Sie sind hier
E-Book

Lesemotivation in der Grundschule

Empirische Befunde und Modelle für den Unterricht

AutorKarin Richter, Monika Plath
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl232 Seiten
ISBN9783779950066
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,99 EUR
Zentrale Befunde der Erfurter Studie über die Möglichkeiten und Grenzen schulischer Einflussnahme auf die Entwicklung von Lesemotivation im Grundschulalter werden hier dargestellt. In einer Fülle von Unterrichtsversuchen wurden verschiedene Möglichkeiten zur Entwicklung von Lesemotivation an unterschiedlichen literarischen Beispielen sowie im Medienkontext erprobt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage6
Inhaltsverzeichnis10
Teil I: Aufgaben und Ziele des Lese- und Literaturunterrichts in der Grundschule. Literaturdidaktische Positionen und Lehrplaninhalte14
1. Unterrichtspraxis und Positionen der Literaturdidaktik16
2. Die Lesemotivation als eine zentrale Aufgabe des Literaturunterrichts und als grundlegendes theoretisches Konstrukt der Erfurter Studie22
3. Die Spezifik der Literaturbehandlung in der Grundschule aus literaturdidaktischer Perspektive26
4. Der Lese- und Literaturunterricht in den Lehrplänen verschiedener Bundesländer im Überblick30
Teil II: Empirische Untersuchung: „Die Entwicklung von Lesemotivation bei Grundschülern. Möglichkeiten und Grenzen schulischer Einflussnahme“34
1. Fragestellung, untersuchungsmethodisches Vorgehen und Anlage der Studie36
2. Ergebnisse43
Teil III: Konsequenzen für den Lese- und Literaturunterricht in der Grundschule an praktischen Beispielen94
1. Die Bilderbuchgeschichte im Literaturunterricht der Grundschule: Wolf Erlbruch „Die fürchterlichen Fünf“96
2. Erzählen – Vorlesen – Lesen – Gestalten: Das Märchen im Literaturunterricht113
3. Ästhetischer Anspruch und Berücksichtigung kindlicher Lektürepräferenzen: Der Mythos vom Trojanischen Krieg im Unterricht der Grundschule132
4. Vielfältige Medien als Voraussetzung für die Behandlung anspruchsvoller literarischer Texte in der Grundschule: E.T.A. Hoffmanns Märchen „Nussknacker und Mausekönig“142
5. Das realistische Kinderbuch in der Grundschule: Das Beispiel Kirsten Boie162
6. Erich Kästner: Sein Leben, seine Kinderbücher und deren Verfilmungen. Ein fächer- und jahrgangsübergreifendes Projekt in der Grundschule178
Literatur194
Anhang202
Schülerfragebogen204
Elternfragebogen216
Lehrerfragebogen224

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...