Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 9 |
1 Annäherungen an Lebenslagen und Biografien junger Geflüchteter – eine unabdingbare Voraussetzung für eine pädagogische Kommunikation »auf Augenhöhe« | 14 |
1.1 »Habitussensibilität« im Handlungsfeld Flucht und Asyl | 14 |
1.2 Erarbeitung von Lebensweltwissen zu Menschen auf der Flucht | 15 |
1.3 Auseinandersetzung mit Ungleichheiten im »Arbeitsbündnis« | 25 |
1.4 Strukturierung institutioneller Verantwortlichkeit | 31 |
1.5 Identifizierung verborgener Barrieren | 34 |
Literatur | 36 |
2 Nur Sprache und Berufsschulunterricht? Was brauchen unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge wirklich? | 38 |
2.1 Befähigung zum klugen Umgang mit besonderen Antinomien: Hypotheken abtragen, Ressourcen erkennen, nutzen und konvertieren, Anschlüsse schaffen | 38 |
2.2 Solidarische Begleitung und emanzipierende Bildung | 45 |
Literatur | 57 |
3 Transnationale Formen der Remigration von Geflüchteten als Herausforderung für Integration und Bildung | 59 |
3.1 Traditionelle Remigrationsforschung | 60 |
3.2 Die Transnationalisierung der Migration und Remigration | 61 |
3.3 Transnationale Migration, Bildung und Krise | 63 |
3.4 Transnationale Remigration am Beispiel von Jugendlichen in der Region Kurdistan im Irak | 65 |
3.5 Pädagogische, bildungspolitische und gesellschaftliche Konsequenzen | 72 |
3.6 Implikationen für weitere Forschung | 74 |
Literatur | 74 |
4 Die gängigen Angebote für junge Geflüchtete in der deutschen Schule – und was davon zu halten ist | 78 |
4.1 Die Entwicklung der Beschulung junger Flüchtlinge – ein missratener Fortschritt? | 78 |
4.2 Vorbereitungsklassen für jüngere Geflüchtete – der Einstieg in die Bildungsarmut? | 80 |
4.3 Berufsvorbereitende Bildungsgänge für ältere Jugendliche – der sichere Weg in die Warteschleifen? | 86 |
4.4 Bildungssprache – kein Allheilmittel! | 93 |
4.5 Staatbürgerlicher Unterricht – eine pädagogische Überheblichkeit | 103 |
4.6 Traumapädagogik – oder Kurpfuscherei? | 110 |
Literatur | 112 |
5 Praktika und noch viel mehr … Betriebe als wichtige »Lernbegleiter« und Bildungsorte | 116 |
5.1 Herausforderungen am Lernort Betrieb | 116 |
5.2 Betriebliche Praktika – nicht immer ohne Einschränkungen | 117 |
5.3 Mit der Wirtschaft in einem Boot? | 119 |
5.4 Mit Betrieben gemeinsam lernen …. | 120 |
5.5 Annäherung an die Arbeitswelt geht auch anders! | 122 |
5.6 Netzwerkarbeit generiert Bildungsbündnisse | 124 |
5.7 Lernort Betrieb – notwendige Bedingungen eines notwendigen Bildungssettings | 127 |
Literatur | 130 |
6 (M)Eine Sprache: pädagogische (Selbst-)Entdeckungen eines angehenden Lehrers in Sprachwelten der dualen Ausbildungsvorbereitung | 132 |
6.1 Dualisierte Ausbildungsvorbereitung in Hamburg | 132 |
6.2 Lernort: Schule | 133 |
6.3 Lernort: Betrieb | 141 |
6.4 Betriebliche Erkundungsaufträge in der sprachlichen Förderung | 150 |
6.5 Sprachwelten miteinander verbinden | 153 |
Literatur | 154 |
7 Transparenz – Partizipation – Parteilichkeit – Bildungsbegleitung und Schulsozialarbeit für junge Geflüchtete | 156 |
7.1 Sozialpädagogische Irritationen am Lernort Schule | 156 |
7.2 Merkmale einer erschwerten Lebenslage junger Geflüchteter – Sozialpädagogische Anforderungen am Übergang von der Schule in den Beruf | 158 |
7.3 Unterstützungssysteme an der Nahtstelle zu schulischer Bildung – Modelle der Kooperation von Akteuren in Schule und Sozialer Arbeit | 167 |
7.4 Vom Zusammenhang von Schulsozialarbeit und Schulentwicklung | 178 |
Literatur | 180 |
8 Die Gesellschafts- und Weltverwicklungen zum Thema machen – Alternativen zur Vermittlung von Regeln und Landeskunde »Deutschland« im gesellschaftskundlichen Unterricht mit geflüchteten Jugendlichen in der Ausbildungsvorbereitung | 183 |
8.1 Landes- und Gesellschaftskunde in der Ausbildungs- und Berufsvorbereitung | 183 |
8.2 Weiße Vorherrschaft in Lehr- und Unterrichtsmaterialien: Warum der Ruf nach Regelkenntnissen in den deutschen Werten und Normen nicht zielführend ist | 186 |
8.3 Über Werte und Normen sprechen: Gelingensbedingungen für eine offene Auseinandersetzung mit geflüchteten Jugendlichen | 196 |
8.4 Anregungen für einen herrschaftskritischen Landes- und Gesellschaftskundeunterricht mit jungen Geflüchteten | 198 |
Literatur | 214 |
9 Von den Lebenslagen zum Schulprogramm – Schritte zu einer fluchtsensiblen Unterrichtsentwicklung | 216 |
9.1 Postulate der Schulprogrammentwicklung | 216 |
9.2 Übergreifende Aspekte des Schulprogramms | 218 |
9.3 Die pädagogische Gestalt der Schuljahresplanung | 220 |
9.4 Organisations- und Ressourcenplanung | 235 |
Literatur | 240 |
Autorinnen und Autoren | 241 |