Sie sind hier
E-Book

Pflegediagnosen für die Kitteltasche

Ausgezeichnet mit dem Clementine von Wallmenich Sonderpreis des DRK

AutorAnke Nümann-Dulke, Annette Heuwinkel-Otter, Norbert Matscheko
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl404 Seiten
ISBN9783642013195
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR

Als Ergänzung zum dreibändigen Lehrbuch 'Menschen pflegen' finden Pflegende in diesem Band alle notwendigen Informationen zu Pflegediagnosen: Zuordnung von NANDA-Pflegediagnose und grundständigen Pflegediagnosen; Kennzeichen/Beobachtungskriterien (z. B. verbale Hinweise, körperliche Symptome, Verhalten); Beobachtungstechniken (pflegeanamnestische Fragen und pflegediagnostische Techniken); Pflegeziele; pflegetherapeutische Maßnahmen; Prävention; korrelierende Krankheitsbilder und Lebenssituationen.



Das Team von 'Menschen pflegen': Annette Heuwinkel-Otter, Anke Nümann-Dulke und Norbert-Matscheko

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Inhaltsverzeichnis6
Wo finde ich was? So nutzen Sie Ihren Kitteltaschenbegleiter9
Kurz und knapp – Was Sie über Pflegediagnosenwissen sollten14
Grundständige Pflegediagnosen – Warum?14
Pflegediagnosen im Pflegeprozess14
Bestandteile von Pflegediagnosen15
Das PES-R-Schema16
Arten von Pflegediagnosen17
A1 Aktivitätsintoleranz, Gefahr/Aktivitätsintoleranz18
1 Kriterien der Beobachtung19
2 Pflegetherapeutisches Konzept19
3 Autismus20
A2 Allergische Reaktion, Gefahr/Allergische Reaktion21
1 Kriterien der Beobachtung21
2 Pflegetherapeutisches Konzept22
3 Mit einer Allergie leben23
4 Allergische Erkrankungen24
4.1 Nahrungsmittelallergie24
4.2 Pollenallergie (Heuschnupfen)24
4.3 Hausstauballergie25
4.4 Medikamentenallergie25
4.5 Kontaktallergie25
4.6 Neurodermitis26
4.7 Anaphylaxie/Anaphylaktischer Schock26
A3 Angst/Furcht27
1 Kriterien der Beobachtung28
2 Pflegetherapeutisches Konzept30
3 Tumorerkrankungen30
A4 Anpassung beeinträchtigt32
1 Kriterien der Beobachtung32
2 Pflegetherapeutisches Konzept34
3 Diabetes mellitus34
4 Diabetisches Koma35
A5 Aspirationsgefahr und Aspiration36
1 Kriterien der Beobachtung36
2 Pflegetherapeutisches Konzept37
3 Falsch geschluckt38
4 Aspirationspneumonie38
A6 Atemstörung, Gefahr/ Atemstörung39
1 Kriterien der Beobachtung40
2 Pflegetherapeutisches Konzept41
3 Atemwegerkrankungen41
3.1 Akute Bronchitis41
3.2 Chronisch obstruktive Atemwegerkrankungen (chron. Bronchitis, Lungenemphysem)42
3.3 Asthma bronchiale42
3.4 Mukoviszidose (zystische Fibrose)42
3.5 Krupp-Syndrom43
4 Lungenerkrankungen43
4.1 Keuchhusten (Pertussis)43
4.2 Tuberkulose (Tbc)43
4.3 Pneumonien44
4.4 Lungenfibrosen44
5 Lungentumoren45
5.1 Gutartige Lungentumoren45
5.2 Primäre Bronchialkarzinome45
6 Brustkorbverletzungen45
6.1 Pneumothorax45
6.2 Hämatothorax46
6.3 Rippen- und Sternumfrakturen46
7 Lungenkreislauferkrankungen46
7.1 Chronisches Cor pulmonale46
7.2 Lungenembolie46
7.3 ARDS47
8 Pleuraerkrankungen47
8.1 Pleuraerguss, Pleuritis47
9 Mediastinalerkrankungen47
9.1 Mediastinitis47
B1 Beschäftigungsdefizit48
1 Kriterien der Beobachtung48
2 Pflegetherapeutisches Konzept49
3 Das Kind im Krankenhaus49
4 Erkrankungen der Psyche50
4.1 Depressionen50
B2 Bewusstsein gestört51
1 Kriterien der Beobachtung51
2 Pflegetherapeutisches Konzept53
3 Verletzungen des Zentralnervensystems (ZNS)53
