Geleitwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 11 |
1 Der internationale Berufsbildungstransfer im Lichte der deutschen Berufsbildungsforschung: Wie der Geist aus der Flasche | 12 |
Literatur | 18 |
Teil I Stand und Historie der Transferforschung | 20 |
2 ‚Lost (in) VET‘: Zum Stand der Transferforschung in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit aus Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen | 21 |
Zusammenfassung | 21 |
1 Einführung | 22 |
2 Transferaktivitäten im Fokus interdisziplinärer Forschung | 26 |
2.1 Vergleichende Politikwissenschaften | 27 |
2.2 Vergleichende Erziehungswissenschaften | 32 |
2.3 Wirtschaftsgeographie | 37 |
2.4 Vergleichende Berufsbildungsforschung | 41 |
3 Fazit | 47 |
Literatur | 48 |
3 60 Jahre internationale Förderung der Berufsbildung im Überblick: Veränderungsprozesse in der Wertschöpfungskette für Berufsbildung in der staatlichen deutschen Berufsbildungszusammenarbeit im Ausland | 66 |
Zusammenfassung | 66 |
1 Einführung und Zielsetzung | 67 |
2 Methodischer Untersuchungsansatz | 71 |
3 Typologie der Wertschöpfungsketten in der staatlichen deutschen BBZ | 76 |
3.1 Der Facharbeiterschulansatz (1960er Jahre) | 77 |
3.2 Der Trägerdiversifizierungsansatz (1970er Jahre) | 83 |
3.3 Der Dualansatz (1980er Jahre) | 87 |
3.4 Der Systemansatz (1990er Jahre) | 92 |
3.5 Der Matchingansatz (2000er Jahre) | 98 |
3.6 Der Integrationsansatz (2010er Jahre) | 103 |
3.7 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse | 111 |
4 Ausblick | 113 |
Literatur | 116 |
Teil II Globalstudien zum Transfer | 126 |
4 Ziele, Wirkungen und Erfolgsfaktoren der deutschen Berufsbildungszusammenarbeit | 127 |
Zusammenfassung | 127 |
1 Fragestellung | 128 |
2 Zugrundeliegende Studien und ihre Methodiken | 130 |
3 Konzeptionelle Entwicklung der Berufsbildungsförderung | 133 |
4 Umsetzung der deutschen Berufsbildungsförderung nach dem Millennium | 138 |
5 Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Berufsbildungsförderung | 145 |
6 Ansätze der staatlichen deutschen Berufsbildungsförderung im Vergleich | 147 |
7 Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit den Evaluierungsergebnissen aus den 1990er Jahren | 151 |
8 Schlüsselgrößen Modell | 154 |
9 Zusammenfassung und Empfehlungen | 162 |
Literatur | 165 |
5 Berufsbildungsexport: Zentrale Bausteine der Geschäftsmodellentwicklung | 169 |
Zusammenfassung | 169 |
1 Einleitung | 170 |
2 Theoretische Grundlagen | 172 |
2.1 Internationalisierung vom Berufsbildungsexport | 172 |
2.2 Geschäftsmodelle | 175 |
3 Forschungsdesign | 178 |
3.1 Vorstudie | 179 |
3.2 Hauptstudie | 180 |
4 Zentrale Komponenten der Geschäftsmodellentwicklung | 181 |
4.1 Rahmenbedingungen | 181 |
4.2 Geschäftsmodelle | 183 |
4.2.1 Auswahl und Gestaltung der Zusammenarbeit mit Schlüsselpartnern für den Berufsbildungsexport | 184 |
4.2.2 Systematische Gestaltung der Bedarfsermittlung | 185 |
4.2.3 Verdeutlichung des Kundennutzens und Erreichung des Kundens | 187 |
4.2.4 Entwicklung kundengerechter Zertifizierungsmodelle | 188 |
