Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
1 Einleitung | 11 |
2 Definitorische Grundlagen und Argumentationsfiguren für moralische Urteile | 16 |
2.1 Moral, Werte, Wertorientierungen, Normen und Dilemmata | 16 |
2.1.1 Moral | 16 |
2.1.2 Werte und Wertorientierungen | 18 |
2.1.3 Normen | 23 |
2.1.4 Moralische Dilemmata | 25 |
2.2 Das moralische Urteil | 28 |
2.2.1 Deskriptive moralische Urteile | 29 |
2.2.2 Normative moralische Urteile | 30 |
2.3 Begründungen von moralischen Urteilen | 34 |
2.3.1 Naturethische Begründungen | 34 |
2.3.1.1 Anthropozentrische Argumentationsfiguren | 38 |
2.3.1.2 Physiozentrische Argumentationsfiguren | 40 |
2.3.2 Allgemeine moralische Begründungen | 43 |
3 Entwicklungspsychologische Voraussetzungen von Grundschulkindern zur moralischen Urteilsfähigkeit | 46 |
3.1 Moralische Urteilsfähigkeit | 46 |
3.2 Erste Forschungen zur moralischen Urteilsfähigkeit – die Theorien von Piaget und Kohlberg | 49 |
3.3 Kritik an der Stufentheorie | 53 |
3.4 Gegenwärtiger Forschungsstand zur moralischen Urteilsfähigkeit von Kindern | 55 |
4 Moralische Urteilsfähigkeit im (Sach-)Unterricht der Grundschule | 60 |
4.1 Moralische Urteilsfähigkeit in den Bezugsfächern des Sachunterrichts | 60 |
4.2 Ziele und Ansätze der Wertebildung und -erziehung in der Grundschule | 63 |
4.3 Rolle der Wertebildung im Sachunterricht | 66 |
4.4 Bildung für nachhaltige Entwicklung als Wertebildung im Sachunterricht | 68 |
5 Ethische Aspekte nachhaltiger Entwicklung | 72 |
5.1 Zur Klärung des Begriffs „nachhaltige Entwicklung“ | 72 |
5.2 Vier Kernelemente nachhaltiger Entwicklung | 74 |
5.2.1 Starke und schwache Nachhaltigkeit | 74 |
5.2.2 Wertedimensionen von nachhaltiger Entwicklung | 77 |
5.2.3 Inter- und intragenerationale Gerechtigkeit | 82 |
5.2.4 Leitlinien zur Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung | 83 |
5.3 Nachhaltige Entwicklung und Bildung | 85 |
5.3.1 Konzeptionen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung | 86 |
5.3.2 Auswahl der Themen – das Syndromkonzept | 93 |
6 Forschungsstand zu Wertorientierungen im Kontext von nachhaltiger Entwicklung | 99 |
6.1 Werte von Grundschulkindern aus Deutschland | 100 |
6.2 Naturethische Vorstellungen und Wertorientierungen gegenüber Tieren | 108 |
6.2.1 Begründungen von (Grundschul-)Kindern für den Schutz der Natur | 109 |
6.2.2 Kenntnisse und Einstellungen gegenüber vom Aussterben bedrohten Tieren | 123 |
6.3 Studien zum vernetzten Denken im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung | 128 |
7 Empirische Untersuchung | 139 |
7.1 Allgemeine Vorüberlegungen und Zielsetzungen | 139 |
7.1.1 Forschen mit Kindern | 139 |
7.1.2 Auswahl und Begründung des Erhebungsinstrumentes: das Dilemma-Interview | 142 |
7.2 Methodisches Vorgehen | 147 |
7.2.1 Zur grundsätzlichen Konstruktion eines Dilemma-Szenarios | 147 |
7.2.2 Zur Interviewführung bei Dilemma-Interviews | 148 |
7.2.3 Zur Auswahl der Befragten | 150 |
7.2.4 Beschreibung der Leitfadenkonstruktion | 152 |
7.2.4.1 Vorgehensweise | 152 |
7.2.4.2 Beschreibung der Leitfadenkonstruktion | 156 |
7.2.4.3 Erprobung der Leitfadenkonstruktion | 168 |
7.2.5 Zur Situation bei der Datenerhebung | 170 |
7.3 Darstellung und Reflexion der Auswertungsmethode | 170 |
7.3.1 Transkription der Interviews | 170 |
7.3.2 Qualitative Inhaltsanalyse | 173 |
7.3.2.1 Merkmale und Basismethoden der qualitativen Inhaltsanalyse | 174 |
7.3.2.2 Ablauf der qualitativen Inhaltsanalyse in dieser Untersuchung | 176 |
8 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse | 186 |
8.1 Kenntnisse und Vorstellungen zum Artensterben | 186 |
8.1.1 Vorstellungen zur Bedeutung von „vom Aussterben bedroht“ | 186 |
8.1.2 Kenntnisse über vom Aussterben bedrohten Lebewesen | 190 |
8.2 Konfliktwahrnehmung und Konfliktlösungsvorschläge | 193 |
8.2.1 Erkennen und Darstellen der Dilemmata | 194 |
8.2.2 Handlungsoptionen für die Dilemmata | 202 |
8.2.2.1 Handlungsoptionen für das erste Dilemma | 202 |
8.2.2.2 Handlungsoptionen für das zweite Dilemma | 205 |
8.2.2.3 Berücksichtigung von Leitlinien nachhaltiger Entwicklung | 210 |
8.3 Wertorientierungen | 214 |
8.3.1 Gewichtung der Probleme | 215 |
8.3.2 Wertorientierungen in den Gesetzen, Abstimmungen und Zukunftswünschen | 228 |
8.4 Beurteilung einer vorgegebenen Handlungsoption | 240 |
8.5 Analyse und Interpretation der vorgetragenen Argumente | 245 |
8.5.1 Naturethische Argumente | 245 |
8.5.1.1 Anthropozentrische Argumente | 246 |
8.5.1.2 Physiozentrische Argumente | 250 |
8.5.2 Weitere verwendete Argumente | 255 |
8.6 Verantwortung | 261 |
8.6.1 Begriffsklärung | 262 |
8.6.2 Verantwortungszuschreibungen | 266 |
8.7 Typenbildung für den Phänomenbereich: Berücksichtigung verschiedener Wertedimensionen | 274 |
8.8 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und Einordnung in den Forschungsstand | 287 |
9 Resümee und Ausblick | 295 |
Literaturverzeichnis | 304 |
Anhang | 323 |