Sie sind hier
E-Book

Lernaufgaben im kompetenzförderlichen Sportunterricht

Theoretische Grundlagen und empirische Befunde

AutorMichael Pfitzner
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl413 Seiten
ISBN9783658197766
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR

Der Autor geht auf der Grundlage sportdidaktischer und der Arbeiten der Didaktiken anderer Unterrichtsfächer zum kompetenzförderlichen Unterricht der Frage nach, worauf die Aktivierung von Schülerinnen und Schüler durch Lernaufgaben im Sportunterricht abzielt. Im empirischen Teil der Arbeit zeigt er die Kontexte auf, in die Lehrkräfte ihre Aufgaben stellen, wie die Aufgabentexte und -kontexte von Schülerinnen und Schülern wahrgenommen werden und rekonstruiert daraufhin eine Lernaufgabe als Lernumgebung zum Kompetenzaufbau.


Dr. Michael Pfitzner ist Professor für Sportpädagogik und -didaktik am Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber6
Danksagung8
Inhalt10
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis18
Aufgabenverzeichnis20
1 Ausgangspunkte und Reflexionsanlässe23
2 Hinführung26
3 Der sportdidaktische Kompetenzdiskurs38
3.1 Ausgangspunkte der Diskussion: Zur Skepsis gesellt sich Pragmatismus39
3.2 Kompetenz- und Fachmodelle für den Sportunterricht45
3.2.1 Kompetenzmodelle für den Sportunterricht45
3.2.1.1 Qualitätssicherung im Schulsport (Zeuner und Hummel)46
3.2.1.2 Auf der Suche nach einer Sprache physischer Expression (Franke)49
3.2.1.3 Sportive Bewegungskompetenz (Gissel)54
3.2.1.4 Sport- und bewegungskulturelle Kompetenz (Gogoll)57
3.2.2 Fachmodelle Sport60
3.2.2.1 Fachmodell Sport (Messmer)60
3.2.2.2 Fachmodell Sport (Schierz und Thiele)62
3.3 Lernen im Sportunterricht im Lichte von Fach- und Kompetenzmodellen64
3.3.1 Lernen als Prozess69
3.3.2 Lernen in Kompetenz- und Fachmodellen für den Sport72
3.3.3 Lernen im Aufgabendiskurs83
4 Aufgabenkultur im (Sport)Unterricht87
4.1 Aufgaben im kompetenzorientierten Unterricht89
4.1.1 Aufgaben, ihre Merkmale und Funktionen89
4.1.2 Lernaufgaben92
4.2 Kognitive Aktivierung im Zentrum der „neuen Aufgabenkultur“98
4.2.1 Mathematikdidaktische Konzepte zur kognitiven Aktivierung99
4.2.2 Aufgabenforschung in der Mathematik103
4.2.3 Allgemeindidaktische Forschung zur Aufgabenkultur109
4.3 Zusammenfassung des Aufgabendiskurses117
4.3.1 Fachübergreifende Verbindungslinien im Aktivierungsdiskurs126
4.4 Aktivierung im sportdidaktischen Aufgabendiskurs128
4.4.1 Die Bewegungsaufgabe129
4.4.2 Lernaufgaben im Sportunterricht136
4.4.2.1 Lernaufgaben im Kontext schulcurricularer Entwicklungen137
4.4.2.2 Lernaufgaben im Kontext sportdidaktischer Fach- und Kompetenzmodelle140
4.4.2.3 Lernaufgaben im Kontext allgemein- und fachdidaktischer Bestrebungen zur Weiterentwicklung des kompetenzorientierten Sportunterrichts142
4.4.3 Forschung zu Aufgaben im Sportunterricht144
4.4.3.1 Aufgabenanalysen146
4.4.3.2 Kombinierte Studien, die Aufgabenanalysen und Akteursperspektiven verbinden154
4.4.3.3 Interventionsstudien160
4.4.4 Methodische Schwerpunkte der Forschung zu Aufgaben im Sportunterricht162
