Psychologische Grundlagen fu?r Fachkräfte in Kindergarten, Krippe und Hort | 1 |
Inhalt | 7 |
Vorwort | 23 |
1 Lernen und Lerntheorien | 27 |
Lernen – Eine Definition | 28 |
Behavioristische Sichtweise | 28 |
Kognitivistische Sichtweise | 30 |
Konstruktivistische Sichtweise | 31 |
Pragmatistische und subjektwissenschaftliche Sichtweisen | 33 |
Bedeutung von Lerntheorien | 33 |
Literatur | 34 |
2 Wahrnehmen | 35 |
Elementare Enkodierungsprozesse | 36 |
Organisationsprinzipien und Wahrnehmungskonstanzen | 38 |
Organisationsprinzipien | 38 |
Wahrnehmungskonstanzen | 39 |
Raum- und Tiefenwahrnehmung | 39 |
Wahrnehmen als (Wieder-) Erkennen | 40 |
Zusammenfassung | 41 |
Literatur | 41 |
3 Aufmerksamkeit | 43 |
Das methodische Vorgehen beim Erforschen der Aufmerksamkeit | 43 |
Die Selektionsfunktion der Aufmerksamkeit | 44 |
Mechanismen der visuellen Selektion | 46 |
Merkmalsbasierte Selektion | 46 |
Objektbasierte Selektion | 47 |
Ortsbasierte Selektion | 47 |
Theorien der selektiven Aufmerksamkeit | 48 |
Theorie der Merkmalsintegration | 48 |
Theorie der gesteuerten Suche | 49 |
Wahrnehmungsbezogene und handlungsbezogene Aufmerksamkeit | 50 |
Literatur | 50 |
4 Wissen und Gedächtnis | 53 |
Bedeutung und Definition von Gedächtnis | 53 |
Gedächtnisprozesse | 54 |
Gedächtniseinteilungen | 56 |
Ein paar Phänomene | 58 |
Verarbeitungstiefe | 58 |
Transfer-angemessenes Verarbeiten | 58 |
Kontext, Abrufschlu?ssel und Interferenz | 59 |
Falsche Erinnerungen | 59 |
Wissen | 61 |
Zusammenfassung | 62 |
Literatur | 63 |
5 Denken und Problemlösen | 65 |
Denken und Problemlösen | 66 |
Problemlösen als Suche | 67 |
Logisches Denken | 68 |
Kreatives und einsichtsvolles Problemlösen | 69 |
Erfolgreiches Denken und Problemlösen | 71 |
Zusammenfassung | 72 |
Literatur | 72 |
6 Emotionen | 73 |
Was sind Emotionen? | 73 |
Wie entstehen Emotionen? | 74 |
Welche Auswirkungen haben Emotionen? | 75 |
Emotionen steuern die Aufmerksamkeit | 76 |
Emotionen liefern Informationen | 76 |
Emotionen bewegen uns zu Handlungen | 77 |
Woher stammen die Emotionsmechanismen? | 78 |
Basisemotionen | 79 |
Angeborene Kerngefu?hle | 79 |
Die Bedeutung des Lernens fu?r Emotionen | 80 |
Literatur | 80 |
7 Motivation | 83 |
Motive | 83 |
Ziele | 84 |
Das Setzen von Zielen | 85 |
Charakteristika von Zielen: Hierarchien, Schwierigkeitsgrad | 86 |
Zielablösung | 86 |
Das Rubikonmodell der Handlungsphasen | 87 |
Literatur | 88 |
8 Urteilen und Entscheiden | 91 |
Was ist Urteilen und Entscheiden? | 91 |
Annahmen u?ber ideale Urteile und Entscheidungen | 92 |
Annahmen u?ber tatsächliche Urteile und Entscheidungen | 93 |
Die Bedeutung der Informationssuche fu?r Urteile und Entscheidungen | 93 |
Das Linsenmodell: Von Hinweisreizen zur Einschätzung des Kriteriums | 94 |
Über den Umfang der Informationsnutzung fu?r Urteile und Entscheidungen | 94 |
Die Beeinflussung von Urteilen und Entscheidungen durch vorausgehende Erfahrung | 95 |
Die Folgen zuru?ckliegender Urteile und Entscheidungen | 96 |
Zusammenfassung | 96 |
Literatur | 97 |
9 Entwicklungstheorien und Entwicklungsaufgaben | 101 |
Die Theorie von Piaget | 101 |
Die Theorie von Wygotski | 102 |
Kernwissenstheorien | 103 |
Die ökologische Theorie von E. Gibson | 104 |
Lerntheorien | 105 |