4.2.5 Auswahl geeigneter Vertriebswege | 190 |
4.2.6 Gestaltung der Gewinnformel | 191 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 194 |
Danksagung | 197 |
Literatur | 197 |
6 Duale Ausbildung als betriebliche Strategie der Fachkräftesicherung im KFZ-Service: Fallstudien zu Motivation und Organisation im internationalen Vergleich | 203 |
Zusammenfassung | 203 |
1 Einführung | 204 |
2 Forschungsfragen und konzeptioneller Ansatz | 206 |
2.1 Verschiedene Ausbildungstypen – Formen dualisierter Ausbildung | 207 |
2.2 Fachkräftetypus | 209 |
2.3 Minimaldefinition zur Auswahl von betrieblichen Fallstudien | 210 |
2.4 Entwicklung eines Kategoriensystems | 214 |
3 Typen dualer Ausbildungsformen und Muster der be- trieblichen Ausbildungsorganisation | 214 |
3.1 Italienischer KFZ-Servicebetrieb | 215 |
3.2 Spanischer Vertragshändler und Werkstatt für Nissan und Toyota | 219 |
3.3 Zwei koreanische Fälle – Verschiedene Ausbildungstypen | 222 |
4 Zusammenfassende Diskussion und Ausblick – Betriebliche Strategien, Ausbildungstypen und Fachkräftetypus | 229 |
Literatur | 231 |
Teil III Analyse von Transfers auf Unternehmensebene | 235 |
7 Promotoren der Innovation im transnationalen Berufsbildungstransfer: Eine Fallstudie | 236 |
Zusammenfassung | 236 |
1 Einleitung | 237 |
1.1 Problemstellung | 238 |
1.2 Fragestellung | 242 |
2 Forschungsansatz | 242 |
2.1 Fallauswahl | 243 |
2.2 Datensammlung | 244 |
2.3 Datenanalyse | 245 |
3 Theoretischer Rahmen | 245 |
4 Fallstudie | 248 |
4.1 Gründungsphase (1992-1996) | 249 |
4.2 Etablierungsphase (1996-2003) | 253 |
4.3 Erweiterungsphase (2003-2009) | 257 |
4.4 Ausbauphase (seit 2009) | 259 |
5 Bewertung des implementierten Modells | 265 |
6 Promotoren der Innovation | 271 |
Literatur | 276 |
8 Transfer deutscher und japanischer Ansätze der Facharbeiterausbildung an die BRIC-Standorte: Volkswagen und Toyota im Vergleich | 285 |
Zusammenfassung | 285 |
1 Einleitung | 286 |
2 Forschungsstand | 289 |
3 Ausbildung und Status von Facharbeitern bei Volkswagen und Toyota in ihren Stammländern | 291 |
3.1 Volkswagen | 291 |
3.2 Toyota | 294 |
4 Ausbildungssysteme in den BRIC-Ländern | 297 |
4.1 Brasilien | 297 |
4.2 Russland | 298 |
4.3 Indien | 299 |
4.4 China | 301 |
5 Transfer der Ausbildungskonzepte von VW und Toyota in die BRIC-Länder | 302 |
5.1 Umgang mit den Institutionen der Ausbildungssysteme | 302 |
5.2 Transfer der unternehmensinternen Ausbildungskonzepte | 306 |
5.3 Transfer der unternehmensinternen Einbettungen | 310 |
6 Schlussfolgerungen | 315 |
Literatur | 317 |
9 Betrieblicher Transfer beruflicher Bildung: Fallbeispiel Südafrika | 324 |
Zusammenfassung | 324 |
1 Einleitung | 325 |
2 Bildungstransfer | 327 |
2.1 Was ist Bildungstransfer? | 327 |
2.2 Erfolgskriterien | 329 |
3 Methode und Vorgehensweise | 332 |
3.1 Fallstudienmethodik | 332 |
3.2 Datenerhebung und -auswertung | 333 |
4 Fallbeispiel | 334 |
4.1 Daimler AG | 334 |
4.2 East London – Mercedes-Benz South Africa (MBSA) | 335 |
4.2.1 VET in Südafrika | 335 |