3.1 Schädel-Hirn-Trauma (SHT)53
3.2 Intrakranielle Blutungen (Epidural-, Subdural-, Subarachnoidalblutung SAB, intrazerebrale Blutung)54
4 Tumoren des ZNS54
4.1 Gehirntumoren54
4.2 Spinale Tumoren54
5 Infektiöse und entzündliche Erkrankungen des ZNS55
5.1 Meningitis55
5.2 Enzephalitis55
5.3 Hirnabszess55
5.4 Zeckenbedingte ZNS-Infektionen55
6 Hydrozephalus (Wasserkopf)55
7 Apallisches Syndrom56
C1 Copingdefizit (Bewältigungsveränderung)57
1 Kriterien der Beobachtung58
2 Pflegetherapeutisches Konzept59
3 Persönlichkeitsstörungen59
4 Psychosen59
D1 Denkprozesse gestört61
1 Kriterien der Beobachtung62
2 Pflegetherapeutisches Konzept63
3 Demenz64
4 Akute Verwirrtheit64
5 Parkinson-Syndrom65
6 Multiple Sklerose (MS)65
D2 Durchblutungsstörung/ venöse Abflussstörung (arterielle Durchblutung und/ oder venöser Abfluss gestört)66
1 Kriterien der Beobachtung68
2 Pflegetherapeutisches Konzept69
3 Erkrankungen der Arterien70
3.1 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)/Ulcus cruris arteriosum70
3.2 Akuter arterieller Verschluss72
4 Erkrankungen der Venen72
4.1 Varikose72
4.2 Thrombophlebitis73
4.3 Phlebothrombose73
4.4 Lungenembolie74
4.5 Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI, postthrombotisches Syndrom)74
5 Gefäßverletzungen75
5.1 Arterienverletzungen75
5.2 Venenverletzungen75
6 Störungen der Blutdruckregulation (Hyper- und Hypotonie)75
6.1 Arterielle Hypertonie75
6.2 Hypotonie76
D3 Dysreflexie autonom, Gefahr/Dysreflexie autonom77
1 Kriterien der Beobachtung78
2 Pflegetherapeutisches Konzept79
3 Rückenmarkläsionen79
3.1 Gedeckte und offene Rückenmarkverletzung79
3.2 Paraplegie und Tetraplegie80
E1 Elterliche Fürsorge beeinträchtigt, Gefahr/Elterliche Fürsorge beeinträchtigt82
1 Kriterien der Beobachtung83
2 Pflegetherapeutisches Konzept85
3 Kinder – Verwahrlosung, Misshandlung86
3.1 Vernachlässigte Kinder86
3.2 Deutsche Straßenkinder86
E2 Elternrollenkonflikt88
1 Kriterien der Beobachtung88
2 Pflegetherapeutisches Konzept90
3 Lebenssituationen und Krankheitsbilder90
3.1 Verlust der Arbeitsstelle90
3.2 Lebensverändernde Krankheiten91
E3 Empfinden gestört93
1 Kriterien der Beobachtung93
2 Pflegetherapeutisches Konzept95
3 Schilddrüsenerkrankungen95
3.1 Euthyreote Struma (Kropf)95
3.2 Hyperthyreose96
3.3 Hypothyreose96
3.4 Schilddrüsenentzündungen96
3.5 Schilddrüsentumoren96
4 Erkrankungen der Leber97
4.1 Leberzirrhose97
4.2 Lebertumoren97
4.3 Leberzysten97
4.4 Leberverletzungen97
E4 Entscheidungskonflikt98
1 Kriterien der Beobachtung98
2 Pflegetherapeutisches Konzept99
3 Patientenaufklärung100
E5 Erstickungsgefahr101
1 Kriterien der Beobachtung101
2 Pflegetherapeutisches Konzept102
3 Ersticken103
F1 Familienprozesse beeinträchtigt104
1 Kriterien der Beobachtung105
2 Pflegetherapeutisches Konzept106
3 Scheidung (Scheidungskinder)107
F2 Flüssigkeitshaushalt unausgeglichen, Gefahr/Flüssigkeitshaushaltunausgeglichen108
1 Kriterien der Beobachtung109
2 Pflegetherapeutisches Konzept110
3 Störungen des Elektrolythaushalts110
3.1 Hypokaliämie110
3.2 Hyperkaliämie110
3.3 Hypokalzämie111
3.4 Hyperkalzämie111
3.5 Hypo- und Hypernatriämie111
3.6 Hypomagnesiämie112
3.7 Hypermagnesiämie112
G1 Gesundheitsverhalten unwirksam113
1 Kriterien der Beobachtung114
2 Pflegetherapeutisches Konzept115
3 Gesundheitsförderung116