Die Theorie von Freud | 106 |
Die Theorie von Erikson | 107 |
Zusammenfassung | 107 |
Literatur | 108 |
10 Pränatale Entwicklung und Neugeborenenzeit | 109 |
Die Entwicklung der Sinne | 109 |
Beru?hrung fu?hlen | 109 |
Riechen und Schmecken | 110 |
Hören | 111 |
Sehen | 112 |
Lernen | 113 |
Geburt | 114 |
Neugeborenenzeit | 114 |
Literatur | 114 |
11 Entwicklung der Wahrnehmung | 115 |
Tasten, Schmecken, Riechen | 115 |
Hören | 116 |
Sehen | 116 |
Sehschärfe, Kontrastsensitivität und Farbwahrnehmung | 116 |
Räumliche Wahrnehmung | 117 |
Konstanzleistungen | 119 |
Die Wahrnehmung von Gesichtern | 119 |
Zusammenfassung | 120 |
Literatur | 121 |
12 Entwicklung und Bedeutung der Motorik | 123 |
Bewegte Kindheit | 123 |
Motorik und Bewegung – begriffliche Abgrenzung und Verbindung | 123 |
Grobmotorik und Feinmotorik | 124 |
Zusammenwirken von Reifungs und Lernprozessen | 124 |
Entwicklung der Motorik | 125 |
Entwicklung grundlegender motorischer Funktionen | 125 |
Reflexe | 125 |
Entwicklung zielgerichteter Bewegungen | 126 |
Entwicklung der Fortbewegung | 126 |
Entwicklung und Bedeutung des Greifens | 126 |
Weiterentwicklung der elementaren Bewegungsformen | 127 |
Bedeutung der Bewegung fu?r die Entwicklung des Kindes | 128 |
Zusammenfassung | 130 |
Literatur | 130 |
13 Entwicklung der Aufmerksamkeit | 131 |
Ausgewählte Befunde zur Entwicklung der visuellen Aufmerksamkeit | 131 |
Exkurs: Aufmerksamkeit und Bilingualität | 134 |
Vigilanz und Konzentration | 135 |
Zusammenfassung | 136 |
Literatur | 137 |
14 Entwicklung von Denken und Gedächtnis | 139 |
Denkentwicklung als bereichsu?bergreifende Veränderung | 139 |
Strukturgenetischer Ansatz und wissenschaftliches Denken | 139 |
Informationsverarbeitungstheorien und Entwicklung des Gedächtnisses | 141 |
Denkentwicklung als bereichsspezifische Veränderung | 142 |
Fazit: Implikationen fu?r den pädagogischen Alltag | 144 |
Literatur | 145 |
15 Die Sprache – Das Fenster zur Welt | 147 |
Die Sprachentwicklung in Grundzu?gen | 147 |
Vorsprachliche Entwicklung | 148 |
Wortschatz- und Grammatikentwicklung | 148 |
Umgebungseinflu?sse auf die Sprachentwicklung | 150 |
Zweitspracherwerb | 151 |
Auffällige Sprachentwicklung | 151 |
Verzögerte Sprachentwicklung: Späte Sprecher (Late Talkers) | 151 |
Spezifische Sprachentwicklungsstörung | 151 |
Fru?herkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten | 152 |
Sprachentwicklung und außerfamiliäre Betreuung eines Kindes | 153 |
Sprachförderung in der Kita | 153 |
Zusammenfassung | 154 |
Literatur | 154 |
16 Entwicklung von Bindung und Beziehung | 157 |
Grundlagen der Bindungstheorie | 157 |
Bindungen und Beziehungen in der pädagogischen Arbeit | 160 |
Zusammenfassung | 162 |
Literatur | 162 |
17 Die Entwicklung der Emotionen und ihrer Regulation | 165 |
Emotion und Emotionsregulation | 165 |
Entwicklung von Emotionen | 167 |
Die Differenzierung der Emotionen | 167 |
Entwicklung der reflexiven Emotionsregulation | 169 |
Die Rolle der Sprache | 169 |
Regulationsstrategien | 170 |
Die Rolle der Bezugspersonen | 171 |
Literatur | 171 |
18 Entwicklung von Motivation und Handeln | 173 |
Entwicklung der Leistungsmotivation | 173 |
Die Entwicklung sozialer Motive | 175 |
Die Entwicklung von Interessen | 176 |
