Inhalt | 6 |
1 Eine Theologie der Menschenrechte. Einführende Überlegungen | 8 |
1 Einleitung | 8 |
1 Das Verhältnis von Theologie und Menschenrechten in der Geschichte | 9 |
2 Die Auseinandersetzung mit Menschenrechten in der Theologie | 12 |
3 Zu diesem Band | 14 |
Literatur | 16 |
I Eine Theologie der Menschenrechte? | 17 |
2 Zur Theologie der Menschenrechte. Positionen und Perspektiven | 18 |
1 Einleitung | 18 |
2 Menschenwürde – Menschenrechte | 20 |
3 Theologie und Menschenrechte – Keine Liebe auf den ersten Blick | 22 |
3 Theologische Grundmodelle für die Begründung von Menschenwürde und Menschenrechten | 27 |
3.1 Theologische Begründungsmodelle | 29 |
3.1.1 Gottesrecht und Menschenrechte (Jürgen Moltmann) | 29 |
3.1.2 Christliche Wurzeln der Menschenrechte (Konrad Hilpert) | 30 |
3.2 Nichttheologische Begründungsmodelle | 32 |
3.2.1 Säkularer Charakter der Menschenrechte (Martin Honecker) | 32 |
3.2.2 Strukturelle Korrespondenz (Trutz Rendtorff) | 33 |
3.2.3 Analogie und Differenz (Wolfgang Huber, Heinz Eduard Tödt) | 34 |
3.2.4 Menschenrechte als interkultureller Overlapping Consensus (Heiner Bielefeldt) | 36 |
3.2.5 Die Demokratiedefizite der Menschenrechte und das radikale gesellschaftliche Imaginäre (Ulrike Auga) | 38 |
3.3 Kombination von theologischer und nichttheologischer Begründung | 40 |
3.3.1 Doppelte Begründung der Menschenrechte (Eberhard Schockenhoff, Dietrich Bonhoeffer) | 40 |
3.3.2 Die Gottesspur der Menschenrechte (Hans-Joachim Sander) | 41 |
4 Ausblick: Menschenrechte aus der Perspektive Öffentlicher Theologie | 43 |
Literatur | 46 |
3 Gerechter Frieden und Menschenrechte. Entwurf einer Theologie der Menschenrechte in friedensethischer Absicht | 51 |
1 Einleitung: Der Menschenrechtsgedanke und die christliche Friedensethik – ein nicht ganz klares Verhältnis | 51 |
1.1 Menschenrechte als emergierende Leitkategorie bei Entscheidungen über Krieg und Frieden | 52 |
1.2 Die unklare kategoriale Stellung der Menschenrechte in kirchlichen Dokumenten zum gerechten Frieden | 59 |
2 Gibt es ein spezifisch christliches Menschenrechtskonzept? | 67 |
2.1 Vorbemerkungen | 67 |
2.2 Altes Testament | 71 |
2.3 Neues Testament | 77 |
2.4 Ausblick auf die Christentumsgeschichte | 80 |
3 Implikationen für die menschenrechtliche Theoriedebatte | 83 |
3.1 Natur versus Konvention | 83 |
3.2 Schutz versus Ermächtigung | 85 |
3.3 Subsistenz versus Freiheitsvollzug | 89 |
4 Friedensethische Konkretion | 93 |
4.1 WSK-Rechte und gerechter Frieden | 93 |
4.2 Friedenspolitik: Die WSK-Rechte innerhalb der „new United Nations peacebuilding architecture“ | 97 |
4.3 Die WSK-Rechte in der internationalen Friedensforschung | 102 |
Literatur | 108 |
II Repliken | 125 |
4 Zur theologisch-ethischen Verankerung von Menschenrechten | 126 |
5 Frieden und Menschenrechte in der Praxis der Vereinten Nationen. Ein Recht auf Frieden? | 130 |
1 Einleitung | 130 |
2 Die Problematik | 131 |
3 Diskussionen und Resolutionen in den Vereinten Nationen | 132 |
4 Der UN Sicherheitsrat | 133 |
5 Die UN Generalversammlung | 133 |
6 Ein Recht auf Frieden? Die Diskussion im UN-Menschenrechtsrat | 134 |
7 Schlussbemerkung | 139 |
Literatur | 141 |
6 Universalität der Menschenrechte aus völkerrechtlicher Perspektive | 144 |
1 Völkerrechtliche Werte – politische Werte | 144 |
2 Völkerrechtsethik – Menschenrechtsethik | 147 |
3 Universalität der Menschenrechte und Relativierung des Universalitätsanspruchs | 153 |
4 Erweiterung des Menschenrechtsstandards – Erweiterung der Wertvorstellungen | 162 |
Literatur | 164 |
Autorinnen und Autoren | 169 |