3.1 Unabhängig von der Abhängigkeit – Raucherentwöhnung116
3.2 Wer rastet, der rostet – Bewegungsmangel116
G2 Gesundungsprozess beeinträchtigt118
1 Kriterien der Beobachtung119
2 Pflegetherapeutisches Konzept120
3 Gesundungsprozess120
3.1 Bewältigung der perioperativen Phase120
3.2 Auf zu Hause vorbereiten – Entlassungsmanagement121
G3 Gewalttätigkeit, Gefahr/Gewalttätig122
1 Kriterien der Beobachtung123
2 Pflegetherapeutisches Konzept124
3 Gewaltsituationen125
3.1 Gewalttätige Patienten pflegen, mit Gewalttätern umgehen125
3.2 Misshandlungen an Kindern, Frauen und Männern125
4 Selbstverletzung126
5 Suizid126
G4 Glaubensverlust127
1 Kriterien der Beobachtung127
2 Pflegetherapeutisches Konzept128
3 Glauben in anderen Kulturen129
3.1 Islam – Muslim und Muslima129
3.2 Zeugen Jehovas – lebensnotwendige Bluttransfusion129
H1 Haushaltsführung beeinträchtigt130
1 Kriterien der Beobachtung130
2 Pflegetherapeutisches Konzept131
3 Altsein132
H2 Haut- und Gewebeschädigung, Gefahr/Haut- und Gewebeschädigung133
1 Kriterien der Beobachtung134
2 Pflegetherapeutisches Konzept136
3 Ekzematöse Hauterkrankungen136
3.1 Neurodermitis (atopisches Ekzem)136
3.2 Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte)137
4 Infektiöse Hauterkrankungen138
4.1 Bakteriell bedingte Hauterkrankungen138
4.2 Dermatomykosen (Fuß- und Nagelmykose)138
4.3 Parasitär bedingte Hauterkrankungen (Milbenbefall)139
4.4 Herpes zoster (Gürtelrose)139
5 Allergisch bedingte Hauterkrankungen139
5.1 Allergisch bedingtes Kontaktekzem(Kontaktdermatitis)139
5.2 Urtikaria (Quaddelsucht, Nesselsucht)140
6 Hautfehlbildungen (Nävi, Zysten, Warzen, Liposom, Feuermal, Blutschwamm, Keloid)140
7 Hauttumoren140
7.1 Gutartig: Fibrom140
7.2 Bösartige Hauttumoren (Basaliom, Melanom)140
8 Intertrigo141
9 Dekubitus141
10 Lichtdermatosen141
11 Akne142
H3 Herzleistung vermindert143
1 Kriterien der Beobachtung143
2 Pflegetherapeutisches Konzept144
3 Durchblutungsstörungen des Herzens und Herzinsuffizienz145
3.1 Koronare Herzkrankheit (KHK) und Herzinfarkt145
3.2 Herzinsuffizienz und Lungenödem146
4 Herzrhythmusstörungen147
5 Entzündliche Herzerkrankungen (Endokarditis, Myokarditis, Perikarditis, Pankarditis)148
6 Kardiomyopathien (Myokardiopathie)148
7 Herzklappenerkrankungen (Aortenstenose/-insuffizienz, Mitralstenose/-insuffizienz)149
8 Fehlbildungen des Herzens (persistierender Ductus arteriosus, Vorhofseptumdefekt, Ventrikelseptumdefekt)150
H4 Hoffnungslosigkeit151
1 Kriterien der Beobachtung151
2 Pflegetherapeutisches Konzept152
3 Momente ohne Hoffnung153
3.1 Midlife-Crisis (Klimakterium, Climacterium virile)153
3.2 Plötzlicher Säuglingstod («Sudden Infant Death Syndrome« SIDS)153
I1 Identität gestört155
1 Kriterien der Beobachtung155
2 Pflegetherapeutisches Konzept156
3 Anders sein, anders fühlen157
3.1 Transsexualität157
3.2 Geschlechtsumwandlung157
4 Schizophrenie158
I2 Infektionsgefahr/Infektion159
1 Kriterien der Beobachtung160
2 Pflegetherapeutisches Konzept161
3 Transplantation161
4 Bakterielle Infektionen162
4.1 Diphtherie162
4.2 Scharlach162
4.3 Angina tonsillaris (Tonsillitis)162
4.4 Erkrankungen durch Salmonellen (Gastroenteritis, Typhus, Paratyphus)163
4.5 Keuchhusten (Pertussis)163
5 Virale Infektionen163
5.1 Masern163
5.2 Mumps (»Ziegenpeter«)164
5.3 Röteln164
