Inhalt | 6 |
Tanja Betz/Peter Cloos: Kindheit und Profession | 10 |
Überblick über den Band | 16 |
Literatur | 21 |
Teil I: Benachbarte Forschungsfelder und ihr Anregungspotential für die Kindheitspädagogik | 24 |
Johanna Mierendorff: Childhood Studies | 25 |
1. Zentrale theoretische Konzepte der Kindheitssoziologie | 26 |
2. Das Potential soziologischer Kindheitsforschung für eine kindheitspädagogische Professionsforschung | 31 |
Literatur | 34 |
Florian Eßer: Kindertagesbetreuung im Kontext sozialpädagogischer Professionalität | 37 |
1. Veränderte Vorzeichen: Professionalisierung nach dem Bildungs-Turn | 38 |
2. Kindertagesbetreuung im Kontext sozialpädagogischer Professionalisierung | 40 |
3. Vom Wert und Nutzen sozialpädagogischer Professionalität | 43 |
4. Fazit: Professionalisierung als transdisziplinäres Projekt | 45 |
Literatur | 47 |
Diemut Kucharz: Grundschulpädagogische Unterrichtsforschung und ihr Anregungspotential für die Kindheitspädagogik | 50 |
1. Ausgangslage und Herausforderungen | 51 |
2. Herausforderungen | 53 |
3. Der Unterschied zwischen schulischem und vorschulischem Lernen | 55 |
4. Ausgewählte Erkenntnisse der theoretischen Unterrichtsforschung: Didaktische Modelle | 57 |
5. Ausgewählte Befunde der empirischen Bildungsforschung zur Qualität | 61 |
6. Perspektiven für die Kindheitspädagogik | 63 |
Literatur | 64 |
Anja Müller: Profession und Sprache | 67 |
1. Sprachförderung: Ziele, Herausforderungen und Anforderungen | 68 |
2. Kompetenzen von Sprachförderkräften | 71 |
3. Erfordernisse für die Professionalisierung von Sprachförderkräften | 80 |
Literatur | 81 |
Dieter Nittel/Johannes Wahl: Komparative pädagogische Berufsgruppenforschung und ihr Anregungspotential für die Kindheitspädagogik | 85 |
1. Was bedeutet komparative pädagogische Berufsgruppenforschung? | 85 |
2. Das pädagogisch organisierte System des lebenslangen Lernens | 87 |
3. Sinnquellen, Kernaktivitäten und Technologien | 89 |
4. Differenzen im Verhältnis von Mandat und Lizenz | 93 |
5. Chancen und Grenzen der kollektiven Professionalisierung | 96 |
Literatur | 97 |
Teil II Konturen und Konzepte einer kindheitspädagogischen Professionsforschung | 100 |
Peter Cloos: Konturen einer kindheitspädagogischen Professionsforschung | 101 |
1. Professionstheoretische Perspektiven | 102 |
2. Gegenstand professionsbezogener Forschung der Kindheitspädagogik | 104 |
3. Fazit | 111 |
Literatur | 113 |
Margrit Stamm: Theoretische und empirische Konturen der internationalen kindheitspädagogischen Professionsforschung | 117 |
1. Schwerpunkte der internationalen kindheitspädagogischen Professionsforschung | 118 |
2. Bilanz und Konsequenzen für die deutschsprachige Professionsforschung | 125 |
Literatur | 127 |
Melanie Kuhn: Vom Allgemeinen und Besonderen | 131 |
1. Defizit | 132 |
2. Differenz | 134 |
3. Wissen | 135 |
4. Konturen einer wissens- und differenzkritischen Professionalisierungsstrategie für kindheitspädagogisches Handeln in Migrationsgesellschaften | 140 |
Literatur | 143 |
Sascha Neumann: Bildungskindheit als Professionalisierungsprojekt | 146 |
1. Bildungsdiskurs und Professionalisierungsdiskurs | 146 |
2. Frühe Kindheit als Bildungskindheit: Die Perspektive einer kindheitspädagogischen Professionsforschung | 149 |
