Grußwort | 6 |
Zum Geleit | 8 |
Inhalt | 10 |
1. Einleitung | 12 |
2. Rahmenbedingungen | 16 |
2.1 Kindeswohlgefährdung: ein unbestimmter Rechtsbegriff | 18 |
2.2 Rechtliche Rahmung SGB VIII Paragraph 8a | 21 |
2.3 Die insoweit erfahrene Fachkraft | 22 |
2.5 Einbeziehung des Kindes/Jugendlichen | 29 |
2.6 Formen der Kindeswohlgefährdung | 30 |
2.7 Risikoabschätzung | 41 |
2.8 Instrumente der Risikoeinschätzung | 43 |
3. Aus Sicht des Kindes | 50 |
3.1 Folgen von Kindeswohlgefährdung für die Kinder | 50 |
3.2 Kindeswohlgefährdung und Vorgeburtlichkeit | 54 |
3.3 Im Focus 0 bis 3 Jahre | 55 |
3.4 Methode: Der Ressourcenbaum | 63 |
3.5 Im Alter von 3 bis 6 Jahren | 64 |
3.6 Methode: Der systemische Dreiklang zur Stärkung von Kindern | 67 |
3.7 Im Alter von 6 bis 12 Jahren | 69 |
3.8 Methode: Der Ressourcenkoffer | 75 |
3.9 Im Alter von 12 bis 18 Jahren | 76 |
3.10 Resilienz | 81 |
3.11 Kindeswohlgefährdung – Kinder mit Behinderungen | 84 |
3.12 Methoden zur Fallbetrachtung und Risikoabschätzung im Team – Das Reflecting Team – Der systemische Dreiklang | 91 |
4. Im Blick: Die Familie | 96 |
4.1 Theorie der Systeme – Die Bedeutung von familiären Traditionen und die Erfahrungen der Sorgeberechtigten | 97 |
4.2 Häusliche Gewalt | 105 |
4.3 Sexualisierte Gewalt | 110 |
4.4 Psychische Erkrankung eines Elternteils | 117 |
4.5 Kindeswohlgefährdung in suchtkranken Familiensystemen | 120 |
4.6 Interkulturalität | 131 |
4.7 Armut und Bildungsmangel | 134 |
4.8 Hochstrittige Trennungen | 136 |
4.9 Visualisierungsmethoden für die Fallbetrachtung: | 139 |
5. Positionierung der Fachkräfte | 145 |
5.1 Aus Anliegen werden Aufträge | 145 |
5.2 Der rechtliche Rahmen – Verfassung | 149 |
5.3 Aus Sicht des Familiengerichts | 151 |
5.4 Das familiengerichtliche Verfahren | 153 |
5.5 Das Familiengericht: Möglichkeiten und Grenzen | 155 |
5.6 Haftungsfragen | 155 |
5.7 Das Strafgericht: Grenzen und Möglichkeiten | 157 |
5.8 Datenschutz – Schweigepflicht | 158 |
5.9 Neuerungen nach Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes | 160 |
5.10 Hochstrittige Trennungen, Sorgerecht, Umgangsprobleme | 162 |
5.11 Kindeswohlgefährdung in professionellen Einrichtungen und Angeboten | 165 |
5.12 Handlungsfelder der insoweit Erfahrenen Fachkraft Kindeswohlgefährdung | 167 |
5.13 Indikatoren gestützte Instrumente zur Erfassung von Kindeswohlgefährdung | 169 |
5.14 Risikoeinschätzung (Clearing) in der Familie | 171 |
5.15 Hilfreiche Gesprächsmethoden zur Unterstützung von Risikoabschätzungen in der Familie | 173 |
5.16 Die Netzwerkkarte | 176 |
6. Der Gesamtprozess | 178 |
6.1 Falldokumentation | 178 |
6.2 Prozessgestaltung für die Erfahrene Fachkraft Kindeswohlgefährdung | 180 |
6.3 Prozessgestaltung im Fall von oder bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung | 183 |
6.4 Belastungen der MitarbeiterInnen | 185 |
6.5 Stolpersteine und Fallen im Prozess | 189 |
7. Resümee und Ausblick | 193 |
Anlagen | 195 |
Aspekte zur Risikoeinschätzung – Belastungen und Ressourcen | 195 |
Ergebnis der Beratung zur Risikoeinschätzung – Kindeswohlgefährdung | 197 |
Protokoll Elterngespräch | 198 |
Raster für die Dokumentation | 199 |
Literatur | 200 |
Die Autoren und Autorinnen | 208 |