Die Förderung der Motivationsentwicklung | 176 |
Motivation und Handeln | 177 |
Zusammenfassung | 178 |
Literatur | 178 |
19 Entwicklung von sozialem Wissen und sozialer Kompetenz | 179 |
Handlungen anderer verstehen lernen | 179 |
Dinge gemeinsam erleben und machen | 180 |
Von anderen lernen durch Imitation | 181 |
Anderen helfen | 182 |
Mit anderen fu?hlen und empfinden | 183 |
Mit anderen teilen | 184 |
Zusammenfassung | 184 |
Literatur | 185 |
20 Entwicklung des Spiels | 187 |
Begriffsbestimmung: Spiel beziehungsweise Spielen | 187 |
Spielentwicklung in der Kindheit: Formen und Gestalten | 188 |
Sensumotorische Spiele – Bewegungensinnlich einu?ben | 188 |
Informationsspiel und Explorationsverhalten – Dinge in der Umwelterkunden | 189 |
Konstruktionsspiele – schaffendes Tätigsein | 189 |
Als-ob-Spiel – fiktives Nachahmen | 190 |
Rollenspiele – Interaktionsweisen erproben und Normen aneignen | 190 |
Regelspiele – Ausu?ben vorgefundener Handlungsrahmen | 191 |
Spielentwicklung und pädagogisches Handeln | 191 |
Literatur | 193 |
21 Entwicklung von Wertvorstellungen und Moralverständnis bei Kindern | 195 |
Grundlegende theoretische Perspektiven | 195 |
Meilensteine der Entwicklung | 197 |
Soziale Erfahrungen und ihre Bedeutung fu?r die moralische Entwicklung | 198 |
Literatur | 200 |
22 Geschlechtstypisierung | 203 |
Entwicklung der Geschlechtsidentität | 203 |
Soziale Lerntheorie: Konditionierung und Modelllernen | 204 |
Kognitive Entwicklungstheorie: Stufen der Geschlechtsidentität | 204 |
Geschlechtsschematheorie: Erfahrung und Informationsverarbeitung | 205 |
Geschlechterstereotype | 205 |
Inhalt von Geschlechterstereotypen | 206 |
Wirkung von Geschlechterstereotypen | 206 |
Entstehung und Aufrechterhaltung von Geschlechterstereotypen | 207 |
Relevanz fu?r Kita, Krippe und Hort | 207 |
Verfu?gbarkeit von Lernmaterialien | 208 |
Reflektierte Interaktion und Kommunikation | 208 |
Literatur | 209 |
23 Übergang ins Jugendalter | 211 |
Die Auseinandersetzung mit der Pubertät | 211 |
Gehirnentwicklung und Risikoverhalten | 212 |
Beziehung zu den Eltern | 214 |
Literatur | 215 |
24 Persönlichkeit | 219 |
Was ist Persönlichkeit? | 219 |
Sozial-emotionale Persönlichkeitseigenschaften | 220 |
Extraversion und Schu?chternheit | 220 |
Neurotizismus | 221 |
Motivationale Persönlichkeitseigenschaften | 221 |
Impulskontrolle und Belohnungsaufschub | 222 |
Interessen | 222 |
Exkurs zu den Big Five | 223 |
Kognitive Persönlichkeitseigenschaften | 223 |
Fluide Intelligenz | 224 |
Kristalline Intelligenz | 224 |
Persönlichkeitstypen | 225 |
Zusammenfassung und Relevanz fu?r das Arbeitsfeld | 226 |
Literatur | 227 |
25 Identität und Selbst | 231 |
Selbst, Identität und Selbstaufmerksamkeit – was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? | 231 |
Selbsterkenntnis – wie gelangen wir zu Wissen u?ber uns selbst? | 232 |
Persönliche Quellen der Selbsterkenntnis | 232 |
Soziale Quellen der Selbsterkenntnis | 234 |
Selbstkontinuität – wie gelangen wir zu einem zeitlich stabilen Bild von uns? | 236 |
Selbstwertgefu?hl – warum ist es wichtig, wodurch wird es gefährdet, und wie lässt es sich fördern? | 237 |
Konsequenzen von hohem und niedrigem Selbstwertgefu?hl | 237 |
Wodurch wird das Selbstwertgefu?hl gefährdet? | 238 |
