Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
Autorinnen und Autoren | 12 |
Part 1 Einführung | 22 |
1 Ursachen und Folgen von Bildungsarmut | 23 |
1 Einleitung | 23 |
2 Warum ist Bildungsarmut ein zunehmendes Problem? | 24 |
3 Wer gilt als bildungsarm ? | 28 |
4 Was bedeutet es für ein Individuum heute, bildungsarm zu sein? | 33 |
5 Was bedeutet es für eine Gesellschaft, einen hohen Anteil bildungsarmer Menschen zu haben? | 38 |
6 Welche politischen und pädagogischen Interventionen sind notwendig? | 40 |
Literatur | 41 |
Part 2 Determinanten der Bildungsarmut | 46 |
1.1 Makrosoziale Determinanten | 46 |
2 Regionale Muster von Bildungsarmut | 47 |
1 Einleitung | 47 |
2 Bildungsarmut zwischen staatlicher Vereinheitlichung und wirtschaftsstruktureller Vielfalt | 49 |
3 Regionale Variation von Bildungsarmut in Europa | 51 |
4 Fazit | 54 |
Literatur | 55 |
3 Bildungsarmut und Qualifikationsentwicklung | 57 |
1 Einleitung – Deutschland: Wanderer zwischen den Welten | 57 |
2 Demografische Entwicklung | 59 |
3 Tendenzen in Wirtschaft und auf dem Arbeitsmarkt | 63 |
4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Konsequenzen für die Bildungs- und Qualifizierungspolitik | 84 |
Literatur | 90 |
4 Gesellschaftspoltische Determinanten von Teilhabe am Beispiel des „funktionalen Analphabetismus“ | 94 |
1 Einleitung | 94 |
2 Funktionaler Analphabetismus – ein Überblick über den Forschungsstand | 98 |
3 Was wissen wir über die Gruppe der funktionalen AnalphabetInnen? | 108 |
4 Zur Diagnose- und Therapiefähigkeit funktionalen Analphabetismus | 122 |
Literatur | 125 |
Part 3 Determinanten der Bildungsarmut | 136 |
1.2 Institutionelle Determinanten | 136 |
5 Immer noch Bildungsnotstandsgebiete? | 137 |
1 Einleitung | 137 |
2 Regionale Disparitäten im Schulsystem | 139 |
3 Datengrundlage | 143 |
4 Bildungsdichte | 144 |
5 Bildungsnotstandsgebiete | 150 |
6 Zusammenfassung | 157 |
Literatur | 159 |
Anhang | 161 |
6 Mechanismen der Selektion und Exklusion im Schulsystem | 172 |
1 Selektion, Exklusion und Bildung | 172 |
2 Exklusionsrisiken | 177 |
3 Selektion und Exklusionsrisiken im Bildungsverlauf | 179 |
4 Der Übergang nach der Grundschule als frühe Selektionsschwelle | 181 |
5 Diskussion und Ausblick | 189 |
Literatur | 192 |
7 Schulische Kontexte, Schulentfremdung und Bildungsarmut | 197 |
1 Einleitung: Wie schulische Kontexte Einstellungen von Schüler/innen und Schulerfolg prägen | 197 |
2 Theoretischer Rahmen | 199 |
3 Empirische Befunde | 208 |
4 Schlussbetrachtungen: Wie die Institution Schule Bildungsarmut reduzieren könnte | 214 |
Literatur | 216 |
Part 4 Determinanten der Bildungsarmut | 224 |
1.3 Kulturelle und mikrosoziale Determinanten | 224 |
8 Bildungsarmut und soziale Einbettung | 225 |
1 Einleitung | 225 |
2 Sozialkapital | 227 |
3 Familiäres Sozialkapital | 232 |
4 Sozialräumliches Sozialkapital | 238 |
5 Zusammenfassung | 241 |
Literatur | 243 |
9 Bildungsarmut und Bildungsaspirationen | 252 |
1 Einleitung | 252 |
2 Bildungsaspirationen ohne Bildungserfolge? | 253 |
3 Wertorientierungen und Bildungsaspirationen in den sozialen Milieus | 256 |
4 Bildungsaspirationen in den Migranten-Milieus | 259 |
Literatur | 266 |
Part 5 Ausprägung von Bildungsarmut | 269 |
2.1 Internationale Vergleichsstudien und nationale Daten | 269 |
