Sie sind hier
E-Book

Chemie für den Badebetrieb

Mit Übungsaufgaben und Lernkontrolle

AutorHelmut Russ
VerlagLitho Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl136 Seiten
ISBN9783941484429
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
In einfacher und übersichtlicher Form werden hier die Grundlagen zum Verstehen der chemischen Prozesse bei der Wasseraufbereitung und der technischen Vorgänge abgehandelt; dies sind im einzelnen: Atomaufbau, Periodensystem der Elemente, Chemische Bindungen, Chemische Reaktionsgleichungen, Molmasse, Konzentration eines Stoffes, Säuren und Basen, pH-Wert, Salze, Wasser, pH-Wert des Beckenwassers, Redoxpotential, Oxidierbarkeit, Nitratgehalt, Beckenwasserdesinfektion, Wasserhärte, Einstellen der Säurekapazität, Flockung, Korrosion und Korrosionsschutz. Mit Übungsaufgaben und den Lernkontrollen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
umschlag seiten einzeln hr1
79607-9783941484429-ebook_PC2
1. Der Atomaufbau8
1.1 Vorstellungen vom Atomaufbau8
1.1.1 Das Kern-Hülle-Modell von Rutherford8
1.1.2 Das Bohr’sche Atommodell0
1.2 Größenverhältnisse: Atomkern/Atomhülle0
1.3 Wie schwer sind Atome?0
1.3.1 Absolute Atommasse0
1.3.2 Relative Atommasse12
1.4 Atomaufbau am Beispiel ausgewählter Elemente12
2. Das Periodensystem der Elemente (PSE)14
2.1 Aufbau des PSE16
2.1.1 Nebengruppen16
2.2 Gesetzmäßigkeiten im PSE17
2.2.1 Atomradien17
2.2.2 Metall-/Nichtmetallcharakter18
2.2.3 Elektronegativität (EN)19
3. Chemische Bindungen20
3.1 Die Atombindung (Elektronenpaarbindung, kovalente Bindung)20
3.1.1 Atombindung zwischen gleichen Atomen20
3.1.1.1 Schreibweisen für die Atombindung21
3.1.1.2 Doppelbindung21
3.1.1.3 Dreifachbindung21
3.1.2 Atombindungen zwischen verschiedenen Atomen22
3.1.2.1 Wiederholungsfragen23
3.2 Ionenbindung24
3.2.1 Entstehung24
3.2.2 Anwendung26
3.2.3 Hydratation, Dissoziation und Elektrolyse26
3.2.3.1 Hydratation26
3.2.3.2 Dissoziation26
3.2.3.3 Wiederholungsfragen27
3.2.3.4 Elektrolyse28
3.3 Metallbindung29
4. Chemische Reaktionsgleichungen29
5. Mol - Molmasse32
6. Die Konzentration eines Stoffes33
6.1 Volumenprozent33
6.2 Massenprozent33
6.3 Molarität34
7. Säuren und Basen (Laugen)34
7.1 Eigenschaften:34
7.2 Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren und Basen35
7.3 Wichtige Säuren und Basen im Bäderbereich35
7.3.1 Salzsäure35
7.3.2 Schwefelsäure36
7.3.3 Unterchlorige Säure36
7.3.4 Kohlensäure37
7.3.5 Phosphorsäure37
7.3.6 Natronlauge37
7.3.7 Kalkwasser (Calciumhydroxidlösung)38
7.3.8 Ammoniakwasser (Salmiakgeist)38
7.3.9 Aluminiumhydroxid38
7.3.10 Eisenhydroxid38
7.4 Entstehung von Säuren und Basen (Laugen)39
7.4.1 Säuren39
7.4.1.1 Sauerstoffhaltige Säuren39
7.4.1.2 Sauerstofffreie Säuren39
7.4.2 Basen40
7.5 Chemischer Aufbau40
7.5.1 Säuren40
7.5.2 Hydroxide und Basen40
8. Der pH-Wert42
9. Salze45
9.1 Entstehung45
9.1.1 Neutralisation45
9.1.2 Reaktion von Metallen mitNichtmetallen47
9.1.3 Reaktion von Säuren mit unedlen Metallen48
9.1.4 Reaktion von Säuren mit Metalloxiden48
9.1.5 Reaktion von Säuren mit Salzen49
9.1.5.1 Zusammenfassung50
9.2 Aufbau50
9.3 Benennung50
9.4 Chemische Formel von Salzen51
9.5 Wichtige Salze im Bäderbereich52
9.6 Wirkung auf den pH-Wert52
10. Wasser54
10.1 Der Wasserkreislauf54
10.2 Wasserverschmutzung55
10.3 Trinkwasser und Trinkwassergewinnung55
10.4 Beckenwasser56
10.5 Physikalische und chemische Eigenschaften des Wassers57
11. pH-Wert des Beckenwassers58
11.1 Welche Probleme können bei einem zu niedrigen pH-Wert (pH<6,5) des Beckenwassers auftreten?58
11.1.1 Korrosion von Metallen58
11.1.2 Zerstörung kalkhaltiger Baustoffe58
11.1.3 Störung der Flockung59
11.1.4 Bildung von Chloraminen59