Wie lässt sich das Selbstwertgefu?hl stärken? Eigene Strategien zum Selbstwertschutz | 239 |
Wie lässt sich das Selbstwertgefu?hl stärken? Unterstu?tzung durch andere | 240 |
Welchen Einfluss haben Kultur und Ethnizität auf Identität und Selbst? | 241 |
Kulturelle Unterschiede in der Selbstkonstruktion – independentes und interdependentes Selbst | 241 |
Ethnische Identität | 242 |
Relevanz des Themas fu?r das Arbeitsfeld | 244 |
Literatur | 244 |
26 Soziale Wahrnehmung und soziale Kognition | 249 |
Was ist so besonders an sozialem Verhalten? | 249 |
Wie wissen wir, was andere denken und fu?hlen? | 250 |
Theory of Mind: Ich denke, dass du denkst … | 250 |
Von einzelnen Handlungen zu Interaktionen | 251 |
Aufrechterhalten von Interaktionen: turn taking | 252 |
Wie verstehen wir Handlungsursachen? | 252 |
Literatur | 254 |
27 Kommunikation | 257 |
Der Kommunikationsprozess: Die Lasswell-Formel | 258 |
Der Kommunikationsprozess: Input-Output-Analyse der Kommunikation | 259 |
Interkulturelle Kommunikation | 261 |
Nonverbale Kommunikation | 261 |
Metakommunikation | 261 |
Spezielle Kommunikationsmodelle: Perspektivenu?bernahme und Erschließender Intention | 263 |
Kommunikationskompetenz | 264 |
Literatur | 265 |
28 Werte und Einstellung: Wertevermittlung in Kita, Krippe und Hort | 267 |
Einstellungen, Werte und Normen: Einfu?hrung und konzeptionelle Klärung | 267 |
Einstellung und Einstellungsforschung in der Sozialpsychologie | 268 |
Werte und Wertvorstellungen in Abgrenzung zu Regeln und Normen | 269 |
Wertevermittlung in der Fru?hpädagogik | 270 |
Wichtige Einflu?sse auf Wertvorstellungen, Einstellungen, Normen und Regeln | 270 |
Umsetzung in Kita, Krippe und Hort | 271 |
Implikationen und Relevanz fu?r die Arbeit | 273 |
Fazit: Lohnt sich Wertorientierung im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit? | 274 |
Literatur | 275 |
29 Pro- und antisoziales Verhalten | 277 |
Begriffsdefinitionen: Was wird unter pro- und antisozialem Verhalten verstanden? | 277 |
Erklärungsansätze aus Biologie und Persönlichkeitspsychologie | 277 |
Welche Menschen helfen am ehesten, und wem wird geholfen? | 277 |
Wie unterscheiden sich antisoziale von nicht antisozialen Menschen? | 278 |
Erklärungsansätze aus der Sozialpsychologie | 278 |
Welche sozialen Situationen fördern beziehungsweise hemmen prosoziales Verhalten? | 278 |
Wie wird aggressives Verhalten durch soziale Situationen und das Verhalten anderer Menschen beeinflusst? | 279 |
Identitätsbasierte Ansätze zur Erklärung prosozialen und antisozialen Verhaltens | 280 |
Prävention und Intervention | 281 |
Wie können prosoziales Verhalten und Hilfeverhalten gefördert werden? | 281 |
Wie kann antisoziales Verhalten verringert beziehungsweise vermieden werden? | 281 |
Nutzung identitätsbasierter Ansätze zur Förderung pro- und Vermeidung antisozialen Verhaltens | 282 |
Zusammenfassung | 282 |
Literatur | 283 |
30 Beziehungen, Strukturen und Prozesse in Gruppen | 285 |
Begriffsklärung | 285 |
Persönliche und soziale Bedeutung von Gruppen | 286 |
Gruppenentstehung und Beziehungen zwischen Gruppen | 287 |
Gruppenentstehung: informelle und formelle Gruppen | 287 |
Beziehungen zwischen Gruppen | 288 |
Gruppenstrukturen | 288 |
Rollen und Quasi-Rollen | 289 |
