitsalltag: Geringe Literacy als Sicherheitsgefahr für Unternehmen | 140 |
8.1 Die Bedeutung von Privacy und persönlichen Daten | 141 |
8.2 Privacy Literacy bei Smartphone-Nutzern | 142 |
8.2.1 Privacy als besonderes Gefahrenpotenzial in mobilen digitalen Ökosystemen | 142 |
8.2.2 App-Literacy | 143 |
8.3 Ergebnisse der qualitativen Interviewstudie | 144 |
8.3.1 Beschreibung der Interviewstudie | 144 |
8.3.2 Überblick über die Ergebnisse der Interviewstudie | 144 |
8.3.3 Aggregation von Daten und zugrunde liegendes Geschäftsmodell | 145 |
8.3.4 Erhebung und Speicherung von Daten | 146 |
8.3.5 Gesetzliche Bestimmungen Überblick | 147 |
8.3.6 Technische Grundlagen | 148 |
8.4 Handlungsempfehlung für Unternehmen | 149 |
Literatur | 150 |
9: Die Grenzen der Digitalisierung | 151 |
9.1 Digitaler Wandel und Arbeitskraft | 152 |
9.2 Digitale Substitution als unvollständiges funktionales Äquivalent | 153 |
9.3 Grenzen der Digitalisierung – Ein erster Sondierungsversuch | 155 |
9.3.1 Die Nebenfolgenproblematik | 155 |
9.3.2 Implementationsprobleme von der Software in die physische und soziale Praxis | 156 |
9.3.3 Die Grenzen der Verschriftlichung der Wirklichkeit bzw. die Nicht-Digitalisierbarkeit impliziten Wissens | 157 |
9.4 Erfahrungsgeleitet subjektivierenden Handeln als Grenze der Digitalisierung | 158 |
9.5 Folgerungen für die Technikentwicklung und Arbeitsgestaltung | 160 |
9.5.1 Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) – Wer passt sich an? | 160 |
9.5.2 Humanisierung der Technik oder Humanisierung der Interaktion? | 163 |
9.5.3 Arbeitsgestaltung bereits in der Software-Entwicklung? | 165 |
9.6 Fazit | 166 |
Literatur | 169 |
Stichwortverzeichnis | 171 |