10 Bildungsungleichheit und Bildungsarmut – Der Beitrag von Large-Scale-Assessments | 270 |
1 Ungleichheit der Bildungsbeteiligung und Bildungsarmut: Entwicklungstrends | 270 |
2 Was sind Large-Scale Assessments? | 272 |
3 Risikogruppen und Bildungsarmut | 275 |
4 Soziale Herkunft und Bildungsungleichheiten – Primäre und sekundäre Herkunftseffekte | 277 |
5 Genese sozialer Disparitäten der Bildungsbeteiligung – Rekonstruktion von Entscheidungsmechanismen | 283 |
6 Zusammenfassung | 284 |
Literatur | 285 |
11 Grundkompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich – Ergebnisse aus 32 PIAAC Teilnehmerländern | 295 |
1 Einleitung | 295 |
2 Das Design von PIAAC | 298 |
3 Lesekompetenz im internationalen Vergleich | 299 |
4 Personen mit geringer Lesekompetenz im Ländervergleich | 303 |
5 Zusammenfassung und Diskussion | 315 |
Literatur | 317 |
Anhang | 321 |
12 Daten der amtlichen Statistik zur Bildungsarmut | 323 |
1 Einleitung | 323 |
2 Vor der Einschulung – Statistik über die Kindertagesbetreuung | 327 |
3 In der Schule – Statistik der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen | 330 |
4 In der Ausbildung – Statistiken über die berufliche Ausbildung | 334 |
5 Ohne Ausbildungsplatz – Statistiken zum Übergangssystem | 337 |
6 Bildungsstand der Bevölkerung | 339 |
7 Im Erwerbsleben – Statistiken im Erwerbssystem | 343 |
8 Ausblick | 346 |
Literatur | 347 |
13 Geringe Literalität unter Erwachsenen in Deutschland | 348 |
1 Einleitung | 348 |
2 Geringe Literalität unter Erwachsenen | 350 |
3 Umfang und Struktur geringer Literalität unter Erwachsenen in Deutschland | 353 |
4 Von der Alphabetisierung zur Grundbildung | 360 |
5 Literalität und Teilhabe | 362 |
Literatur | 362 |
Part 6 Ausprägung von Bildungsarmut | 369 |
2.2 Bildungsbilanzen einzelner Bevölkerungsgruppen | 369 |
14 Schulabgänger und -abgängerinnen mit maximal Hauptschulabschluss | 370 |
1 Einleitung | 370 |
2 Bedeutung der Schulform für Bildungsarmut | 374 |
3 Charakteristika und Heterogenität bildungsarmer Jugendlicher | 376 |
4 Werdegänge nach der Schule | 383 |
5 Zusammenfassung | 390 |
Literatur | 392 |
15 Ethnisierung von Bildungsarmut | 394 |
1 Einleitung | 394 |
2 Grunddaten der Population mit Migrationshintergrund und Bildungsstand | 396 |
3 Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund | 409 |
4 Fazit | 418 |
Literatur | 421 |
16 „Ich möchte es einmal besser haben als meine Eltern“ | 423 |
1 Einführung | 423 |
2 Das SINUS-Modell für jugendliche Lebenswelten | 424 |
3 Materialistische Hedonisten | 426 |
4 Prekäre | 431 |
5 Anwendungsfelder des SINUS-Modells für jugendliche Lebenswelten | 435 |
6 Fazit | 435 |
Literatur | 436 |
Part 7 Ausprägung von Bildungsarmut | 437 |
2.3 Bildungsverläufe und kumulierte Benachteiligung | 437 |
17 Bildungsprozesse im Lebensverlauf: Der kontinuierliche Erwerb von allgemeinbildenden Bildungsabschlüssen | 438 |
1 Einleitung | 438 |
2 Die Bedeutung von Bildung in modernen Gesellschaften | 441 |
3 Allgemeine Entwicklung beim Erwerb allgemeinbildender Abschlüsse | 443 |
4 Nachgeholte Bildungsabschlüsse | 447 |
5 Zusammenfassung und Diskussion | 457 |
Literatur | 459 |
Anhang | 467 |
18 Zertifikatsarmut gleich Kompetenzarmut? | 469 |
1 Einleitung | 469 |
2 Das Nationale Bildungspanel als Datenbasis zur Erforschung von Bildungsarmut | 471 |