Gruppennormen | 289 |
Kommunikationsstrukturen | 290 |
Gruppenentwicklung | 290 |
Zum richtigen Umgang mit Gruppen | 292 |
Gruppenleistung | 293 |
Zusammenfassung | 293 |
Literatur | 293 |
31 Bildung in der Familie | 297 |
Die Bedeutsamkeit der Familie als Lernumwelt | 297 |
Das Konzept familialer Anregungsqualität | 299 |
Globale und bereichs spezifische Aspekte familialer Bildung | 301 |
Elternzusammenarbeit als zentrale Aufgabe von Kindertageseinrichtungen | 301 |
Interventionen zur fru?hen Förderung der familialen Anregungsqualität | 302 |
Zusammenfassung | 303 |
Literatur | 303 |
32 Bildung in Kita, Krippe und Hort | 305 |
Bildung in Krippen | 306 |
Bildung in Kitas | 307 |
Bildung in Horten | 308 |
Auswirkung institutioneller Erziehung, Bildung und Betreuung auf die kindliche Entwicklung | 309 |
Literatur | 310 |
33 Normative Übergänge | 313 |
Theoretisch-konzeptionelle Zugänge der Übergangsforschung | 313 |
Kita- und Grundschuleintritt als prototypische normative Übergänge im Kindesalter | 315 |
Der Übergang in die Kita | 315 |
Der Übergang in die Grundschule | 316 |
Zusammenfassung | 318 |
Literatur | 319 |
34 Erwerb von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen | 321 |
Begriffserklärung: Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen | 322 |
Kenntnisse | 322 |
Fertigkeiten | 322 |
Kompetenzen | 322 |
Der Erwerb von Expertise und wie man diesen unterstu?tzen kann | 323 |
Expertise in der Kindertagesstätte? | 325 |
Relevanz der Thematik fu?r die eigene berufliche Praxis | 325 |
Literatur | 326 |
35 Vorläuferfähigkeiten erkennen und begleiten | 327 |
Mathematische Vorläuferfähigkeiten | 327 |
Fru?he mathematische Fähigkeiten von Kindern | 327 |
Mathematische Vorläuferfähigkeiten begleiten | 329 |
Schriftsprachliche Vorläuferfähigkeiten | 330 |
Fru?he schriftsprachliche Fähigkeiten von Kindern | 330 |
Schriftsprachliche Vorläuferfähigkeiten begleiten | 331 |
Anwendungsbezu?ge fu?r die fru?hpädagogische Praxis | 332 |
Literatur | 333 |
36 Digitale Medien in der fru?hen Bildung | 335 |
Die Verbreitung digitaler Medien | 335 |
Leitfragen zur Bewertung digitaler Medien | 336 |
Leitfrage 1: Wird das Kind aktiv in den Lernprozess eingebunden? | 336 |
Leitfrage 2: Werden motivierende Aspekte des Lernprogramms so eingesetzt, dass sie nicht von den eigentlichen Lerninhalten ablenken? | 337 |
Leitfrage 3: Wird das Kind dazu angeregt, ausgehend von den Lernmaterialien Bezu?ge zum eigenen Alltag herzustellen? | 337 |
Leitfrage 4: Bietet die digitale Lernumgebung Möglichkeiten zur Interaktion mit anderen Kindern oder Erwachsenen? | 338 |
Fazit | 338 |
Förderung von Kompetenzen zum reflektierten Umgang mit digitalen Medien | 339 |
Abschließender Kommentar | 339 |
Literatur | 340 |
37 Diagnostik als das Sammelnwissenschaftlicher Informationen | 343 |
Psychologische Diagnostik: Definition und Grundannahmen | 343 |
Entwicklungsdiagnostik: mit Blick auf die Entwicklung | 344 |
Diagnosekompetenz: Relevanzin der Fru?hpädagogik | 344 |
Beobachten: systematisch und zielgerichtet | 345 |
Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren: Überblick und Anwendungsfelder | 346 |
Standardisiertes Testen: aussagekräftig und zuverlässig | 347 |
Gu?tekriterien: die Qualität im Blick | 348 |
