Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
I Einleitender Teil | 12 |
1 Hintergrund | 14 |
1.1 Sprachsystematischer Hintergrund | 14 |
1.2 Gesellschaftlicher Hintergrund und feministische Sprachkritik | 19 |
1.3 Zum feministischen Sprachwandel und zum Gebrauch vonPersonenbezeichnungen mit geschlechtsübergreifenderReferenz | 24 |
1.4 Zum psycholinguistischen Status von Personenbezeichnungenmit geschlechtsübergreifender Referenz | 36 |
2 Fragestellungen der Untersuchung | 40 |
3 Quellentexte | 44 |
4 Theoretische und methodische Ausgangspunkte | 48 |
4.1 Sprache und Welt – erkenntnistheoretische Ausgangspunkte | 48 |
4.1.1 Vorbemerkung | 48 |
4.1.2 Ein realistischer Ansatz als Grundlage | 51 |
4.2 Referenzsemantische Ausgangspunkte | 56 |
4.2.1 Personenbezeichnungen und Referenz | 56 |
4.2.2 Bedeutung als Konzept und Referenz | 58 |
4.2.3 Referenztypen bei Personenbezeichnungen | 63 |
4.2.3.1 Referenztypen unter referenzfunktionalem Gesichtspunkt | 64 |
4.2.3.2 Referenztypen in Bezug auf semantisch-extensionale Kennzeichnungvon Geschlecht | 70 |
4.3 Semantisch-pragmatische Textanalyse | 72 |
4.3.1 Text als kommunikative Einheit und Analysekategorie | 72 |
4.3.2 Textbedeutung und Textinterpretation | 78 |
4.3.3 Relevanz | 80 |
4.3.4 Metafunktion und Sprachsystem – eine systemisch-funktionaleGrundlage der Analyse | 82 |
4.4 Zusammenfassung – der Analyseansatz im Überblick | 85 |
II Analyseteil | 88 |
5 Variation unter besonderem Gesichtspunkt derReferenz | 90 |
5.1 Realisierungstyp und Referenztyp | 90 |
5.2 Variation unter dem Gesichtspunkt des Referenztyps | 90 |
5.2.1 Textanalysen | 93 |
5.2.1.1 Beidbenennung bei spezifizierenden Zahlenangaben | 94 |
5.2.1.2 Beidbenennung bei spezifizierender Wiederaufnahme | 102 |
5.3 Beidbenennung bei Referenz auf die Empfänger einer Mitteilung | 110 |
5.3.1 Interpersonelle Metafunktion als Analysekategorie | 110 |
5.3.2 Textanalysen | 114 |
5.3.2.1 Beidbenennung bei direkten Anreden | 114 |
5.3.2.2 Protest gegen NPD | 120 |
5.3.2.3 Informationen für internationale Austauschstudenten undAustauschstudentinnen | 124 |
5.4 Zusammenfassung | 135 |
6 Variation unter besonderem Gesichtspunkt derthematischen Relevanz | 138 |
6.1 Zum Begriff der thematischen Relevanz | 138 |
6.2 Thematische Relevanz des Maskulinums bei Männerstereotyp | 139 |
6.2.1 Maskulinum und Männerstereotyp aus psycholinguistischer Sicht | 145 |
6.2.2 Textanalysen | 146 |
6.2.2.1 Frauen gehen auf die Barrikaden! | 146 |
6.2.2.2 Aktionsplan II der Bundesregierung zur Bekämpfung von Gewalt gegenFrauen | 161 |
6.2.2.3 ZtG | 174 |
6.3 Thematische Relevanz der Beidbenennung | 184 |
6.3.1 Grüne Frauen wollen aufsteigen | 184 |
6.3.2 Die Geschichte einer Flucht | 187 |
6.3.3 Beispiele aus belletristischen Texten und Sachprosatexten | 192 |
6.4 Zusammenfassung | 195 |
III Resümierender Teil | 198 |
7 Zusammenfassende Schlussfolgerungen | 200 |
8 Abstract | 208 |
Quellentexte und Literatur | 210 |
Quellentexte | 210 |
Literatur | 211 |