Klärungsorientierte Psychotherapie psychosomatischer Störungen | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Kapitel 1 Einleitung: Die Anliegen dieses Buches | 13 |
Kapitel 2Die Entwicklung des Konzeptes | 17 |
2.1Einleitung | 17 |
2.2Die Ergebnisse der Bochumer Studien | 18 |
2.2.1Chronisch entzündliche Darmerkrankungen:Colitis ulcerosa und Morbus Crohn | 18 |
2.2.2Die Bochumer Untersuchungen | 19 |
Kapitel 3 Theorie: Ein psychologisches Modell der psychosomatischen Verarbeitungsstruktur | 22 |
3.1Überblick über das Modell | 22 |
3.2Erwartungsorientierung | 23 |
3.2.1Das Konzept | 23 |
3.2.2Woran erkennt man hohe Erwartungsorientierung bei einem Klienten? | 24 |
3.3Konfliktvermeidung | 25 |
3.3.1Das Konzept | 25 |
3.3.2Woran erkennt man eine hohe Konfliktvermeidung beim Klienten? | 26 |
3.4Schlechte Abgrenzung | 27 |
3.4.1Das Konzept | 27 |
3.4.2 Woran erkennt man eine schlechte Abgrenzung des Klienten? | 28 |
3.5Niedrige Autonomie | 28 |
3.5.1Das Konzept | 28 |
3.5.2Woran erkennt man bei einem Klienten eine niedrige Autonomie? | 29 |
3.6Alienation | 30 |
3.6.1Das Konzept | 30 |
3.6.2Aktueller Zugang zum Motiv-System | 31 |
3.6.3Mangelnde Repräsentation | 32 |
3.6.4Woran erkennt man Alienation bei einem Klienten? | 33 |
3.7Ignorierung von Belastungsgrenzen | 34 |
3.7.1Das Konzept | 34 |
3.7.2 Woran merkt man bei Klienten, dass sieBelastungsgrenzen ignorieren? | 35 |
3.8 Weitere Charakteristika von Klienten mitpsychosomatischer Verarbeitungsstruktur | 35 |
3.8.1Vermeidung | 35 |
3.8.2Hohe Lageorientierung | 37 |
3.8.3Mangelnde Selbstakzeptierung | 37 |
3.8.4Geringe Selbst-Effizienzerwartung | 37 |
3.8.5Externale Kontrollüberzeugungen | 38 |
3.8.6Interaktionelle Spiele | 38 |
Kapitel 4 Das Ratingsystem zur Erfassung der psychosomatischen Verarbeitungsstruktur | 39 |
4.1Ziel eines Ratings | 39 |
4.2Warum ein Rating-System? | 39 |
4.3Die Einschätzungen | 40 |
4.3.1Erwartungsorientierung (EO) | 40 |
4.3.2Konfliktvermeidung | 41 |
4.3.3Schlechte Abgrenzung | 42 |
4.3.4Niedrige Autonomie | 43 |
4.3.5Hohe Alienation | 44 |
4.3.6Ignorierung von Belastungsgrenzen | 44 |
4.4Kopiervorlage für das Rating | 46 |
4.5Vorgehen beim Rating | 47 |
Kapitel 5 Reliabilität und Validität des Rating-Systems | 48 |
5.1Reliabilität des Ratingsystems | 48 |
5.2Validierung des Ratingsystems | 50 |
Kapitel 6 Klärungsorientierte Psychotherapieder psychosomatischen Verarbeitungsstruktur | 53 |
6.1Einleitung | 53 |
6.2Das therapeutische Problem zu Therapiebeginn bei Klienten mit manifesten Erkrankungen | 54 |
6.3Therapeutischer Umgang mit den therapeutischen Eingangsschwierigkeiten, die Klienten mit psychosomatischer Verarbeitungsstruktur erzeugen | 57 |
6.4Basisinformationen an den Klienten | 61 |
6.4.1Informationsdefizit | 61 |
6.4.2Informationen über die Beziehung von psychischen Prozessen und körperlichen Reaktionen | 62 |
6.4.3Informationen über Belastungen und Stress | 64 |
6.4.4Informationen über Diathese-Stress und Coping | 67 |
6.4.5Informationen über die Natur des Stresses | 69 |
Kapitel 7Vermeidung und der therapeutische Umgang mit Vermeidung | 73 |
7.1Vermeidung als ein zentrales Charakteristikum des Prozessverhaltens bei Klienten mit PVS | 73 |
7.2Therapeutische Bedeutung der Vermeidung | 73 |