Objektivität | 348 |
Reliabilität | 349 |
Validität | 350 |
Zusammenspiel von Gu?tekriterien und Testverfahren | 351 |
Zusammenfassung | 351 |
Literatur | 352 |
38 Beobachten | 355 |
Fremdbeobachtung – Selbstbeobachtung | 355 |
Arten der Beobachtung | 356 |
Natu?rliche und ku?nstliche Beobachtung | 356 |
Vermittelte und unvermittelte Beobachtung | 356 |
Wissentliche und unwissentliche Beobachtung | 357 |
Teilnehmende und nicht teilnehmende Beobachtung | 357 |
Strukturierte und unstrukturierte Beobachtung | 358 |
Das System der Beobachtungskategorien | 358 |
Die Beobachtungskategorien | 358 |
Zeit- und Ereignisstichprobe | 359 |
Gleichzeitige oder nachträgliche Kategorisierung | 359 |
Qualitätskriterien | 360 |
Beobachtung und Interpretation | 360 |
Beobachtungsfehler | 360 |
Beobachtertraining | 361 |
39 Befragen: Das Interview als diagnostische Erhebungsmethode | 363 |
Das Interview als diagnostische Erhebungsmethode | 363 |
Der Interviewprozess | 364 |
Planung und Vorbereitung | 364 |
Durchfu?hrung | 366 |
Auswertung | 367 |
Fehler und Verzerrungen im Interview | 368 |
Interviews mit Kindern | 368 |
Zusammenfassung | 369 |
Literatur | 369 |
40 Beobachten und Dokumentieren in elementarpädagogischen Handlungsfeldern | 371 |
Beobachtungsverfahren mu?ssen auf einem Fundament ruhen | 371 |
Stärkeorientierte Verfahren: „Rote Wangen, staunender Blick. Sieh mich an, was ich kann“ | 372 |
Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren exemplarisch: Die Leuvener Engagiertheits-Skala | 372 |
Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren exemplarisch: Die Bildungs und Lerngeschichten | 374 |
Literatur | 376 |
41 Testen und standardisierte Testverfahren fu?r fru?hpädagogische Kontexte | 379 |
Entwicklungstests | 380 |
Entwicklungsscreenings | 382 |
Gu?tekriterien entwicklungsdiagnostischer Verfahren | 383 |
Literatur | 385 |
42 Gesundheit und Gesundheitsförderung | 389 |
Was ist Gesundheit, wie wird sie definiert? | 389 |
Wie sehen theoretische Modelle zur Gesundheit aus? | 390 |
Wie kann Gesundheit erhalten und gefördert werden? | 392 |
Literatur | 394 |
43 Krankheit, Störung, Behinderung und ihre Klassifikation | 395 |
Fallbeispiel | 395 |
Was versteht man unter Krankheit, Störung und Behinderung? | 395 |
Krankheit | 395 |
Psychische Störung | 396 |
Behinderung | 397 |
Wie kann man Krankheit, Störung und Behinderung klassifizieren? | 398 |
Internationale statistische Klassifikationder Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD) | 399 |
Multiaxiales Klassifikationsschema fu?r psychische Störungen des Kindes-und Jugendalters | 401 |
Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen (DSM) | 401 |
Unterschiede zwischen ICD und DSM | 405 |
Internationale Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) | 405 |
Anwendung der Klassifikationssysteme | 407 |
Literatur | 407 |
44 Psychische Störungen bei Säuglingen, Klein- und Vorschulkindern | 409 |
Diagnostik | 409 |
Beziehungsstörungen | 410 |
Psychische Störung des Kindes | 411 |
Therapie | 415 |
Zusammenfassung | 416 |
Literatur | 416 |
45 Chronische Erkrankungen und Behinderung im Kindes- und Jugendalter | 419 |
Was versteht man unter einer chronischen Erkrankung? Was ist eine Behinderung? | 419 |
