Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Einleitung --Die Dynamik von Geschäftsmodellen | 20 |
1 Geschäftsmodelle --Ein etabliertes Konzept | 20 |
2 Veränderte Rahmenbedingungen | 22 |
3 Ein neuer Geschäftsmodellansatz | 25 |
4 Innovative Geschäftsmodelle -Eine umfassende Herangehensweise | 26 |
5 Literaturverzeichnis | 28 |
Teil 1: Konzeptionelle Grundlagen | 30 |
Das wertbasierte Geschäftsmodell --Ein aktualisierter Strukturierungsansatz | 31 |
1 Einleitung | 31 |
2 Entwicklung des Geschäftsmodells | 32 |
2.1 Ursprung und Verbreitung des Konzepts | 32 |
2.2 Übersicht über bestehende Konzeptionen des Geschäftsmodells und Geschäftsmodellansätze | 35 |
2.3 Beziehung zwischen Strategie und Geschäftsmodell | 41 |
2.4 Nutzen des Geschäftsmodellansatzes | 44 |
2.5 Weshalb ein neuer Geschäftsmodellansatz? | 48 |
3 Das wertbasierte Geschäftsmodell | 49 |
3.1 Der Geschäftsmodellansatz im Überblick | 49 |
3.1.1 Das Leistungskonzept (Value Proposition) | 52 |
3.1.2 Das Wertschöpfungskonzept (Value Creation) | 55 |
3.1.3 Die Kanäle (Value Communication und Value Transfer) | 60 |
3.1.4 Das Ertragsmodell (Value Capture) | 64 |
3.1.5 Die Wertverteilung (Value Dissemination) | 67 |
3.1.6 Das Entwicklungskonzept (Value Development) | 70 |
3.2 Interaktion der Geschäftsmodellkomponenten | 74 |
3.3 Hinweise zur Anwendung | 78 |
4 Ausblick | 80 |
Literaturverzeichnis | 81 |
Innovative Geschäftsmodelle --Die Sicht des Managements | 89 |
1 Innovative Geschäftsmodemodelle als Herausforderungen für das Management | 89 |
2 Methodisches Vorgehen | 90 |
3 Resultate und Diskussion | 91 |
3.1 Geschäftsmodell und Geschäftsmodellinnovation nach der Definition der Praxis | 91 |
3.1.1 Methodisches Vorgehen bei der Auswertung | 92 |
3.1.2 Ansätze der Geschäftsmodellforschung und Managementpraxis im Vergleich | 93 |
3.2 Anwendungskontext der Begriffe | 98 |
3.3 Geschäftsmodellinnovation als Managementpriorität | 99 |
3.4 Best Practice und Charakteristika innovativer Geschäftsmodelle | 101 |
3.5 Treiber und Hemmnisse von Geschäftsmodellinnovation | 102 |
3.6 Suchfelder für und Einbettung von Geschäftsmodellinnovation | 105 |
3.7 Implikationen für die Praxis | 106 |
4 Literaturverzeichnis | 107 |
Finanzarchitekturen von Geschäftsmodellen | 110 |
1 Architekturen der Wertschöpfung | 110 |
2 Finanzierungsmodelle | 112 |
2.1 Wertschöpfung, Leistungswirtschaft, Finanzen | 112 |
2.2 Berechenbarkeit | 113 |
2.3 Kommunizierbarkeit | 115 |
2.4 Unabhängigkeit der beiden Merkmale | 117 |
2.5 Vier Typen von Finanzierungen | 118 |
3 Phasengerechte Finanzierung | 120 |
3.1 Forschung und Entwicklung | 121 |
3.2 Operative Effizienz | 121 |
3.3 Absatz und Ertrag | 122 |
3.4 Change und Neubeginn | 122 |
4 Dynamik | 123 |
5 Fazit | 125 |
Literaturverzeichnis | 125 |
Transformation von Geschäftsmodellen --Treiber, Entwicklungsmuster, Innovationsmanagement | 127 |
1 Geschäftsmodelle als Auslöser von Unternehmensund Branchentransformation | 127 |
2 Treiber des Geschäftsmodellwandels | 129 |
3 Entwicklungsmuster und Antizipation des Geschäftsmodellwandels | 133 |