5.4 Windpocken164
5.5 Pfeiffer’sches Drüsenfieber (infektiöse Mononukleose)165
5.6 Influenza (Virusgrippe)165
5.7 Akute Hepatitis (Hepatitis A, B, C, D, E und G)165
5.8 Chronische Hepatitis (B, C und D)166
5.9 HIV-Infektion166
5.10 Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) und (neue) Variante der CJK (nvCJK oder vCJK), Bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE), »Rinderwahnsinn«167
6 Infektionen durch Pilze167
6.1 Dermatomykosen167
6.2 Candida (Soor)167
6.3 Aspergillose (Schimmelpilzinfektion)168
7 Infektionen durch Protozoen168
7.1 Toxoplasmose168
7.2 Malaria169
8 Wurmerkrankungen169
8.1 Bilharziose (Schistomiasis)169
8.2 Madenwurm (Enterobius vermicularis)169
8.3 Bandwürmer: Schweinefinnen-, Rinderfinnen-, Fuchs- und Hundebandwurm170
9 Sepsis170
10 Infektiöse und entzündliche Erkrankungen des ZNS171
11 Multiresistente Staphylococcus aureus (MRSA)171
K1 Kommunikation beeinträchtigt (verbal, nonverbal)172
1 Kriterien der Beobachtung172
2 Pflegetherapeutisches Konzept174
3 Sprechfehler und Sprachlosigkeit175
3.1 Stottern (Balbuties)175
3.2 Totaler und selektiver Mutismus (Stummheit)175
4 Organisch bedingte Sprech- und Sprachstörungen175
4.1 Aphasie (Zentrale Sprachstörung)175
4.2 Dysarthrie (Sprechstörungen)176
K2 Kooperationsbereitschaft fehlend (Noncompliance, Therapieverweigerung)177
1 Kriterien der Beobachtung178
2 Pflegetherapeutisches Konzept179
3 Jugendlicher Diabetiker179
K3 Körperbildstörung/Neglect180
1 Kriterien der Beobachtung181
2 Pflegetherapeutisches Konzept182
3 Körperbildveränderungen182
3.1 Entstellt – Gliedmaßenverlust und Verbrennung182
4 Lähmung – zentral – peripher – myogen182
4.1 Monoplegie (Lähmung einer Extremität)182
4.2 Hemiplegie/Apoplexie (Apoplexia cerebri)183
5 Hernien (Leisten-, Schenkel-, Nabel- und Narbenhernien)184
K4 Körperschädigung, Gefahr/Körperschädigung185
1 Kriterien der Beobachtung186
2 Pflegetherapeutisches Konzept187
3 Knöcherne und Weichteilverletzungen188
3.1 Frakturen188
3.2 Luxationen (unvollständige oder vollkommene)189
3.3 Gliedmaßenverlust189
4 Gelenk-, Sehnen- und Bänderläsionen (endogene, exogene)190
4.1 Muskelzerrung, Muskelfaserriss, Muskelriss190
4.2 Achillessehnenruptur (vollständig/unvollständig)190
4.3 Bandverletzungen (Grad I bis III)191
4.4 HWS-Schleudertrauma191
K5 Körpertemperatur und Schweißproduktion unausgeglichen, Gefahr/Körpertemperatur und Schweißproduktion unausgeglichen192
1 Kriterien der Beobachtung193
2 Pflegetherapeutisches Konzept195
3 Hitzschlag196
4 Verbrennungen/Verbrühungen196
5 Unterkühlungen/Erfrierungen197
L1 Lebensgefahr199
1 Kriterien der Beobachtung199
2 Pflegetherapeutisches Konzept200
3 Herz-Kreislauf-Stillstand202
4 Unfallgeschehen und Polytrauma202
5 Schock und Schockformen203
5.1 Hypovolämischer Schock203
5.2 Kardiogener Schock203
5.3 Septisch-toxischer Schock203
5.4 Anaphylaktischer Schock204
5.5 Neurogener Schock204
6 Toxikologische Erkrankungen204
M1 Machtlosigkeit, Gefahr/Machtlosigkeit205
1 Kriterien der Beobachtung206
2 Pflegetherapeutisches Konzept207
3 Lebenssituationen207
3.1 Rassismus207
3.2 Diskriminierung/sexuelle Belästigung208
M2 Mobilität körperlich beeinträchtigt209
1 Kriterien der Beobachtung210
2 Pflegetherapeutisches Konzept211
3 Erkrankungen der oberen Extremität212
3.1 Degenerative Erkrankungen der Schulterweichteile212