11.2 Welche Probleme können bei einem zu hohen pH-Wert (pH >7,6 bzw. >7,8) des Beckenwassers auftreten?59
11.2.1 Verminderte Desinfektionswirkung59
11.2.2 Zerstörung des Säureschutzmantels der Haut60
11.2.3 Erhöhte Kalkabscheidung60
11.2.4 Verminderte Flockungswirkung60
11.3 Welche Ursachen können für pH-Wert-Veränderungen verantwortlich sein?60
11.3.1 Das Füllwasser60
11.3.2 Überdosierungen bei pH-Korrekturen61
11.3.3 Überdosierungen durch Desinfektionsmittel61
11.3.4 Einfluss von Marmorkies61
11.3.5 Dolomitfilter61
11.3.6 Flockung61
11.3.7 Aufhärtung und Enthärtung61
11.3.8 Temperatur62
11.3.9 Regen62
11.4 pH-Wert-Regelung62
11.5 pH-Wert-Messung63
11.5.1 Kolorimetrische pH-Wert-Messung63
11.5.1.1 Indikatoren63
11.5.1.2 Komparatoren66
11.5.1.3 Universalindikatoren66
11.5.2 Elektrometrische pH-Wert-Messung (pH-Meter)67
11.5.2.1 Theoretische Grundlagen67
11.5.2.2 Aufbau des pH-Meters67
11.5.2.3 Anwendung der Einstabmessketten im Bäderbereich68
11.5.2.4 Nachteile der elektro-metrischen pH-Wert-Messung69
12. Redoxpotential70
12.1 Der Redox-Begriff70
12.2 Redoxreaktionen in wässriger Lösung70
12.3 Die Redox-Spannungsreihe71
12.4 Redoxpotential des Beckenwassers73
13. Oxidierbarkeit75
14. Der Nitratgehalt76
15. Beckenwasser-Desinfektion77
15.1 Krankheitserreger77
15.2 Mikrobiologische Anforderungen an Beckenwasser78
15.3 Anforderungen an ein Beckenwasser-Desinfektionsmittel78
15.4 Zugelassene Desinfektionsmittel79
15.4.1 Chlor79
15.4.1.1 Freies wirksames Chlor79
15.4.1.2 Gebundenes, wirksames Chlor81
15.4.1.3 Trihalogenmethane82
15.4.1.4 Die Messung des Chlorgehalts82
15.4.2 Natriumhypochlorit86
15.4.3 Calciumhypochlorit86
15.4.4 Trichlorisocyanursäure87
15.4.4.1 Einsatz der stabilisierten Chlorverbindungen in der Beckenwasseraufbereitung87
15.5 Verfahrenskombinationen zur Desinfektion89
15.5.1 Ozonung-Chlorung89
15.5.2 Chlor-Chlordioxidverfahren89
16. Wasserhärte90
16.1 Begriff der Wasserhärte90
16.2 Karbonathärte92
16.2.1 Entstehung92
16.2.2 Auswirkungen auf das Beckenwasser93
16.2.2.1 Pufferwirkung93
16.2.2.2 Kalkausfällung94
16.3 Nichtkarbonathärte95
16.4 Härtemessung96
16.4.1 Die Maßeinheiten der Wasserhärte97
16.4.2 Die neuen Begriffe der Wasserhärte97
16.4.2.1 Säurekapazität bis pH 4,397
16.4.2.2 Summe der Erdalkalimetalle98
16.5 Enthärtungsverfahren98
16.5.1 Ionenaustauscher98
16.5.2 Phosphat- und Silikatdosierungen99
16.5.3 Behandlung des Wassers mit Magnetfeldern100
16.5.4 Schnellentkalkung durch Kalkmilch100
16.5.5 Säurezugabe100
16.6 Aufhärtungsverfahren100
16.6.1 Zuleiten von Soda oder Natron100
16.6.2 Filtermaterial aus Dolomit101
17. Flockung101
17.1 Zweck der Flockung101
17.2 Der Flockungsvorgang102
17.3 Einflüsse auf die Flockung102
17.3.1 pH-Wert102
17.3.2 Karbonathärte103
17.3.3 Strömungsgeschwindigkeit103
17.3.4 Sonstige konstruktive Einflüsse103
17.4 Zugelassene Flockungsmittel104
17.4.1 Aluminiumsulfat104
17.4.2 Aluminiumchloridhexa-hydrat104
17.4.3 Aluminiumhydroxichloride105
17.4.4 Aluminiumhydroxichlorid-sulfat105
17.4.5 Natriumaluminat105
17.4.6 Eisenhaltige Flockungsmittel105
18. Welche Werte gelten nach der DIN 19643 für die wichtigsten chemischen Parameter ?107
19. Korrosion und Korrosionsschutz108
19.1 Chemische Korrosion108
19.2 Elektrochemische Korrosion108
19.3 Spezielle Formen der Korrosion109
19.3.1 Interkristalline Korrosion109
19.3.2 Korrosion in Kaltwasserleitungen110
19.3.3 Korrosion in Warmwasserbehältern und Warmwasserleitungen111
19.3.4 Steinbildung112
19.4 Sonstige Korrosionsformen im Bäderbereich112
19.4.1 Korrosion in Dampfheizungsanlagen112
19.4.2 Korrosion von Heizölbehältern112
19.4.3 Korrosion durch Abgase112
19.4.4 Korrosion durch Schwimmbadwasseraufbereitung113
umschlag seiten einzeln hr138

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...