Sie sind hier
E-Book

Psychotherapie-Ethik

AutorJens Gaab, Manuel Trachsel, Nikola Biller-Andorno
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl125 Seiten
ISBN9783840928413
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Für Therapeuten ergeben sich in der psychotherapeutischen Praxis immer wieder ethisch herausfordernde Situationen. Einige wiederkehrende ethische Themen, wie Vertrauen, Intimität, Macht, Interessenkonflikte oder körperliche Nähe und Sexualität zwischen Psychotherapeut und Patient, werden seit den Anfängen des Fachs diskutiert und wurden im Verlauf der Zeit auch Bestandteil berufsspezifischer Kodizes und Standesordnungen. Andere ethische Themen in der Psychotherapie sind beispielsweise die Patientenaufklärung, Einwilligungsfähigkeit und informierte Einwilligung, der Umgang mit Behandlungsfehlern und moralischen Verfehlungen. Der Band bietet einen kompakten und fallbasierten Überblick zu ethischen Fragestellungen und Herausforderungen im psychotherapeutischen Kontext. Jedes Kapitel des Buches behandelt eine reale, ethisch herausfordernde Situation aus der Psychotherapie-Praxis. Neben der praxisnahen Diskussion der Fallbeispiele werden in diesem Buch Grundkenntnisse wichtiger ethischer Theorien, Begriffe und Modelle in Anlehnung an die Medizinethik vermittelt. Ziel ist es, Psychotherapeuten für ethische Fragen zu sensibilisieren, um so eine Basis für die Beurteilung moralischer Fragen in der eigenen psychotherapeutischen Praxis zu schaffen. Der Band liefert damit auch eine Grundlage für die systematische Vermittlung von Psychotherapie-Ethik im Psychologiestudium sowie in der psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Psychotherapie-Ethik
  2. Einleitung
  3. 1 Ethik als Grundkompetenz von Psychotherapeuten
  4. 2 Patientenaufklärung, Einwilligungsähigkeit und informierte Einwilligung
  5. 3 Interessenkonflikte, Mehrfachbeziehungen und andere Überschreitungen der üblichen therapeutischen Beziehungsgrenzen
  6. 4 Kulturelle Differenzen und interkulturelle Kompetenzen von Psychotherapeuten in einer multikulturellen und offenen Gesellschaft
  7. 5 Vertraulichkeit, Vertrauen und Grenzen der Geheimhaltungspflicht
  8. 6 Professionelle Kompetenz und Behandlungsfehler
  9. 7 Intimität und nichtsexuelle körperliche Berührungen
  10. 8Sexuelle Kontakte und Missbrauch
  11. 9 Placebo und Verum in der Psychotherapie
  12. 10 Unfreiwillige Klinikeinweisung und andere Formen von Zwangsmaßnahmen
  13. 11Fazit
  14. 12Weiterführende Literatur
  15. 13Literatur
  16. 14Anhang
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Psychotherapie-Ethik1
Inhaltsverzeichnis7
Einleitung11
1 Ethik als Grundkompetenz von Psychotherapeuten15
2 Patientenaufklärung, Einwilligungsähigkeit und informierte Einwilligung18
2.1 Die ethische Pflicht zur informierten Einwilligung19
2.2 Elemente der informierten Einwilligung in der Psychotherapie22
2.3 Informierte Einwilligung in der Psychotherapie versus in der somatischen Medizin25
2.5 Personalisierung der informierten Einwilligung27
2.4 Zuschneidung der informierten Einwilligung auf den psychotheraputischen Ansatz26
2.6Reprise des Falls27
3 Interessenkonflikte, Mehrfachbeziehungen und andere Überschreitungen der üblichen therapeutischen Beziehungsgrenzen29
3.1Loyalitätskonflikte als Interessenkonflikte30
3.2Moralische Konflikte im engeren Sinne31
3.3 Doppel- und Mehrfachbeziehungen und andere Überschreitungen der üblichen therapeutischen Beziehungsgrenzen31
3.4Mehrfachbeziehungen strikt unterlassen?33
3.5Umgang mit Interessenkonflikten33
3.6Reprise des Falls34
4 Kulturelle Differenzen und interkulturelle Kompetenzen von Psychotherapeuten in einer multikulturellen und offenen Gesellschaft35
4.1Kultur und Multikulturalität37
4.2 Individualismus/Kollektivismus als kulturelle Vergleichsdimension38
4.3Grenzen der Toleranz39
4.4Reprise des Falls39
4.5 Interkulturelle Kompetenz von Psychotherapeuten in einer multikulturellen Gesellschaft und der ethische Umgang mit Patienten aus anderen Kulturkreisen42
5 Vertraulichkeit, Vertrauen und Grenzen der Geheimhaltungspflicht45
5.1 Vertraulichkeit, Vertrauen, Privatheit und Geheimhaltungspflicht51
5.2 Ethische Begründung der Pflicht zur Vertraulichkeit54
5.3 Wann ist es moralisch geboten, die Vertraulichkeitspflicht zu verletzen?56
5.4Ausnahmen von der Vertraulichkeitspflicht58
5.5Reprise der Fälle60
6 Professionelle Kompetenz und Behandlungsfehler63
6.1 Ethische Relevanz professioneller Kompetenz65
6.2Behandlungsfehler69
6.3 Professionelle Kompetenz als Performanz versus Fähigkeit71
6.4 Umgang mit Behandlungsfehlern und moralischen Fehlern anderer Psychotherapeuten72
6.5Reprise des Falls74
7 Intimität und nichtsexuelle körperliche Berührungen75
7.1Fließende Übergänge76
7.2Gefahr eines Dammbruchs?77
7.3Wann sind Berührungen aus ethischer Sicht angemessen?79
7.4 Wann sind nichtsexuelle Berührungen kontraindiziert?80
7.5Reprise des Falls80
8Sexuelle Kontakte und Missbrauch82
8.1Was ist sexuelles Verhalten?83
8.2 Sexuelles Verhalten von Psychotherapeuten stellt immer einen Missbrauch des Patienten dar84
8.3 Sexuelle Anziehung zwischen Psychotherapeuten und Patientinnen86
8.4 Typische Eigenschaften und Muster von Täter und Opfer88
8.5 Reprise des Falls90
9 Placebo und Verum in der Psychotherapie91
9.1Placebo domino in regione vivorum?95
9.2 Was ist Placebo und gibt es psychotherapeutische Placebos?97
9.3Eine Frage der Perspektive99
9.4Fazit für die Praxis100
9.5Reprise der Fälle101
10 Unfreiwillige Klinikeinweisung und andere Formen von Zwangsmaßnahmen104
10.1 Welche Fragen sich Psychotherapeuten vor einer unfreiwilligen Klinikeinweisung eines Patienten stellen sollten107
10.2Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie109
10.3 Formen von Zwangsmaßnahmen in der Medizin110
10.4Ethische Einordnung psychiatrischer Zwangsmaßnahmen112
10.5Vom Überzeugen zum Zwang114
10.6Reprise des Falls115
11Fazit116
12Weiterführende Literatur118
13Literatur119
14Anhang125

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...