3.2 Muskulärer Schiefhals (Torticollis)212
3.3 Tennis- und Golferellbogen (Epicondylitis humeri radialis und ulnaris)213
3.4 Karpaltunnelsyndrom213
3.5 M. Dupuytren213
3.6 Ganglion213
4 Erkrankungen der unteren Extremität214
4.1 O- und X-Beine214
4.2 Meniskusverletzungen214
4.3 Hallux valgus214
4.4 Fußdeformitäten (Spreizfuß, Knick-Platt-Fuß, Spitzfuß, Ballen-Hohl-Fuß, Sichel- und Hackenfuß)215
5 Wirbelsäulenerkrankungen215
5.1 Bandscheibenbedingte Erkrankungen215
5.2 Skoliose216
5.3 M. Scheuermann216
5.4 M. Bechterew216
5.5 Fehlbildungen der Wirbelsäule (Spina bifida)217
6 Erkrankungen der Hüftgelenke217
6.1 Angeborene Hüftdysplasie/Hüftluxation217
6.2 M. Perthes217
6.3 Idiopathische Hüftkopfnekrose218
7 Arthrose, Arthritis, Gelenkinfekte218
7.1 Osteoarthrosen218
7.2 Rheumatoide Arthritis219
7.3 Arthritis219
8 Knochenerkrankungen219
8.1 Knochentumoren219
8.2 Osteoporose220
8.3 Rachitis und Osteomalazie220
M3 Müdigkeit/Erschöpfung221
1 Kriterien der Beobachtung221
2 Pflegetherapeutisches Konzept222
3 Chronisches Erschöpfungssyndrom222
4 Erkrankungen der Erythrozyten223
4.1 Anämien223
4.2 Polyglobulie und Polyzythämie223
5 Erkrankungen der Leukozyten224
5.1 Lymphatische und myeloische Leukämien (akut und chron.)224
5.2 Agranulozytose (Granulozytopenie)224
6 Erkrankungen des lymphatischen Systems225
6.1 Lymphangitis und Lymphadenitis225
6.2 Lymphödem (primär und sekundär)225
6.3 M. Hodgkin (Malignes Lymphom)225
7 Hämorrhagische Diathesen226
7.1 Hämophilie A und B (Bluterkrankheit)226
7.2 Thrombozytopenie227
7.3 Verbrauchskoagulopathie (disseminierte intravasale Gerinnung DIC)227
M4 Mundschleimhaut und/oder Mundhöhle beeinträchtigt228
1 Kriterien der Beobachtung228
2 Pflegetherapeutisches Konzept230
3 Erkrankungen des Mundes231
3.1 Aphthen231
3.2 Mundwinkelrhagaden231
3.3 Herpes labialis231
3.4 Soor231
3.5 Stomatitis232
4 Erkrankungen der Speicheldrüsen232
4.1 Parotitis232
N1 Nahrungsaufnahme beeinträchtigt, Gefahr/Nahrungsaufnahme beeinträchtigt233
1 Kriterien der Beobachtung234
2 Pflegetherapeutisches Konzept236
3 Ernährungsbedingte Erkrankungen237
3.1 Adipositas (Übergewicht, Fettleibigkeit)237
3.2 Anorexia nervosa (Magersucht)238
3.3 Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht)239
3.4 Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipoproteinämie, -cholesterinämie)239
3.5 Gicht239
3.6 Mangelernährung (Malnutrition)240
4 Ösophaguserkrankungen240
4.1 Ösophagitis240
4.2 Ösophagusvarizen240
4.3 Ösophagustumoren241
5 Magenerkrankungen241
5.1 Gastritis (akute und chronische)241
5.2 Ulkuserkrankung (Ulcus ventriculi und duodeni)241
5.3 Magenkarzinom242
6 Gallenerkrankungen243
6.1 Cholelithiasis243
6.2 Cholezystitis (akut und chronisch)243
6.3 Akute Cholangitis243
6.4 Gallengang- und Gallenblasenkarzinom244
7 Pankreaserkrankungen244
7.1 Akute Pankreatitis (ödematös und hämorrhagisch-nekrotisierend)244
7.2 Chronische Pankreatitis244
7.3 Pankreaskarzinom245
P1 Posttraumatisches Syndrom, Gefahr/posttraumatisches Syndrom246
1 Kriterien der Beobachtung247
2 Pflegetherapeutisches Konzept248
3 Krankheitsbilder und Lebenssituationen249
3.1 Folter249
3.2 Katastrophen250
R1 Rollenverhalten unwirksam251
1 Kriterien der Beobachtung252
2 Pflegetherapeutisches Konzept253
3 Krankheitsbilder und Lebenssituationen253
