Sie sind hier
E-Book

Klärungsorientierte Psychotherapie psychosomatischer Störungen

AutorRainer Sachse
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl188 Seiten
ISBN9783840929182
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Im Zentrum dieses Buches steht die sog. 'Psychosomatische Verarbeitungsstruktur': Eine Konstellation von Verarbeitungsprozessen, wie sie bei Klienten mit bestimmten psychosomatischen Erkrankungen, wie z.B. Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn, typisch ist. Die Klientinnen und Klienten können sich schlecht abgrenzen, kaum 'nein' sagen und treten nicht für ihre Rechte ein. Nach einer detaillierten Beschreibung wird eine Methode zur empirischen Erfassung dieser Struktur vorgestellt. Sodann werden ausführlich therapeutische Strategien der Klärungsorientierten Psychotherapie vorgestellt, mit deren Hilfe Therapeuten diese Struktur effektiv bearbeiten können: Informationen an Klienten, Motivierung der Klienten, Bearbeitung der Vermeidung und weitere therapeutische Vorgehensweisen. Das Buch wird durch eine Darstellung bisheriger empirischer Ergebnisse zur Effektivität der beschriebenen Therapie abgerundet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Klärungsorientierte Psychotherapie psychosomatischer Störungen
  2. Kapitel 1 Einleitung: Die Anliegen dieses Buches
  3. Kapitel 2Die Entwicklung des Konzeptes
  4. Kapitel 3 Theorie: Ein psychologisches Modell der psychosomatischen Verarbeitungsstruktur
  5. Kapitel 4 Das Ratingsystem zur Erfassung der psychosomatischen Verarbeitungsstruktur
  6. Kapitel 5 Reliabilität und Validität des Rating-Systems
  7. Kapitel 6 Klärungsorientierte Psychotherapieder psychosomatischen Verarbeitungsstruktur
  8. Kapitel 7Vermeidung und der therapeutische Umgang mit Vermeidung
  9. Kapitel 8 Weitere therapeutische Maßnahmen
  10. Kapitel 9 Klärungsorientierte Psychotherapie bei einer Klientin mit psychosomatischer Verarbeitungsstruktur
  11. Kapitel 10 Effekte Klärungsorientierter Psychotherapiebei Klientinnen und Klienten mit psychosomatischer Verarbeitungsstruktur
  12. Literatur
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Klärungsorientierte Psychotherapie psychosomatischer Störungen1
Inhaltsverzeichnis7
Kapitel 1 Einleitung: Die Anliegen dieses Buches13
Kapitel 2Die Entwicklung des Konzeptes17
2.1Einleitung17
2.2Die Ergebnisse der Bochumer Studien18
2.2.1Chronisch entzündliche Darmerkrankungen:Colitis ulcerosa und Morbus Crohn18
2.2.2Die Bochumer Untersuchungen19
Kapitel 3 Theorie: Ein psychologisches Modell der psychosomatischen Verarbeitungsstruktur22
3.1Überblick über das Modell22
3.2Erwartungsorientierung23
3.2.1Das Konzept23
3.2.2Woran erkennt man hohe Erwartungsorientierung bei einem Klienten?24
3.3Konfliktvermeidung25
3.3.1Das Konzept25
3.3.2Woran erkennt man eine hohe Konfliktvermeidung beim Klienten?26
3.4Schlechte Abgrenzung27
3.4.1Das Konzept27
3.4.2 Woran erkennt man eine schlechte Abgrenzung des Klienten?28
3.5Niedrige Autonomie28
3.5.1Das Konzept28
3.5.2Woran erkennt man bei einem Klienten eine niedrige Autonomie?29
3.6Alienation30
3.6.1Das Konzept30
3.6.2Aktueller Zugang zum Motiv-System31
3.6.3Mangelnde Repräsentation32
3.6.4Woran erkennt man Alienation bei einem Klienten?33
3.7Ignorierung von Belastungsgrenzen34
3.7.1Das Konzept34
3.7.2 Woran merkt man bei Klienten, dass sieBelastungsgrenzen ignorieren?35
3.8 Weitere Charakteristika von Klienten mitpsychosomatischer Verarbeitungsstruktur35
3.8.1Vermeidung35
3.8.2Hohe Lageorientierung37
3.8.3Mangelnde Selbstakzeptierung37
3.8.4Geringe Selbst-Effizienzerwartung37
3.8.5Externale Kontrollüberzeugungen38
3.8.6Interaktionelle Spiele38
Kapitel 4 Das Ratingsystem zur Erfassung der psychosomatischen Verarbeitungsstruktur39
4.1Ziel eines Ratings39
4.2Warum ein Rating-System?39
4.3Die Einschätzungen40
4.3.1Erwartungsorientierung (EO)40
4.3.2Konfliktvermeidung41
4.3.3Schlechte Abgrenzung42
4.3.4Niedrige Autonomie43
4.3.5Hohe Alienation44
4.3.6Ignorierung von Belastungsgrenzen44
