Sie sind hier
E-Book

Individuelles Rebound-Verhalten in der Pkw-Mobilität

Das Wechselspiel von Effizienzverbesserung und Nachfragesteigerung

AutorSophia Becker
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl255 Seiten
ISBN9783658206796
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Sophia Becker untersucht in ihrer empirischen Studie, ob technische Effizienzverbesserungen des Autos dazu führen, dass Konsumenten sich ein größeres Auto anschaffen, längere Strecken zurücklegen oder schneller fahren. Die Ergebnisse zeigen, dass solches Rebound-Verhalten lediglich in ganz bestimmten Konstellationen und Motivlagen auftritt. Insgesamt kommt den Effizienzsteigerungen eine erleichternde aber keine kausale Wirkung auf Nachfragesteigerungen zu. Durch ihre verhaltenstheoretische Einbettung und empirische Fundierung leistet die Studie einen wichtigen Beitrag zur sozial-ökologischen Rebound-Forschung.

Dr. Sophia Becker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam. Dort erforscht sie individuelles Umwelt- und Mobilitätsverhalten. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Tabellenverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis13
Abkürzungsverzeichnis16
1. Einleitung17
2. Stand der Forschung21
2.1 Die Idee des Rebound-Effekts22
2.2 Rebound-Effekte im Bereich der Pkw-Mobilität26
2.2.1 Der Rebound-Effekt in der Fahrleistung26
2.2.2 Der Rebound-Effekt in der Kaufentscheidung31
2.2.3 Der Rebound-Effekt im Fahrstil38
2.3 Fazit aus dem Stand der Forschung41
2.4 Definition und Dimensionen des individuellen Rebound-Verhaltens43
2.5 Forschungsfragen46
3. Rahmenbedingungen48
3.1 Ausgewählte verkehrspolitische Steuerungsinstrumente48
3.2 Zahlen zum Pkw-Besitz in Deutschland51
3.3 Zahlen zur Pkw-Nutzung in Deutschland55
4. Theorie58
4.1 Goal-Framing Theorie60
4.1.1 Herleitung und Entwicklung der Goal-Framing Theorie61
4.1.2 Anwendung der Goal-Framing Theorie auf umweltrelevantes Verhalten71
4.1.3 Würdigung und Kritik der Goal-Framing Theorie74
4.2 Moral Licensing Prozesse76
5. Methoden81
5.1 Qualitatives Forschungsdesign mit zwei Erhebungszeitpunkten81
5.2 Das problemzentrierte Interview und die Interviewleitfäden83
5.2.1 Gesprächsleitfaden für das t1-Interview85
5.2.2 Gesprächsleitfaden für das t2-Interview86
5.3 Operationalisierung von Effizienz und Nachfrage-Verhalten87
5.3.1 Herstellerangaben und Realverbrauch89
5.3.2 Ein Punkteschema für die Veränderung von Effizienz und Nachfrage93
5.4 Qualitativer Stichprobenplan96
5.5 Ablauf der Erhebung und Evaluation der Rekrutierungsstrategien99
5.6 Auswertungsmethodik101
5.6.1 Transkription und Anonymisierung des Interviewmaterials102
5.6.2 Kodierung des Interviewmaterials103
5.6.3 Der Prozess der mehrdimensionalen Typenbildung nach Kelle und Kluge105
5.7 Gütekriterien108
5.8 Beschreibung der Stichprobe110
6. Ergebnisse113
6.1 Kaufrebound-Verhalten114
6.1.1 Deskriptive Ergebnisse zum Kaufrebound-Verhalten114
6.1.2 Goal-Frames der Kaufentscheidung115
6.1.3 Typologie in Bezug auf Kaufrebound-Verhalten120
6.1.3.1 Der optimierende Typ123
6.1.3.2 Der wachstumsdominerte Typ129
6.1.3.3 Der gesättigte Typ137
6.1.3.4 Der preisfixierte Typ146
6.1.4 Subjektives Effizienzverständnis152
6.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Kaufrebound-Verhalten156
6.2 Fahrleistungsrebound-Verhalten158
6.2.1 Deskriptive Ergebnisse zum Fahrleistungsrebound-Verhalten158
6.2.2 Fördernde Faktoren für Fahrleistungsrebound-Verhalten159
6.2.3 Hemmende Faktoren auf Fahrleistungsrebound-Verhalten168
6.2.4 Weitere Einflussfaktoren auf die Fahrleistung172
6.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Fahrleistungsrebound-Verhalten176
6.3 Fahrstilrebound-Verhalten178
6.3.1 Deskriptive Ergebnisse zum Fahrstilrebound-Verhalten178
6.3.2 Einflussfaktoren auf Fahrstilrebound-Verhalten und weitere Änderungen des Fahrstils179
6.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Fahrleistungsrebound-Verhalten191
6.4 Moral Licensing und Umweltschutzmotivation191
6.4.1 Eine starke Umweltschutzmotivation wirkt Moral Licensing entgegen192
6.4.2 Eine moderate Umweltmotivation kann mit Moral Licensing einhergehen195
6.4.3 Zusammenfassung197
7. Diskussion199
7.1 Zur Goal-Framing-Theorie und den beobachteten Goal-Frames199
7.2 Kaufrebound-Verhalten: Typologie und Kaufmotive203
7.3 Subjektives Effizienzverständnis205
7.4 Fahrleistungsrebound-Verhalten und seine Einflussfaktoren206
7.5 Fahrstilrebound-Verhalten208
7.6 Moral Licensing210
7.7 Forschungsmethodische Diskussion und Limitationen212
8. Implikationen217
8.1 Praktische Implikationen und politische Handlungsempfehlungen217
8.1.1 Kaufrebound-Verhalten217
8.1.2 Fahrleistungsrebound-Verhalten219
8.1.3 Fahrstilrebound-Verhalten222
8.2 Reflektion des Rebound-Konstrukts und weiterer Forschungsbedarf224
8.3 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse227
Literaturverzeichnis229
Anhang243

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...