4 Gestaltungsoptionen im Rahmen der Geschäftsmodellinnovation | 137 |
5 Ausblick | 141 |
6 Literaturverzeichnis | 142 |
Teil 2: Gestaltungsfelder von Geschäftsmodellen | 145 |
Wertschöpfungskettenkonfiguration: Internationalisierung von Teilen der Wertschöpfungskette (am Beispiel der Wasserwirtschaft) | 146 |
1 Der Global-Value-Chain-Ansatz | 146 |
2 Die deutsche Wasserwirtschaft | 147 |
3 Treiber für eine Internationalisierung | 149 |
4 Ansätze für Wertschöpfungsketten-konfigurationen | 150 |
4.1 Technologieintensive Wertschöpfungsketten | 151 |
4.2 Wissensintensive Wertschöpfungsketten | 153 |
5 Fazit | 156 |
6 Literaturverzeichnis | 156 |
Von der Kommunikation zur Kundenintegration: Neue Ansätze der Gestaltung der Beziehung zwischen Unternehmen und Kunde am Beispie | 158 |
1 Einleitung | 158 |
2 Virtuelle Welten | 160 |
3 Nutzung virtueller Welten in der Automobilindustrie | 163 |
3.1 Wie können Unternehmen virtuelle Welten zur Kundenintegration bei der Neuproduktentwicklung nutzen? | 163 |
Bereiche der Neuproduktentwicklung, in denen virtuelle Welten eingesetzt werden können | 164 |
Spezielle Vorteile virtueller Welten in den Anfangsphasen einer Neuproduktentwicklung | 167 |
Spezielle Vorteile virtueller Welten in der Vorserie | 168 |
3.2 Wie sind auf virtuellen Welten aufbauende Kundenintegrationsprojekte konzipiert, und was sind die zentralen Erfolgsfaktoren | 169 |
Initialisierung | 170 |
Vorbereitung | 170 |
Realisierung | 172 |
Beendigung | 172 |
4 Diskussion | 173 |
5 Literaturverzeichnis | 175 |
Das Erlösmodell als Teilkomponente des Geschäftsmodells | 178 |
1 Einleitung | 178 |
2 Synthese bestehender Erlösmodellansätze und Definitionen | 179 |
3 Erlösmodelle mit Quersubventionen | 184 |
3.1. Direkte Erlösmodelle mit Quersubventionen | 185 |
3.2 Indirekte Erlösmodelle mit Quersubventionen | 188 |
4 Entscheidungsmodell zur Anwendung von Erlösmodellen | 190 |
Leistungsangebot | 191 |
Lock-in-Effekte | 192 |
Netzeffekte | 193 |
Preissensitivität und -elastizität | 193 |
Kostenstruktur | 194 |
Kundenwahrnehmung | 194 |
Rechtliche Rahmenbedingungen | 194 |
Finanzielle Lage des Unternehmens | 194 |
Besondere Einflussfaktoren auf zweiseitigen Märkten | 195 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 195 |
6 Literaturverzeichnis | 196 |
Wachstumsstrategien --Verstärkungsmotoren und Nutznießer innovativer Geschäftsmodelle | 200 |
1 Profitables Wachstum als unternehmerisches Hauptziel | 200 |
Die wichtigsten Wachstumstreiber | 202 |
2 Wachstumsstrategien | 205 |
2.1 Dezentrale Vertrauensorganisation | 206 |
2.2 Innovationen | 208 |
2.3 Marktdurchdringung | 209 |
2.4 Internationalisierung | 211 |
4 Ausblick | 214 |
5 Literaturverzeichnis | 214 |
Geschäftsmodellinnovation im Spannungs-feld zwischen Unternehmensgründung und Konzernumbau | 216 |
1 Entscheidungssituationen zur Innovation des Geschäftsmodells | 216 |
2 Geschäftsmodellinnovation durch Startups | 218 |
3 Geschäftsmodellinnovation in etablierten Unternehmen | 220 |
4 Von der Geschäftsmodellinnovation zum Innovationsmanagement von Geschäftsmodellen | 224 |
5 Literaturverzeichnis | 225 |