7.3Was ist Vermeidung? | 74 |
7.3.1Vermeidung ist ein normaler Prozess | 76 |
7.3.2Die „Bearbeitung der Bearbeitung“ | 77 |
7.3.3Klienten mit hoher Vermeidung | 78 |
7.3.4Bewusste und automatische Vermeidung | 80 |
7.4Prinzipielle therapeutische Vorgehensweisen bei Vermeidung | 82 |
7.5Drei Strategien auf Bearbeitungsebene | 84 |
7.5.1Steuern | 84 |
7.5.2Transparentmachen der Vermeidung | 85 |
7.5.3Klären der Gründe der Vermeidung | 86 |
7.6Typische Vermeidungsstrategien von Klienten und ihre therapeutische Bearbeitung | 86 |
7.6.1„Ich weiß nicht“ | 87 |
7.6.2Therapeutischer Umgang mit „ich weiß nicht“ | 88 |
7.6.3Fragen beantworten, die man nicht gestellt hat | 91 |
7.6.4Therapeutischer Umgang mit „Fragen beantworten, die man nicht gestellt hat“ | 92 |
7.6.5Nebenschauplätze | 94 |
7.6.6Therapeutischer Umgang mit Nebenschauplätzen | 96 |
7.6.7Dysfunktionale Attribution | 96 |
7.6.8 Therapeutischer Umgang mit dysfunktionaler Attribution | 97 |
7.6.9Thematische Sperren | 99 |
7.6.10Therapeutischer Umgang mit thematischen Sperren | 99 |
7.6.11Normalisieren und Generalisieren | 102 |
7.6.12 Therapeutischer Umgang mit Normalisierenund Generalisieren | 103 |
7.6.13Bagatellisieren und Relativieren | 105 |
7.6.14 Therapeutischer Umgang mit Bagatellisierungund Relativierung | 106 |
7.6.15Meta-Bewertungen | 108 |
7.6.16Therapeutischer Umgang mit Meta-Bewertungen | 109 |
7.6.17Euphemistische Problemdefinitionen | 110 |
7.6.18Therapeutischer Umgang mit Euphemismen | 111 |
7.6.19Realitätskonstruktionen als Realität | 113 |
7.6.20Zwangsläufigkeitskonstruktionen | 114 |
7.6.21Unlösbarkeitskonstruktionen | 115 |
7.6.22Therapeutischer Umgang mit Unlösbarkeit | 115 |
Kapitel 8 Weitere therapeutische Maßnahmen | 117 |
8.1Klären relevanter Schemata | 117 |
8.2Bearbeitung von Schemata | 118 |
8.3Alienation | 118 |
8.3.1Begriff und Relevanz von Alienation | 118 |
8.3.2Therapeutische Bearbeitung der Alienation | 120 |
8.4Trainings | 123 |
Kapitel 9 Klärungsorientierte Psychotherapie bei einer Klientin mit psychosomatischer Verarbeitungsstruktur | 124 |
9.1Die Klientin | 124 |
9.2Das Transkript | 124 |
9.3Das therapeutische Vorgehen | 135 |
9.3.1Allgemeines | 135 |
9.3.2Kommentar | 136 |
Kapitel 10 Effekte Klärungsorientierter Psychotherapiebei Klientinnen und Klienten mit psychosomatischer Verarbeitungsstruktur | 143 |
10.1Fragestellung | 143 |
10.2Methoden | 143 |
10.2.1Festlegung des Signifikanzniveaus | 143 |
10.2.2Überprüfung der Normalverteilung | 143 |
10.2.3Verwendete Messinstrumente | 144 |
10.3Ergebnisse | 144 |
10.3.1Stichprobe | 144 |
10.3.2 Stichprobe Patienten mit psychosomatischer Verarbeitungsstruktur | 145 |
10.4Überprüfung der Normalverteilung: Patienten mit psychosomatischer Verarbeitungsstruktur | 146 |
10.5 Mittelwertvergleiche der Prä- und Postgruppen,t-Test für verbundene Stichproben, Wilcoxon-Test, Effektstärken bei Klienten mit psychosomatischerVerarbeitungsstruktur | 147 |
10.5.1Ergebnisse I | 147 |
10.5.2Ergebnisse II | 148 |
10.5.3Ergebnisse III | 149 |
10.5.4Ergebnisse IV | 150 |
10.5.5Ergebnisse V | 150 |
10.5.6Ergebnisse VI | 151 |
10.6In welchen Variablen profitieren Klientinnen und Klienten mit psychosomatischer Verarbeitungsstruktur am stärksten? | 152 |
Literatur | 155 |