Wie häufig treten chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter auf? | 420 |
Wie kommt es zur Entwicklung einer chronischen Erkrankung? | 420 |
Was bedeutet eine chronische Erkrankung fu?r die Entwicklung eines Kindes? | 421 |
Wu?nsche der Betroffenen | 423 |
Zusammenfassung | 424 |
Literatur | 424 |
46 Entwicklungsförderung und psychotherapeutische Ansätze bei psychischen Störungen, Behinderung und chronischer Krankheit | 425 |
Entwicklungsförderung und Umgang mit Problemverhalten | 426 |
Psychotherapeutische Interventionen bei externalisierendem Problemverhalten | 427 |
ADHS und oppositionelles Trotzverhalten | 427 |
Störung des Sozialverhaltens | 428 |
Psychotherapeutische Interventionen bei internalisierendem Problemverhalten | 428 |
Angststörungen | 428 |
Depressionen | 429 |
Psychotherapeutische Interventionen bei Autismus-Spektrum-Störungen und geistiger Behinderung | 429 |
Autismus-Spektrum-Störungen | 429 |
Geistige Behinderung | 430 |
Psychotherapeutische Interventionen bei psychosozialen Belastungen infolge chronischer Krankheiten | 431 |
Krebserkrankungen | 431 |
Asthma bronchiale und Diabetes mellitus | 431 |
Chronischer Schmerz | 432 |
Literatur | 432 |
47 Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbelastung | 437 |
Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit | 437 |
Arbeitsmotivation | 437 |
Einflussfaktoren auf Arbeitsmotivation | 439 |
Arbeitszufriedenheit | 439 |
Einflussfaktoren auf Arbeitszufriedenheit | 440 |
Auswirkungen von Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit | 441 |
Maßnahmen zur Förderung von Motivation und Zufriedenheit | 442 |
Arbeitsbelastung | 442 |
Belastung, Beanspruchung, Stress | 442 |
Auswirkungen psychischer Belastung | 443 |
Psychische Belastungssituation in Kindertagesstätten: Vorstellung eines Projekts | 444 |
Maßnahmen zur Reduktion von Belastung und Stress | 445 |
Literatur | 445 |
48 Personalauswahl und Personalentwicklung | 449 |
Was ist Personalauswahl, und wozu benötigt man sie? | 449 |
Verfahren der Personalauswahl | 450 |
Gu?tekriterien in der Personalauswahl | 451 |
Einsatzhäufigkeit von Personalauswahlverfahren | 452 |
Vor- und Nachteile ausfu?hrlicher Personalauswahlprozesse | 452 |
Was ist Personalentwicklung, und wozu benötigt man sie? | 453 |
Verfahren der Personalentwicklung | 453 |
Evaluation von Personalentwicklungsprozessen | 454 |
Zusammenfassung | 454 |
Literatur | 455 |
49 Teamleistung, -stimmung und -fu?hrung: Wie mit guter Diagnose an der Entwicklung angesetzt werden kann | 457 |
Die Diagnose als Ausgangspunkt | 457 |
Ein strukturanalytisches Instrument – der Fragebogen zur Arbeit im Team | 459 |
Ein prozessanalytisches Instrument – das act4teams-Kodierverfahren | 460 |
Teams fu?hren: wie und von wie vielen? | 462 |
Geteilte Fu?hrung in Teams | 463 |
Geteilte Fu?hrung messen | 463 |
Teams teilen auch die Stimmung | 464 |
Geteilte Stimmung messen | 465 |
Teams fördern und entwickeln | 466 |
Literatur | 467 |
50 Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen | 469 |
Qualität in Kindertageseinrichtungen | 469 |
Pädagogische Qualität ist messbar – Evaluation | 472 |
Qualitätsmanagement | 474 |
Literatur | 475 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 477 |
Sachwortverzeichnis | 484 |