3.1 Angehörige zu Hause pflegen – Kann ich das?253
S1 Schlafstörung255
1 Kriterien der Beobachtung255
2 Pflegetherapeutisches Konzept257
3 Krankheitsbilder und Lebenssituationen258
3.1 Schnarchen258
3.2 Schlafapnoesyndrom (SAS)258
3.3 Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS)259
S2 Schluckstörungen (Dysphagie)260
1 Kriterien der Beobachtung260
2 Pflegetherapeutisches Konzept261
3 Lebenssituation: Teamwork – Atmen und Schlucken262
3.1 Tracheostoma262
4 Erkrankungen von Mundhöhle und Rachen263
4.1 Spaltbildungen (Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte)263
4.2 Mandelentzündung (Tonsillitis)263
4.3 Tumoren des Oro- und Hypopharynx264
5 Erkrankungen des Larynx265
5.1 Stimmlippenlähmung265
5.2 Laryngitis265
5.3 Larynxtumoren265
6 Erkrankungen der Trachea265
6.1 Fremdköper in der Trachea265
6.2 Tracheitis266
6.3 Trachealstenose und Tracheomalazie266
7 Hirnnervenschädigungen266
7.1 Fazialisparese266
7.2 Trigeminusneuralgie267
S3 Schmerzen akut/chronisch268
1 Kriterien der Beobachtung268
2 Pflegetherapeutisches Konzept270
3 Lebenssituation271
3.1 Rückenschmerzen271
4 Erkrankungen der peripheren Nerven272
4.1 Polyneuropathie272
5 Schmerzsyndrome272
5.1 Migräne272
6 Autoimmunerkrankungen273
S4 Selbstversorgungsdefizit274
1 Kriterien der Beobachtung274
2 Pflegetherapeutisches Konzept276
3 Lebenssituation276
3.1 Arm und obdachlos276
S5 Selbstschutz unwirksam278
1 Kriterien der Beobachtung278
2 Pflegetherapeutisches Konzept280
3 Zerebrale Krampfanfälle281
3.1 Zerebrale Gelegenheitskrämpfe (Okkasionskrämpfe)281
3.2 Epilepsie281
S6 Selbstwertgefühl gestört282
1 Kriterien der Beobachtung283
2 Pflegetherapeutisches Konzept284
3 Lebenssituation284
3.1 Arm, Alkohol, Außenseiter284
S7 Sexualstörung286
1 Kriterien der Beobachtung286
2 Pflegetherapeutisches Konzept288
3 Lebenssituationen288
3.1 Klimakterisches Syndrom288
3.2 Kinderwunsch288
4 Sexualfunktionsstörungen des Mannes289
4.1 Erektile Dysfunktion (Erektionsstörungen)289
4.2 Ejakulationsstörungen289
5 Sterilität und Sterilisation290
5.1 Sterilität der Frau290
5.2 Sterilisation der Frau290
5.3 Sterilität beim Mann290
5.4 Sterilisation beim Mann290
5.5 Fertilitätsstörungen291
S8 Sexualverhalten unwirksam292
1 Kriterien der Beobachtung292
2 Pflegetherapeutisches Konzept293
3 Lebenssituation Sexualität294
3.1 Pubertät und ihre Probleme294
3.2 Menstruationsbeschwerden294
3.3 Verhütungsmöglichkeiten/Familienplanung294
3.4 Klimakterium295
3.5 Homosexualität295
4 Erkrankungen der Hoden und Nebenhoden295
4.1 Hodenfehlbildungen296
4.2 Maldescensus testis (Hodenhochstand)296
4.3 Orchitis (Hodenentzündung)296
4.4 Epididymitis (Nebenhodenentzündung)297
4.5 Hodentorsion297
4.6 Bösartige Hodentumoren297
5 Erkrankungen des Penis297
5.1 Phimose und Paraphimose297
5.2 Balanitis298
5.3 Peniskarzinom298
6 Erkrankungen der Brust299
6.1 Mammakarzinom299
7 Erkrankungen der Tuben und Ovarien300
7.1 Adnexitis (Salpingitis Oophoritis)300
7.2 Ovarialtumoren300
8 Erkrankungen des Uterus300
8.1 Uteruspolypen300
8.2 Uterusmyom301
8.3 Descensus uteri (Gebärmuttersenkung)302
8.4 Endometriose302
8.5 Zervixkarzinom302
8.6 Endometriumkarzinom (Korpuskarzinom)303
9 Erkrankungen von Vulva und Vagina303
9.1 Vulvitis und Kolpitis303
10 Geschlechtskrankheiten304
10.1 Gonorrhoe (Tripper)304