Performance Management zur Steuerung von Geschäftsmodellen | 227 |
1 Steuerung von Geschäftsmodellen | 227 |
2 Performance Management als Gestaltungsrahmen | 229 |
2.1 Leistungsbegriff und -verständnis | 229 |
2.2 Performance Management | 230 |
2.3 Performance Management System | 231 |
3 Geschäftsmodellsteuerung durch Performance Management | 235 |
3.1 Operationalisierung des Geschäftsmodells --Vom Konstrukt zum Detail | 235 |
3.2 Steuerung des Geschäftsmodells --Nutzung des Performance Managements | 237 |
4 Ausblick | 239 |
5 Literaturverzeichnis | 240 |
Auf der Suche nach Einflussfaktoren auf die Wahl des Geschäftsmodells --Das Beispiel der Biotech-Industrie | 242 |
1 Einleitung | 242 |
2 Geschäftsmodelle in der Biotechnologie | 243 |
3 Einflussfaktoren | 245 |
3.1 Interne Faktoren | 246 |
3.1.1 Die Person des Gründers | 246 |
3.1.2 Top Management Team | 248 |
3.1.3 Technologie und Patente | 249 |
3.2 Externe Faktoren | 250 |
3.2.1 Struktur des Finanzmarkts und Präferenzen von Investoren/Mitgliedern von Aufsichtsgremien | 250 |
3.2.2 Investitionsklima | 252 |
3.2.3 Anreize durch Gesetzgeber | 253 |
3.2.4 Arbeitsmarkt | 254 |
3.2.5 Innovationsumfeld | 256 |
4 Zusammenfassung | 258 |
5 Literaturverzeichnis | 259 |
Teil 3: Innovative Geschäftsmodelle in der Praxis | 262 |
Google: „In Zukunft vergessen Sie nichts --weil der Computer sich alles merkt‘‘ | 263 |
1 Der Aufstieg -In zwölf Jahren vom Startup zum Global Player | 263 |
2 Die Anfänge in Stanford -Von „BackRub‘‘ zu Google | 264 |
3 Die Technologie -Wettbewerbsvorteil im Kampf um Marktanteile | 266 |
4 Ertragsmodell --AdWords und AdSense als Basis des kom-merziellen Erfolgs | 267 |
5 Der Expansionsschub -Börsengang und Internationalisierung als Wachstumstreiber | 269 |
6 Weiterentwicklung des Leistungskonzepts 1 --Das Produktportfolio wird um neue Dienste erweitert | 270 |
6.1 Gmail | 270 |
6.2 Google Book Search | 271 |
6.3 Google Maps | 271 |
6.4 Google Earth | 272 |
7 Weiterentwicklung des Leistungskonzepts 2 --„Business Solutions‘‘ sollen zusätzliche Einnahmen generieren | 273 |
8 Akquisitionen --Katalysatoren auf dem Weg in neue Geschäftsfelder | 274 |
8.1 YouTube | 274 |
8.2 DoubleClick | 275 |
9 Geschäftsmodell reloaded -Positionierung im mobilen Internet | 275 |
10 Innovation --Das kreative Chaos profitabel managen | 278 |
11 Vielseitigkeit -Aktivitäten am Rande des Kerngeschäfts | 279 |
11.1 Google Ventures | 279 |
11.2 Green Initiatives | 280 |
11.3 Google.org | 280 |
12 Wettbewerber --Die Konkurrenz ist nur einen Mausklick entfernt | 280 |
13 Hybris des Marktführers -Potenzieller Stolperstein auf der Erfolgsstraße? | 282 |
14 Fazit | 283 |
15 Quellenangaben | 284 |
Geschäftsmodellwandel in der Automobilindustrie --Determinanten, zukünftige Optionen, Implikationen | 288 |
1 Aktuelles Geschäftsmodell der Automobilindustrie und Vorboten des Wandels | 288 |
2 Treiber des Geschäftsmodellwandels in der Automobilindustrie | 290 |
3 „The Future Drives Electric‘‘ -Elektromobilität als Auslöser einer Geschäftsmodellrevolution? | 294 |
4 Implikationen und Geschäftsmodell-optionen im Rahmen der Elektromobilität | 300 |