3 Beispielanalysen anhand der Erwachsenenkohorte des Nationalen Bildungspanels | 474 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 486 |
Literatur | 486 |
Anhang | 491 |
19 Migration und Bildungsarmut: Übertrittsrisiken im Schweizer Bildungssystem | 492 |
1 Einleitung | 492 |
2 Migration und Bildungsarmut am Beispiel der Schweiz | 494 |
3 Theoretische Grundlagen allgemeiner und migrationsbedingter Bildungsungleichheiten | 502 |
4 Empirische Ergebnisse | 507 |
5 Fazit | 515 |
Literatur | 516 |
20 Bildungsungleichheit und vorzeitiger Bildungsausstieg in Österreich | 524 |
1 Einleitung | 524 |
2 Bildung(sungleichheit) in Österreich – Ein Überblick | 525 |
3 Erklärungsmuster für Bildungsausstieg | 533 |
4 Fazit | 541 |
Literatur | 542 |
Part 8 Folgen von Bildungsarmut | 546 |
3.1 Gesellschaftliche Folgen | 546 |
21 Volkswirtschaftliche Folgen von Bildungsarmut: Was ein Entwicklungsziel „Grundkompetenzen für alle“ erreichen könnte | 547 |
1 Von den Millenniums- zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen | 547 |
2 Ziel: Alle Jugendlichen sollten Grundkompetenzen erreichen | 548 |
3 Wirtschaftliche Auswirkungen des Erreichens des Grundkompetenzziels | 549 |
4 Auch reiche Länder würden profitieren | 551 |
5 Bessere Qualität hat größeren Einfluss als erweiterter Schulbesuch | 552 |
6 Die Bedeutung des Wissenskapitals für eine alle einschließende Entwicklung | 553 |
Literatur | 553 |
22 Bildungsarmut und politische Teilhabe | 555 |
1 Einleitung | 555 |
2 Theoretische Vorüberlegungen | 558 |
3 Empirische Ergebnisse | 560 |
4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 572 |
Literatur | 574 |
23 Soziale Folgen von Bildungsarmut | 584 |
1 Einleitung | 584 |
2 Bildungsarmut: absolut und relativ | 585 |
3 „Bildungsarmut“ und soziale Herkunft | 588 |
4 Soziale Folgen von Bildungsarmut | 590 |
5 Gescheiterte Übergänge vom Bildungssystem in das Erwerbssystem | 591 |
6 Materielle, psychosoziale und gesundheitliche Folgen von Bildungsarmut | 594 |
7 Bilden „Bildungsarme“ eine soziale Randgruppe? | 597 |
Literatur | 598 |
Part 9 Folgen von Bildungsarmut | 602 |
3.2 Individuelle Folgen | 602 |
24 Was an Kräften übrig ist – Familien, Armut und Bildung | 603 |
1 Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Familie, Bildung und Armut | 603 |
2 Kritische Perspektive auf das Konzept der „bildungsfernen Familie“ | 607 |
3 Ausgewählte Befunde zu Kindern und Familien in Armut | 608 |
4 Bildung und Armut: Zugänge und Befunde der Familienforschung | 612 |
5 Die gesellschaftliche Einbettung der Familie. Was an Kräften übrig ist | 615 |
Literatur | 617 |
25 Bildungsarmut und Arbeitsmarktexklusion | 620 |
1 Einleitung | 620 |
2 Warum Niedrigqualifizierte (zunehmend) schlechtere Erwerbschancen haben – theoretische Überlegungen | 622 |
3 Bildungsarmut als „Ausbildungsarmut“ | 624 |
4 Konsequenzen fehlender Bildungszertifikate für die Arbeitsmarktintegration – Empirische Befunde | 625 |
5 Fazit | 635 |
Literatur | 637 |
26 Was hat Bildungsarmut mit Sexarbeit zu tun? | 641 |
1 Gängige Annahmen | 641 |
2 Bildungsarme SexarbeiterInnen – oder doch nicht? | 643 |
3 Die Sexarbeiterin gibt es nicht | 656 |
Literatur | 658 |
27 Bildungsarmut und Gesundheit | 663 |
1 Bildung und Gesundheit | 663 |
2 Bildungsarmut versus Bildungsungleichheit: Eine konzeptuelle und methodische Verortung | 665 |
3 Empirische Belege zum Zusammenhang zwischen Bildung und Gesundheit | 666 |