10.2 Syphilis (Lues)304
11 HIV- und Pilzinfektionen305
11.1 Aids (»acquired immuno-deficiency syndrome«)305
11.2 Pilzinfektionen (Mykosen)305
S9 Sinneswahrnehmungen beeinträchtigt306
1 Kriterien der Beobachtung306
2 Pflegetherapeutisches Konzept308
3 Lebenssituation309
3.1 Blindheit (Amaurose)309
3.2 Gehörlosigkeit309
3.3 Geschmacksstörung309
4 Augenerkrankungen310
4.1 Gerstenkorn (Hordeolum)310
4.2 Hagelkorn (Chalazion)310
4.3 Hasenauge (Lagophthalmus)310
4.4 Konjunktivitis310
4.5 Keratitis/Korneitis310
4.6 Hornhauterosion311
4.7 Katarakt (grauer Star)311
4.8 Glaukom (grüner Star)311
4.9 Glaskörpererkrankungen311
4.10 Netzhautablösung (Ablatio, Amotio retinae)311
5 Fehlsichtigkeiten312
5.1 Kurzsichtigkeit (Myopie)312
5.2 Weitsichtigkeit (Hyperopie, Hypermetropie auch Übersichtigkeit)312
5.3 Alterssichtigkeit (Presbyopie)312
5.4 Stabsichtigkeit (Astigmatismus, auch Zerrsichtigkeit)312
5.5 Schielen (Strabismus)312
6 Verletzungen des Auges313
6.1 Kontusion und Perforation313
6.2 Verätzungen313
6.3 Verbrennungen313
7 Augentumoren314
7.1 Gutartige und bösartige Tumoren314
8 Ohrerkrankungen314
8.1 Abstehende Ohrmuscheln (Apostasis otum)314
8.2 Perichondritis der Ohrmuschel314
8.3 Otitis externa314
8.4 Otitis media acuta314
8.5 Otitis media chronica315
8.6 Cholesteatom (Perlgeschwulst)315
8.7 Hörsturz315
8.8 Presbyakusis315
8.9 Fazialislähmung (otogen bedingt)315
9 Ohrtumoren315
9.1 Gutartige und bösartige Tumoren der Ohrmuschel315
9.2 Akustikusneurinom (Vestibularisschwannom)316
10 Erkrankungen der Nase316
10.1 Nasenfurunkel316
10.2 Nasenbein- und Nasenbeinpyramidenfraktur316
10.3 Rhinitis316
10.4 Polyposis nasi (Nasenpolypen)316
10.5 Epistaxis (Nasenbluten)317
11 Fehlbildungen der Nase317
11.1 Spaltbildung und Fisteln317
11.2 Choanalatresie317
11.3 Septumdeviation317
12 Erkrankungen der Nasennebenhöhle und des Nasen-Rachen-Raums317
12.1 Sinusitis317
12.2 Adenoide (Rachenmandelpolypen)318
13 Nasen- und häufige Gesichtstumoren318
13.1 Rhinophym (»Pfundnase«, »Kartoffelnase«)318
13.2 Basalzellenkarzinom (Basaliom)318
13.3 Plattenepithelkarzinom (spinozelluläres Karzinom)318
13.4 Papillom318
S10 Sozialverhalten beeinträchtigt319
1 Kriterien der Beobachtung320
2 Pflegetherapeutisches Konzept321
3 Lebenssituation321
3.1 Einsamkeit und soziale Isolation321
4 Psychischer Hospitalismus (Deprivationssyndrom)322
S11 Stillen beeinträchtigt/Stillen erfolgreich323
1 Kriterien der Beobachtung324
2 Pflegetherapeutisches Konzept325
3 Pathologische Schwangerschaft326
3.1 Pränatale Schädigungen (Fehlbildungen)326
3.2 Extrauteringravidität327
3.3 Gestosen327
3.4 Abort (Fehlgeburt)328
3.5 Schwangerschaftsabbruch (Interruptio graviditatis)328
4 Pathologische Geburt329
4.1 Mütterliche Geburtsverletzungen – Dammriss und Episiotomie329
4.2 Plazentalösungsstörung und Uterusatonie329
4.3 Sectio caesarea (Kaiserschnitt)329
5 Erkrankungen im Wochenbett330
5.1 Milchstau und Mastitis puerperalis330
5.2 Subinvolutio uteri und Lochialstau330
5.3 Wochenbettpsychose330
6 Gefährdete Neugeborene331
6.1 Geburtsverletzungen des Neugeborenen331
6.2 Neugeborenenikterus (Gelbsucht)331
S12 Stuhlausscheidung beeinträchtigt332
1 Kriterien der Beobachtung333
2 Pflegetherapeutisches Konzept334
3 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms335
3.1 Ileus (Darmverschluss)335