3. Bildung in der frühpädagogischen Praxis: Das Beispiel „Sprache“ | 151 |
4. Bildungskindheit und die Grenzen frühpädagogischer Professionalität | 155 |
Literatur | 157 |
Sabine Andresen: Zusammenarbeit mit Eltern als Aufgabe der Professionalisierung | 161 |
1. Asymmetrien, Rollen und Macht – zum Erkenntniswert des Narrativen | 162 |
2. Herausforderungen und Themen für eine erziehungswissenschaftlich orientierte Familienforschung | 165 |
3. (Vorläufige) Konsequenzen mit Blick auf die Zusammenarbeit von Eltern und Professionellen | 173 |
Literatur | 174 |
Teil III Profession und Kompetenz | 176 |
Stefan Faas: Wissen und Können einer kindheitspädagogischen Profession | 177 |
1. Anforderungen an pädagogisches Handeln in Kindertageseinrichtungen | 178 |
2. Professionelles Wissen und Können | 179 |
3. Empirische Annäherung | 183 |
4. Ausblick | 188 |
Literatur | 189 |
Hans Rudolf Leu/Bernhard Kalicki: Zur Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte | 192 |
1. Qualität und Fachkräftequalifizierung im Arbeitsfeld der Frühpädagogik | 192 |
2. Professionalisierung | 194 |
3. Kompetenzorientierung in der Weiterbildung | 197 |
4. Ausblick | 202 |
Literatur | 203 |
Dörte Weltzien: Der forschende Habitus in der Kindheitspädagogik | 207 |
1. Der forschende Habitus – begriffliche Zuordnung im kindheitspädagogischen Diskurs | 207 |
2. Forschender Habitus und Kompetenzentwicklung | 208 |
3. Sieben Fragen zum forschenden Habitus | 210 |
4. Ankerpunkte einer kindheitspädagogischen Professionsforschung | 218 |
Literatur | 219 |
Susanne Kuger/Wilfried Smidt/Jutta Sechtig: „Gender“ als Thema in der frühpädagogischen Professionalisierungsdiskussion | 222 |
1. Professionalisierung | 223 |
2. Gender in der frühen Kindheit | 224 |
3. Untersuchungsmethode | 228 |
4. Ergebnisse | 230 |
5. Diskussion und Fazit | 235 |
Literatur | 237 |
Teil IV Handlungen und Orientierungen einer kindheitspädagogischen Profession | 240 |
Susanne Viernickel/Iris Nentwig-Gesemann: Beobachtung und Dokumentation im Spannungsfeld von programmatischer Anforderung, Rahmenbedingungen und professioneller Haltung | 241 |
1. Bildungsprogramme und Professionalisierungserwartungen | 242 |
2. Forschungsdesign und Methoden | 243 |
3. Beobachten und Dokumentieren in der pädagogischen Praxis: Arbeit „nach Programm“? | 245 |
4. Der strukturelle Rahmen für Beobachtungs- und Dokumentationsaufgaben | 249 |
5. Fachkräfte zwischen Umsetzungs- und Orientierungsdilemmata | 252 |
6. Professionalisierung: Vom Modus der „Umsetzung“ zur reflektierten Beobachtungshaltung | 258 |
Literatur | 260 |
Marc Schulz: Lernende Kindergartenkinder | 262 |
1. Zugänge zur Profession | 262 |
2. Profession und die Praktiken der Fallherstellung | 268 |
3. Fazit: Die Herstellung der Kindertageseinrichtung als Bildungsort | 272 |
Literatur | 273 |
Margarete Jooß-Weinbach: Stellvertretende Deutung als Kernelement professionellen Handelns in der Krippe | 277 |
1. Theoretischer Ausgangspunkt – das Arbeitsbündnis | 278 |
2. Sinnverstehen als Ausgangspunkt für Verständigung | 280 |
3. Sinndeutung als Element professionellen Handelns | 281 |
4. Empirische Rekonstruktion der Handlungsmodi im Deutungsprozess | 283 |
5. Konklusion | 286 |
Literatur | 287 |
Die Autorinnen und Autoren | 289 |