4.5 Eine Aufgabe für die Sportdidaktik in Zeiten des kompetenzorientierten Unterrichts: „Aktivierungsziele“ klären!164
5 Schülerinnen und Schüler im (Sport)Unterricht177
5.1 Sportdidaktische Forschung zu Schülerinnen und Schülern im Sportunterricht178
5.2 Schülerinnen und Schüler und ihr Lernen im Zentrum naturwissenschaftsdidaktischer Forschung188
5.2.1 Lernen als Konzeptwechsel189
5.2.2 „Schülerinnen- und Schülervorstellungen“ im naturwissenschaftlichen Unterricht191
5.3 Schülerinnen und Schüler im Zentrum didaktischen Denkens – Erkenntnisse und Desiderata198
6 Zusammenfassung der Befunde und Schlussfolgerungen202
6.1 Lernen in Kontexten und über Kontexte207
6.2 Lernen in kohärenten Lernsituationen218
6.3 Das individuelle Lernen der Schülerinnen und Schüler im Zentrum des Sportunterrichts228
6.4 Forschungsfragen im didaktischen Dreieck von „Kompetenz“, „Aufgabenkultur“ und „Schülerinnen und Schüler“232
7 Studien zur Aufgabenkultur im Sportunterricht236
7.1 Studie 1: Verlaufsstrukturen von Sportstunden237
7.2 Multiperspektivische Unterrichtsforschung262
7.2.1 Grundlagenarbeiten der empirischen Bildungsforschung263
7.2.2 Multiperspektivische Studien zum Sportunterricht267
7.2.3 Multiperspektivität in der fachdidaktischen Forschung – das Forschungsprogramm „Didaktische Rekonstruktion“271
7.2.4 Multiperspektivische Studien zur Aufgabenkultur im Sportunterricht – das eigene methodische Vorgehen276
7.3 Studie 2: „Ringen und Kämpfen“293
7.3.1 Aufgabenanalysen – die didaktische Struktur des Unterrichtsvorhabens293
7.3.1.1 Der Einstieg (die Stunden 1+2)293
7.3.1.2 Die Unterrichtsstunden 3+4296
7.3.1.3 Die Unterrichtsstunden 5+6300
7.3.1.4 Die Unterrichtsstunden 7+8305
7.3.1.5 Strukturen im Unterrichtsvorhaben „Ringen und Kämpfen“307
7.3.2 Die Intentionen der Sportlehrkraft310
7.3.2.1 (Meta-)Kontexte der Lehrkraft311
7.3.2.2 Aufgaben314
7.3.3 Zur Wahrnehmung von Kontexten und darin gestellten Aufgaben auf Seiten der Schülerinnen und Schüler321
7.3.3.1 Schülerinnen- und Schülerkontexte322
7.3.3.2 Aufgaben326
7.3.4 Das Unterrichtsvorhaben im Lichte mehrerer Perspektiven332
7.3.5 Eine kohärenzorientierte Lernaufgabe „zum mehrperspektivischen Kämpfen“ im Lichte kompetenzförderlicher Aufgabenanforderungen338
7.4 Studie 3: Potenziale der Schülerinnen und Schülern im Fokus – Schülerexpertise nutzen!345
7.4.1 Die didaktischen Strukturen der Unterrichtsvorhaben346
7.4.1.1 „Lernen durch Lehren im Sportunterricht“ der gymnasialen Oberstufe346
7.4.1.2 Eigenen Schwerpunkten beim „Weiterlernen“ im Tischtennis nachgehen und dazu die „Expertise zweier erfahrener Tischtennisspieler“ nutzen!347
7.4.2 Konzepte zum „Lernen durch Lehren“355
7.4.3 Ergebnisse361
7.4.3.1 Intentionen der Sportlehrkräfte zum Einsatz von Schülerinnen und Schülern als Lehrende im Sportunterricht362
7.4.3.2 Schülerinnen- und Schülersichtweisen auf den Einsatz von „Schülerinnen und Schülern als Lehrende“367
7.4.4 Schülerinnen und Schüler als Lehrende im Sportunterricht im Lichte mehrerer Perspektiven377
7.5 Methodenkritik381
8 Bilanz und Ausblick384
Literaturverzeichnis394

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...