5 Automobil oder Mobilität? --Auf dem Weg zum Geschäftsmodell der Zukunft | 305 |
6 Literaturverzeichnis | 307 |
manroland AG: „Die Lage ist ernst, aber voller Möglichkeiten‘‘ | 310 |
1 Herausforderung Strukturwandel --Mit Kreativität und Anpassungsfähigkeit aus der Krise | 310 |
2 „Value Added Printing‘‘ --Mehrwert für den Kunden schaffen | 313 |
2.1 Das Leistungskonzept --Technologischer Vorsprung bringt höhere Qualität bei sinkenden Stückkosten | 314 |
2.2 Weiterentwicklung des Leistungskonzepts --Enge Verzahnung von Produkten und Dienstleistungen | 315 |
3 Weltmarkt im Wandel -Stagnation in Industrieländern, Wachstum in Emerging Markets | 316 |
4 Neuausrichtung auf veränderten Printmärkten --„Strategie der langfristigen Eigenständigkeit‘‘ | 319 |
5 Quellenangaben | 322 |
Geschäftsmodelle von Banken | 325 |
1 Zur Notwendigkeit neuer Geschäftsmodelle von Banken: Die Ausgangslage | 325 |
1.1 Eigenkapitalrentabilität und Kapitalkosten | 326 |
1.2 Cost-Income-Ratio (CIR) | 329 |
1.3 Schlussfolgerungen | 330 |
2 Konzepte für neue Bank-Geschäftsmodelle | 331 |
2.1 Unternehmenswertbezogene Geschäftsmodelle: Grupo Santander | 332 |
2.2 Kundenzentrierte Geschäftsmodelle: Metro Bank | 334 |
3 Summary | 337 |
4 Literaturverzeichnis | 338 |
Geschäftsmodelle zwischen Public und Private Value --Das Fallbeispiel der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) | 340 |
1 Einleitung | 340 |
2 Herausforderungen von Geschäftsmodellen zwischen Staat und Markt | 342 |
3 Die SBB zwischen Staat und Markt | 348 |
3.1 SBB Immobilien | 349 |
3.2 SBB Cargo International | 350 |
3.3 SBB Cargo Schweiz | 350 |
3.4 Personenverkehr | 351 |
3.5 Infrastruktur | 352 |
4 Das Geschäftsmodell des Personenverkehrs | 353 |
4.1 Value Proposition | 353 |
4.2 Value Creation | 354 |
4.3 Value Capturing | 354 |
4.4 Value Communication | 356 |
5 Fazit | 357 |
6 Literaturverzeichnis | 358 |
Das Bottom-of-the-PyramidGeschäftsmodell | 361 |
1 Einführender Überblick | 361 |
2 Das PROTOS-Jatropha-System | 363 |
3 Die Dimensionen des Geschäftsmodells nach Bieger und Reinhold | 368 |
4 Zusammenhänge mit dem Denkrahmen von Prahalad | 373 |
5 Literaturverzeichnis | 374 |
Ausblick --Megatrends und ihre Implikationen auf Geschäftsmodelle | 376 |
1 Einleitung | 376 |
2 Megatrends | 378 |
2.1 Demografischer Wandel | 380 |
2.2 Globalisierung | 380 |
2.3 Ressourcenknappheit | 381 |
2.4 Klimawandel | 382 |
2.5 Globale Wissensgesellschaft | 383 |
2.6 Dynamische Entwicklung von Technologie | 383 |
2.7 Globale Verantwortung | 384 |
3 Mögliche Szenarien für die Entwicklung von Geschäftsmodellen | 385 |
3.1 Evolutionäre Geschäftsmodellentwicklung | 385 |
Beispiel 1: Neue Dienstleistungen für ältere Menschen | 386 |
Beispiel 2: Energiecontracting/Facility Management | 386 |
Beispiel 3: Business-Schools entdecken die Ingenieurwissenschaften | 387 |
3.2 Revolutionäre Geschäftsmodellentwicklung | 388 |
Beispiel 1: Better Place | 388 |
Beispiel 2: Revolutionäre Energiekonzepte | 389 |
Beispiel 3: Öffentlicher Nahverkehr zum Nulltarif | 389 |
4 Literaturverzeichnis | 390 |
Autorenverzeichnis | 392 |