Mehrgenerationenwohnen Eine Antwort auf die Herausforderungendes demographischen und sozialen Wandels? | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 4 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 7 |
1. Einleitung | 8 |
1.1 Problemstellung | 9 |
1.2 Gang der Untersuchung | 10 |
Lesehinweis | 11 |
2. Demographischer Wandel | 12 |
2.1 Erster demographischer Wandel | 12 |
2.2 Zweiter demographischer Übergang | 14 |
2.3 Auswirkung des demographischen Wandels | 15 |
2.4 Herausforderungen für die sozialen Sicherungssysteme | 18 |
2.4.1 Rentenversicherung | 18 |
2.4.2 Krankenversicherung | 23 |
2.4.3 Pflegeversicherung | 24 |
3. Sozialer Wandel | 27 |
3.1 Begriffsbestimmung | 28 |
3.2 Wirtschaftliche Dimension | 29 |
3.2.1 Erosion der ausreichend entlohnten Normalarbeitsverhältnisse | 29 |
3.2.2 Hohe Arbeitslosigkeit gefährdet die sozialen Sicherungssysteme | 30 |
3.2.3 Entwertung durch Separation von Gesellschaft und Arbeitswelt | 32 |
3.2.4 Negative Folgen beruflicher Individualisierung | 32 |
3.3 Gesellschaftliche Dimension | 33 |
3.3.1 Verunsicherung und Überforderung der Gesellschaft | 33 |
3.3.2 Isolation in der Gesellschaft | 34 |
3.3.3 Zunahme psychischer Erkrankungen | 35 |
3.4 Familiäre Dimension | 37 |
3.4.1 Armutsrisiko durch Familiengründung | 37 |
3.4.2 Überlastung der Familie durch Flexibilisierung | 38 |
3.4.3 Verlust der Entlastungsfunktion von Familie | 39 |
4. Zwischenbilanz | 41 |
5. Mehrgenerationenwohnen | 42 |
5.1 Begriffsbestimmung von Mehrgenerationenwohnen | 43 |
5.2 Wachsende Bedeutung vernetzter Mehrgenerationenbeziehungen | 44 |
5.2.1 Grenzen der staatlichen Sozialpolitik | 44 |
5.2.2 Belastung durch isolierte Elternschaft | 47 |
5.2.3 Soziale Netzwerke als generationenübergreifender Familienersatz | 49 |
5.3 Faktoren des Entstehens von Mehrgenerationenbeziehungen | 50 |
5.3.1 Gegenseitige Abhängigkeit als Voraussetzung für Vertrauensaufbau | 50 |
5.3.2 Humankapital als verwertbares Gut | 51 |
5.3.3 Ehrenamt als soziales Kapital | 52 |
5.3.4 Positive Helferrückwirkung bei ehrenamtlichem Engagement | 53 |
5.3.5 Rückgriff auf bewährte Versorgungsstruktur | 54 |
5.4 Bedeutung des Nahbereichs für Mehrgenerationen-Beziehungen | 55 |
5.4.1 Sozialraum als geeigneter Handlungsort | 55 |
5.4.2 Bedeutung der Nachbarschaft als soziale Ressource | 58 |
5.4.3 Positive Entwicklung gemeinschaftlicher Wohnformen | 60 |
5.5 Entstehen von Mehrgenerationenwohnprojekten | 61 |
5.5.1 Motivation zum Eintritt in Mehrgenerationenwohnprojekte | 61 |
5.5.2 Chancen des Mehrgenerationenwohnens | 62 |
5.5.3 Risiken von Mehrgenerationenwohnprojekten | 64 |
5.6 Ausgestaltung von Mehrgenerationenwohnprojekten | 67 |
5.6.1 Bauliche Gestaltung und Unterstützungsstrukturen | 67 |
5.6.2 Bedeutung des Mehrgenerationenwohnens in urbaner Lage | 69 |
5.6.3 Rechtsformen von Mehrgenerationenwohnprojekten | 70 |
6. Beispiele aus der Praxis | 72 |
6.1 „Stadthaus statt Haus“ Aachen | 73 |
6.2 Hermine-Kölschtzky-Haus Oldenburg | 76 |
7. Resümee | 79 |
Literaturverzeichnis | 82 |
Anhang | 93 |