4 Mechanismen zur Erklärung von Bildungsungleichheiten in der Gesundheit | 679 |
5 Reduzierung von Bildungsungleichheiten in der Gesundheit | 682 |
6 Fazit | 683 |
Literatur | 684 |
28 Bildungsarmut und Kriminalität | 691 |
1 Theoretische Annahmen und Forschungsstand | 691 |
2 Empirische Befunde einer Dunkelfeldstudie | 697 |
3 Fazit | 704 |
Literatur | 707 |
Part 10 Strategien gegen Bildungsarmut | 711 |
4.1 Gesellschaftspolitische Strategien | 711 |
29 Von Normalitätsidealen zur inklusiven Gesellschaft | 712 |
1 Armut als Abhängigkeit, Bildung als Kapital | 712 |
2 Erwartete Normalität und Abweichungen | 722 |
3 Ausblick: Teilhabe in der Lernenden Gesellschaft | 729 |
Literatur | 734 |
30 Bildung – ein probates Mittel zur Bekämpfung von (Kinder-)Armut in Deutschland? | 738 |
1 Armut – Begriff lichkeiten, Definitionen und Diskussionen | 738 |
2 Umfang, Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen der Armut | 741 |
3 Kinder, Armut und Bildung in Deutschland | 745 |
4 Kampf der Begriffsverwirrung: Bildungsarmut oder Armutsbildung? | 747 |
5 Armutsbekämpfung durch Verbesserung der Bildung und/oder durch Umverteilung des Reichtums? | 751 |
6 Maßnahmen eines inklusiven Sozialstaates gegen Kinder-, Jugend- und „Bildungsarmut“ | 754 |
Literatur | 757 |
Part 11 Strategien gegen Bildungsarmut | 763 |
4.2 Bildungspolitische Strategien | 763 |
31 Schulreform und Bildungsarmut | 764 |
1 Einleitung | 764 |
2 Bildungsarmut – ein mehrdimensionales Konzept | 765 |
3 Schulreform in Deutschland | 769 |
4 Schlussbetrachtung | 784 |
Literatur | 785 |
32 Abbau von Übergangsschwellen und Verlagerung der pädagogischen Verantwortung auf die Einzelschule | 792 |
1 Einleitung | 792 |
2 Der Eintritt in die Schule: Einschulung und Zurückstellung | 794 |
3 Der Übergang in die Sekundarstufe I: Das schulstrukturelle Angebot | 801 |
4 Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I: Die Übergangsempfehlung und das tatsächliche Übergangsverhalten | 802 |
5 Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I: Die Jahrgangsstufen fünf und sechs als pädagogische Einheit zwischen Orientierung und Erprobung | 806 |
6 Verlagerung von Übergangs- und Selektionsschwellen und gestiegene Verantwortung der Einzelschule | 810 |
Literatur | 814 |
Part 12 Strategien gegen Bildungsarmut | 818 |
4.3 Individuelle Förderstrategien | 818 |
33 Schulische Teilhabe durch Medien und assistive Technologien | 819 |
1 Problemhintergrund | 819 |
2 Vier leitende Fragen zur schulischen Teilhabe durch Medien und assistive Technologien | 823 |
3 Fazit und Ausblick | 838 |
Literatur | 839 |
34 Unterstützungsmaßnahmen zur Ausbildungs- und Arbeitsmarktinklusion von behinderten und ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen in Österreich | 845 |
1 Zeitdiagnostische Vorbemerkungen | 845 |
2 Bildungsarmut und Arbeitsmarktexklusion in Österreich | 849 |
3 Unterstützungsmaßnahmen zur Ausbildungs- und Arbeitsmarktinklusion von behinderten und ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen in Österreich | 859 |
4 Abschließende Bemerkungen | 863 |
Literatur | 864 |
35 Inklusion am Arbeitsmarkt | 871 |
1 Einleitung | 871 |
2 Handlungsfelder inklusiven Personalmanagements | 873 |
3 Supported Employment als ganzheitliches Konzept | 876 |
4 Zusammenfassung | 880 |
Literatur | 881 |