4.4Kopiervorlage für das Rating46
4.5Vorgehen beim Rating47
Kapitel 5 Reliabilität und Validität des Rating-Systems48
5.1Reliabilität des Ratingsystems48
5.2Validierung des Ratingsystems50
Kapitel 6 Klärungsorientierte Psychotherapieder psychosomatischen Verarbeitungsstruktur53
6.1Einleitung53
6.2Das therapeutische Problem zu Therapiebeginn bei Klienten mit manifesten Erkrankungen54
6.3Therapeutischer Umgang mit den therapeutischen Eingangsschwierigkeiten, die Klienten mit psychosomatischer Verarbeitungsstruktur erzeugen57
6.4Basisinformationen an den Klienten61
6.4.1Informationsdefizit61
6.4.2Informationen über die Beziehung von psychischen Prozessen und körperlichen Reaktionen62
6.4.3Informationen über Belastungen und Stress64
6.4.4Informationen über Diathese-Stress und Coping67
6.4.5Informationen über die Natur des Stresses69
Kapitel 7Vermeidung und der therapeutische Umgang mit Vermeidung73
7.1Vermeidung als ein zentrales Charakteristikum des Prozessverhaltens bei Klienten mit PVS73
7.2Therapeutische Bedeutung der Vermeidung73
7.3Was ist Vermeidung?74
7.3.1Vermeidung ist ein normaler Prozess76
7.3.2Die „Bearbeitung der Bearbeitung“77
7.3.3Klienten mit hoher Vermeidung78
7.3.4Bewusste und automatische Vermeidung80
7.4Prinzipielle therapeutische Vorgehensweisen bei Vermeidung82
7.5Drei Strategien auf Bearbeitungsebene84
7.5.1Steuern84
7.5.2Transparentmachen der Vermeidung85
7.5.3Klären der Gründe der Vermeidung86
7.6Typische Vermeidungsstrategien von Klienten und ihre therapeutische Bearbeitung86
7.6.1„Ich weiß nicht“87
7.6.2Therapeutischer Umgang mit „ich weiß nicht“88
7.6.3Fragen beantworten, die man nicht gestellt hat91
7.6.4Therapeutischer Umgang mit „Fragen beantworten, die man nicht gestellt hat“92
7.6.5Nebenschauplätze94
7.6.6Therapeutischer Umgang mit Nebenschauplätzen96
7.6.7Dysfunktionale Attribution96
7.6.8 Therapeutischer Umgang mit dysfunktionaler Attribution97
7.6.9Thematische Sperren99
7.6.10Therapeutischer Umgang mit thematischen Sperren99
7.6.11Normalisieren und Generalisieren102
7.6.12 Therapeutischer Umgang mit Normalisierenund Generalisieren103
7.6.13Bagatellisieren und Relativieren105
7.6.14 Therapeutischer Umgang mit Bagatellisierungund Relativierung106
7.6.15Meta-Bewertungen108
7.6.16Therapeutischer Umgang mit Meta-Bewertungen109
7.6.17Euphemistische Problemdefinitionen110
7.6.18Therapeutischer Umgang mit Euphemismen111
7.6.19Realitätskonstruktionen als Realität113
7.6.20Zwangsläufigkeitskonstruktionen114
7.6.21Unlösbarkeitskonstruktionen115
7.6.22Therapeutischer Umgang mit Unlösbarkeit115
Kapitel 8 Weitere therapeutische Maßnahmen117
8.1Klären relevanter Schemata117
8.2Bearbeitung von Schemata118
8.3Alienation118
8.3.1Begriff und Relevanz von Alienation118
8.3.2Therapeutische Bearbeitung der Alienation120
8.4Trainings123
Kapitel 9 Klärungsorientierte Psychotherapie bei einer Klientin mit psychosomatischer Verarbeitungsstruktur124
9.1Die Klientin124
9.2Das Transkript124
9.3Das therapeutische Vorgehen135
9.3.1Allgemeines135
9.3.2Kommentar136
Kapitel 10 Effekte Klärungsorientierter Psychotherapiebei Klientinnen und Klienten mit psychosomatischer Verarbeitungsstruktur143
10.1Fragestellung143
10.2Methoden143
10.2.1Festlegung des Signifikanzniveaus143
10.2.2Überprüfung der Normalverteilung143
10.2.3Verwendete Messinstrumente144
10.3Ergebnisse144
10.3.1Stichprobe144
10.3.2 Stichprobe Patienten mit psychosomatischer Verarbeitungsstruktur145
10.4Überprüfung der Normalverteilung: Patienten mit psychosomatischer Verarbeitungsstruktur146
10.5 Mittelwertvergleiche der Prä- und Postgruppen,t-Test für verbundene Stichproben, Wilcoxon-Test, Effektstärken bei Klienten mit psychosomatischerVerarbeitungsstruktur147
10.5.1Ergebnisse I147
10.5.2Ergebnisse II148
10.5.3Ergebnisse III149
10.5.4Ergebnisse IV150
10.5.5Ergebnisse V150
10.5.6Ergebnisse VI151
10.6In welchen Variablen profitieren Klientinnen und Klienten mit psychosomatischer ­Verarbeitungsstruktur am stärksten?152
Literatur155

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...