3.2 Malassimilation336
3.3 Einheimische Sprue/Zöliakie336
3.4 Morbus Crohn (Enterocolitis regionalis, Enteritis regionalis Crohn)336
3.5 Colitis ulcerosa337
3.6 Reizdarmsyndrom (Reizkolon)337
3.7 Kolorektale Karzinome337
3.8 Appendizitis (Blinddarmentzündung)338
4 Erkrankungen der Analregion338
4.1 Hämorrhoiden338
4.2 Anal- und Rektumprolaps338
4.3 Analabszess und Analfistel339
4.4 Analekzem339
4.5 Analfissur339
4.6 Analkarzinom339
5 Perioperative Pflege bei Darmoperationen340
5.1 Präoperative Pflegemaßnahmen340
5.2 Postoperative Pflegemaßnahmen340
T1 Trauern gestört341
1 Kriterien der Beobachtung342
2 Pflegetherapeutisches Konzept343
3 Lebenssituation: Mit dem Tod leben343
3.1 Sterben und Tod343
3.2 Hirntod und Organspende344
U1 Urinausscheidung beeinträchtigt345
1 Kriterien der Beobachtung346
2 Pflegetherapeutisches Konzept347
3 Erkrankungen der Harnblase und Harnröhre347
3.1 Zystitis und Urethritis347
3.2 Verletzungen von Harnblase und Harnröhre347
3.3 Harnblasenkarzinom348
4 Urininkontinenz348
5 Erkrankungen der Prostata348
5.1 Akute und chronische Prostatitis348
5.2 Benigne Prostatahyperplasie (BPH)348
5.3 Prostatakarzinom349
6 Urolithiasis (Harnsteinerkrankung)349
7 Erkrankungen und Funktionsstörungen der Nieren350
7.1 Akute und chronische Pyelonephritis350
7.2 Akute und chronische Glomerulonephritis (GN)350
7.3 Nephrotisches Syndrom350
7.4 Akutes Nierenversagen (ANV)350
7.5 Chronisches Nierenversagen (CNV)351
7.6 Verletzung der Nieren351
7.7 Nierenarterienstenose352
7.8 Nierenkarzinom352
8 Fehlbildungen der Harnorgane352
8.1 Fehlbildungen der Harnblase352
8.2 Fehlbildungen der Harnröhre352
8.3 Fehlbildungen der Harnleiter352
8.4 Doppelbildungen von Harnleitern und Nieren352
V1 Vergewaltigungssyndrom353
1 Kriterien der Beobachtung353
2 Pflegerisches Konzept354
3 Lebenssituation355
3.1 Vergewaltigung oder sexueller Missbrauch von Frauen, Männern und Kindern355
V2 Vergiftungsgefahr/Vergiftung356
1 Kriterien der Beobachtung357
2 Pflegetherapeutisches Konzept359
3 Vergiftungen360
3.1 Alkoholvergiftung360
3.2 Alkylphosphatintoxikation361
3.3 Arsenintoxikation361
3.4 Barbituratintoxikation361
3.5 Benzodiazepinintoxikation362
3.6 Cannabisintoxikation362
3.7 Zyanidintoxikation363
3.8 Kohlenmonoxidintoxikation363
3.9 Knollenblätterpilzintoxikation363
3.10 Lithiumintoxikation364
3.11 Methanolintoxikation364
3.12 Nitratintoxikation364
3.13 Opiatintoxikation365
3.14 Paracetamolintoxikation365
3.15 Leberzirrhose366
W1 Wachstum und Entwicklung beeinträchtigt367
1 Kriterien der Beobachtung368
2 Pflegetherapeutisches Konzept370
3 Gedeihstörungen371
3.1 Kleinwuchs371
3.2 Hoch-, Riesen-, Großwuchs und Akromegalie371
4 Störungen des Verhaltens372
4.1 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung372
5 Nebenschilddrüsenerkrankungen372
6 Nebennierenerkrankungen373
6.1 Hyperaldosteronismus/Conn-Syndrom373
6.2 Hypoaldosteronismus373
6.3 Cushing-Syndrom374
6.4 Phäochromozytom374
7 Noxen374
7.1 Nikotin374
7.2 Alkohol375
7.3 Medikamente und Drogen375
W2 Wissensdefizit376
1 Kriterien der Beobachtung376
2 Pflegetherapeutisches Konzept377
3 Lebenssituationen378
3.1 Gedächtnisverlust378
3.2 Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Schwierigkeit, LSR)379
Stichwortverzeichnis400

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...