Vorwort | 6 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1. Einführung: Was ist Biografiearbeit und was macht sie so wertvoll? | 14 |
1.1 Informationslücken füllen | 16 |
1.2 Biografiearbeit und Identitätsfindung | 17 |
1.3 Biografiearbeit und die innere Haltung der Bindungspersonen zur Herkunftsfamilie des Kindes | 20 |
1.4 Biografiearbeit und Resilienzförderung | 23 |
1.5 Biografiearbeit und Partizipation | 25 |
1.6 Biografiearbeit und Trauma | 26 |
2. Über Wahrheit und Klarheit in der Biografiearbeit | 32 |
2.1 Was Geheimnisse bewirken | 32 |
2.2 Institutionen und Geheimnisse | 36 |
2.3 Kinder können Schwieriges verarbeiten | 37 |
2.4 Verantwortung übernehmen und Themen von sich aus ansprechen | 39 |
2.5 Was sollen Kinder wissen? Was darf und muss man zurückhalten? | 42 |
3. Über das Schreiben | 43 |
3.1 Warum aufschreiben statt „nur“ erzählen? | 43 |
3.2 Formen schriftlicher Erläuterungen | 43 |
3.3 Der Anfang: Was schreiben und wozu? | 44 |
3.4 Einbezug der Herkunftsfamilie | 45 |
3.5 Über den Umgang mit Fakten und Vermutungen | 46 |
3.6 Was tun, wenn es unterschiedliche Wahrheiten gibt? | 47 |
3.7 Das Schreiben selbst | 48 |
3.8 Begriffe finden | 50 |
3.9 Der Prozess des Schreibens | 51 |
4. Schreibwerkstatt I: Die ganze Lebensgeschichte schreiben | 52 |
4.1 Ein Lebensbilderbuch für das Kind gestalten | 52 |
4.2 Bestandteile einer Lebensgeschichte für Adoptiv- und Pflegekinder | 54 |
4.3 Die Geschichte des jungen Menschen in einem Lebensbrief formulieren | 64 |
4.4 Wenn Kinder Lebensbriefe an Eltern schreiben | 67 |
5. Schreibwerkstatt II: Sachverhalte erklären | 71 |
5.1 Unterschiedliche Bereiche von Elternschaft mit Figuren anschaulich erklären | 71 |
5.2 Die Aufgaben des Jugendamtes, Hilfe zur Erziehung, Hilfeplan | 79 |
5.3 Rolle der betreuenden Fachkräfte | 81 |
5.4 Bereitschaftspflege | 83 |
5.5 Dauerpflegefamilie | 84 |
5.6 Professionelle Pflegeeltern: Erziehungsstellen, Fachfamilien, Familienwohngruppen etc. | 86 |
5.7 Wohngruppe, Kinderheim, Kinderdorf | 88 |
5.8 Die Verbleibensperspektive | 90 |
5.9 Übergänge von einem Lebensort zum anderen gestalten und mit Worten begleiten | 97 |
6. Schreibwerkstatt III: Komplexere Zusammenhänge oder Lebenssituationen in Worte fassen | 105 |
6.1 Eine Coverstory entwickeln | 105 |
6.2 Sogenannte „nicht einsichtige“ Eltern: Inobhutnahme, Sorgerechtsentzug, Familiengericht | 109 |
6.3 Besuchskontakte zur Herkunftsfamilie definieren und verstehen | 112 |
6.4 Verwandtenpflege | 132 |
6.5 Geschwisterbeziehungen | 137 |
6.6 Gleichgeschlechtliche Elternschaft (Regenbogenfamilien) erklären | 153 |
6.7 Über die Entstehung durch Samen- oder Eizellenspende oder Leihmutterschaft aufklären | 156 |
6.8 Kinder aus aller Welt | 165 |
6.9 Ergänzende Methoden: Innere Widersprüche, Konflikte, Ich-Anteile und das „innere Kind“ darstellen | 175 |
7. Schreibwerkstatt IV: Spezielle und schwere Lebensthemen vermitteln | 189 |
Exkurs: Was ist bei Lebensbeschreibungen für von frühen Traumata betroffene Kinder zu beachten? | 189 |
Exkurs: Wie geht es Kindern, deren Eltern Täterinnen oder Täter (geworden) sind? | 193 |
7.1 Die Lebensgeschichte für kleine Kinder in die Welt von Tieren verlegen | 195 |
7.2 Leibliche Eltern, über die man nichts oder sehr wenig weiß | 202 |
7.3 Psychische Erkrankungen für Kinder und Jugendliche beschreiben | 218 |
7.4 Suizid von Mutter oder Vater | 227 |
7.5 Suchterkrankte Eltern | 230 |
7.6 Entstehung durch sexuelle Gewalt | 238 |
7.7 Gewalt und Misshandlung in der Herkunftsfamilie | 247 |
7.8 Innerfamiliäre Tötungsdelikte | 249 |
7.9 Inhaftierte Eltern | 257 |
Quellenverzeichnis | 261 |
Literaturempfehlungen | 265 |