Sie sind hier
E-Book

Grundlagen der Motivierenden Gesprächsführung

Für Beratung, Therapie und Coaching

AutorAndreas Jähne, Cornelia Schulz
VerlagJunfermann
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783955717308
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Innere Motivation durch das Auflösen von Ambivalenzen In diesem Buch präsentieren die Autoren übersichtlich, fundiert und anhand vieler Fallbeispiele die Grundlagen der Motivierenden Gesprächsführung (Motivational Interviewing, MI), ihre Entwicklung bis zum heutigen Stand, die Einsatzfelder und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten. Seit ihrer Begründung in den 80er-Jahren hat das MI immer neue Anwendungsbereiche gefunden: Neben dem erfolgreichen Einsatz in der Suchttherapie (Essstörungen, Drogenmissbrauch, pathologisches Spielen etc.) kann das MI auch Betroffenen mit Angststörungen oder im Umgang mit chronischen Krankheiten helfen, ihre Selbstwirksamkeit zu erfahren und zielführende Verhaltensweisen umzusetzen. Die innere Motivation des Klienten wird durch ein Eruieren und Auflösen von ambivalenten Einstellungen bewirkt. Da es bei der MI vor allem um eine Grundhaltung und eine universelle Technik in Beratungssituationen geht, lässt sie sich in vielfältige Beratungs- und Therapieformen integrieren. So gelingt Veränderung - in jedem Setting!

Dr. med. Andreas Jähne, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist ärztlicher Direktor der Rhein Jura Klinik in Bad Säckingen und gehört zum Vorstand der Deutschsprachigen Gesellschaft für Motivierende Gesprächsführung (DeGeMG).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt8
Einleitung12
1. Die Ursprünge der Motivierenden Gesprächsführung18
1.1 Psychologische Konzepte und psychotherapeutische Theorien18
1.1.1 Paradigmenwechsel in Richtung Nonkonfrontation18
1.1.2 Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie nach Rogers19
1.1.3 Selbstwahrnehmungstheorie – eine Strategie zur Selbsterkenntnis21
1.1.4 Attributionstheorien22
1.1.5 Kognitive Dissonanztheorie24
1.1.6 Die Selbstbestimmungstheorie26
1.2 Veränderungsprozesse27
1.2.1 Transtheoretisches Modell der Veränderung (TTM)28
1.2.2 Das Rubikon-Modell34
2. Grundlagen der Gesprächsführung36
2.1 Dysfunktionale Lösungsversuche und Evokation36
2.2 Die Gesprächsatmosphäre38
2.3 Die Haltung des Beratenden39
2.3.1 Partnerschaftlichkeit41
2.3.2 Geleitetes Entdecken41
2.3.3 Akzeptanz42
2.3.4 Mitgefühl43
2.4 Prinzipien der Gesprächsführung44
2.4.1 Empathie44
2.4.2 Förderung der Selbstwirksamkeit45
2.4.3 Verstärkung von Diskrepanzen46
2.4.4 Umgang mit Dissonanz und Reaktanz48
2.5 Ziele der Beratung48
3. Basistechniken52
3.1 Die Phasen des Beratungsgesprächs52
3.1.1 Beziehungsaufbau52
3.1.2 Fokussierung53
3.1.3 Evokation54
3.1.4 Planung55
3.2 Offene Fragen (Open Questions)56
3.2.1 Theorie57
3.2.2 Praxisbeispiele59
3.2.3 Übungen61
3.3 Würdigung (Affirmation)63
3.3.1 Theorie65
3.3.2 Praxisbeispiele68
3.3.3 Übungen70
3.4 Reflektierendes Zuhören (Reflection)72
3.4.1 Theorie74
3.4.2 Praxisbeispiele79
3.4.3 Übungen80
3.5 Zusammenfassen (Summary)83
3.5.1 Theorie83
3.5.2 Praxisbeispiele87
3.5.3 Übungen89
4. Weiterführende Techniken92
4.1 Umgang mit Ambivalenz92
4.1.1 Theorie93
4.1.2 Praxisbeispiele95
4.1.3 Übungen96
4.2 Förderung der selbstmotivierenden Sprache97
4.2.1 Theorie98
4.2.2 Praxisbeispiele100
4.2.3 Übung103
4.3 Zuversicht und Hoffnung vermitteln107
4.3.1 Theorie108
4.3.2 Praxisbeispiele112
4.3.3 Übungen113
4.4 Sustain Talk und Umgang mit Dissonanz116
4.4.1 Theorie118
4.4.2 Praxisbeispiele129
4.4.3 Übungen130
5. Über den Rubikon: der Moment der Entscheidungsfindung132
5.1 Die Transformation: vom Wollen zum Handeln133
5.1.1 Theorie133
5.1.2 Praxisbeispiele134
5.2 Umsetzung der Ziele: hinter dem Rubikon135
5.2.1 Theorie136
5.2.2 Praxisbeispiele140
5.2.3 Übungen142
6. Umgang mit Rückfällen146
6.1 Theorie146
6.2 Praxisbeispiele156
6.3 Übungen158
7. Übersicht der Techniken und ihre praktische Anwendung160
7.1 In Kontakt treten (Contacting)160
7.2 Herausarbeiten des Anliegens (Focusing)162
7.3 Stärkung der Änderungszuversicht (Evoking)163
7.4 Planung der Umsetzung (Planning)164
8. Das Spannungsfeld zwischen Autonomie und Direktivität172
8.1 Eigen- und Fremdgefährdung173
8.2 Juristische oder psychiatrische Einschränkungen175
9. Motivierende Gesprächsführung lernen und leben176
9.1 Motivierende Gesprächsführung im persönlichen Wachstumsprozess176
9.2 Achtsamkeit179
Danksagung186
Anhang188
Lösungsvorschläge für die Übungsaufgaben188
Literatur202
Index206

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...