Sie sind hier
E-Book

Inklusion im Förderschwerpunkt Lernen

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl337 Seiten
ISBN9783170251274
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Mit der Schaffung eines inklusiven Bildungssystems eröffnet sich die Chance, dass Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Lernen in der allgemeinen Schule verbleiben und ihnen der Weg in eine Förderschule bzw. ein Sonderpädagogisches Förderzentrum erspart bleibt. In heterogenen Lerngruppen werden Zugänge zu Prozessen des Voneinander-Lernens und damit der Unterstützung innerhalb einer Peergroup eröffnet. Sind die Lerngegenstände auf die unterschiedlichen Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler konsequent ausgerichtet, so hat dies auch positive Auswirkungen auf die pädagogische Qualität des Unterrichts. Inklusive sonderpädagogische Förderung erhält in diesem Zusammenhang eine unterstützende Aufgabe, im Förderschwerpunkt Lernen in Form der individuellen Lernförderung. Sowohl im Unterricht als auch in der Einzelförderung ist es erforderlich, einen engen Zusammenhang zwischen Diagnose, Intervention und Evaluation herzustellen. Das Buch enthält dazu historische, schulorganisatorische, didaktisch-methodische und empirische Beiträge sowie Überlegungen zu den Folgen für eine inklusive sonderpädagogische Lehrerbildung im Förderschwerpunkt Lernen.

Professor Dr. Rainer Benkmann hat den Lehrstuhl für Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen an der Universität Erfurt. Professor Dr. Ulrich Heimlich hat den Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik an der LMU München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt0
Titelseite4
Impressum5
Vorwort der Reihenherausgeber6
Inhaltsverzeichnis8
Einleitung12
1 Zwischen Nachhilfeklassen und inklusiven Schulen – Schulorganisatorische Aspekte der Inklusion bei gravierenden Lernschwierigkeiten15
Vorbemerkung16
1.1 Zur Geschichte der Inklusion bei gravierenden Lernschwierigkeiten17
1.2 Das Konzept der inklusiven Schule – eine aktuelle Perspektive für Schülerinnen und Schüler mit gravierenden Lernschwierigkeiten35
1.3 Inklusion als Schulentwicklungsaufgabe – Potenziale bezogen auf gravierende Lernschwierigkeiten46
Schlussbemerkung57
Literaturverzeichnis58
2 Zwischen Inklusion und Exklusion – Empirische Aspekte der schulischen Inklusion im Förder-schwerpunkt Lernen67
Vorbemerkung67
2.1 Grundlagen empirischer Forschung zum Förder-schwerpunkt Lernen70
2.2 Forschungsstand zur schulischen Inklusion im Förderschwerpunkt Lernen78
2.3 Konsequenzen für Praxis und Forschung113
2.4 Kritischer Ausblick122
Literaturverzeichnis123
3 Zwischen individueller Leseförderung und inklusivem Unterricht – Didaktische Aspekte der Inklusion im Förderschwerpunkt Lernen134
Vorbemerkung135
3.1 Schriftspracherwerb138
3.2 Erstlesen165
3.3 Lesen von Texten174
3.4 Über Inklusion und Qualifikation206
Literaturverzeichnis207
4 Zwischen individueller Rechenförderung und inklusivem Unterricht – (Fach)didaktische Aspekte der Inklusion im Förderschwerpunkt Lernen215
Vorbemerkung216
4.1 Mathematikunterricht, Bildungsstandards und mathematische Kompetenzen219
4.2 Mathematik im Primarbereich227
4.3 Diagnose- und Förderkonzepte im Sekundarbereich I245
Schlussbemerkung269
Literaturverzeichnis270
5 Zwischen Spezialisierung und Generalisierung in der Lehrerbildung – Professionalisierung für Inklusion im Förderschwerpunkt Lernen277
Vorbemerkung278
5.1 Inklusionsorientierte Lehrerbildung281
5.2 Basisqualifizierung für alle Lehramtsstudiengänge im Förderschwerpunkt Lernen284
5.3 Sonderpädagogische Qualifizierung für Inklusion im Förderschwerpunkt Lernen306
5.4 Eigenständigkeit oder Inklusion sonderpädagogi-scher Studiengänge?321
Schlussbemerkung322
Literaturverzeichnis322
Ausblick333
Autorenverzeichnis337

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...