4.2.2 Aufbau einer dualen Ausbildung in East London | 343 |
4.2.3 Weiterentwicklung der dualen Ausbildung in East London | 345 |
5 Ergebnisse | 348 |
5.1 Erfolgskriterien | 348 |
5.2 Ist Bildungstransfer möglich? | 351 |
6 Diskussion und Ausblick | 352 |
Literatur | 354 |
10 Duale Ausbildung im Ausland: Ein ‚Heimspiel‘? Zur Qualifizierung von Produktionsbeschäftigten in deutschen Unternehmen in China, Indien und Mexiko | 361 |
Zusammenfassung | 361 |
1 Einleitung | 362 |
2 Theoretisch-konzeptionelle Einbettung | 364 |
3 Forschungsdesign und Methoden | 369 |
4 Varianten dualer Praktiken – Gemeinsame Herausforderungen in allen drei Ländern | 371 |
5 Varianten dualer Praktiken – unterschiedliche Profile in drei Emerging Economies | 374 |
5.1 China – Großraum Shanghai | 374 |
5.2 Indien – Industriedreieck Mumbai, Pune, Bangalore | 377 |
5.3 Mexiko – Urbane Zentren im Zentralen Hochland | 379 |
6 Nicht-duale Qualifizierungsmaßnahmen | 383 |
7 Schlusswort | 386 |
Literatur | 388 |
11 Neuartige Kooperationsmodelle zwischen privaten vietnamesischen Firmen und lokalen Bildungseinrichtungen: Eine explorative Studie zu den Formen der Zusammenarbeit und zur Bedeutung der Nähe-Dimensionen bei der Entwicklung neuartiger Kooperationsmodelle | 395 |
Zusammenfassung | 395 |
1 Einleitung | 396 |
2 Der vietnamesische Kontext | 399 |
3 Die Bedeutung der Nähe-Dimensionen für Kooperationen zwischen lokalen Firmen und Bildungseinrichtungen | 404 |
4 Daten und Methodik | 410 |
5 Relevanz des Berufsbildungssystems für lokale Firmen | 414 |
6 Ergebnisse | 418 |
6.1 Neuartige Kooperationen zwischen lokalen Firmen und Bildungseinrichtungen | 418 |
6.2 Die Bedeutung der Nähe-Dimension für Ausbildungskooperationen | 421 |
7 Diskussion | 425 |
8 Fazit | 427 |
Literatur | 428 |
Teil IV Analyse von Entwicklungszusammen- arbeitsprojekten | 437 |
12 Regional Association for Vocational and Technical Education in Asia (RAVTE): Eine regionale Struktur zur Verbreitung von Berufsbildungsansätzen und Berufsbildungsforschung als Entwicklungsbeitrag in der ASEAN-Region | 438 |
Zusammenfassung | 438 |
1 Einleitung | 439 |
2 Die ASEAN-Region – Diversität als entwicklungspolitischer Schlüsselfaktor der regionalen Berufsbildung | 441 |
3 Die Regional Association for Technical and Vocational Education (RAVTE) in Asia | 448 |
3.1 Organisationsstruktur | 449 |
3.2 Mitglieder und Partnerstruktur | 450 |
3.3 Aktionsplan 2015-18 und strategische Schwerpunkte | 453 |
4 Lessons Learned aus der Berufsbildungszusammenarbeit in der ASEAN-Region und Perspektiven | 454 |
5 Zusammenfassung | 458 |
Literatur | 459 |
13 Professionalisierung der dualen Berufsausbildung in Peru | 463 |
Zusammenfassung | 463 |
1 Einführung | 464 |
2 Berufliche Ausbildung in Peru – von den Anfängen des SENATI bis zum ersten Modell dualer Ausbildung | 467 |
3 Professionalisierung der Berufsausbildung | 471 |
3.1 Die Entwicklung dualer Ausbildung in den 1990er Jahren | 471 |
3.2 Gestaltung und Implementierung dualer Ausbildung mit ganzheitlich angelegter Handlungskompetenz ab 1998 – die Ausgangslage | 475 |
3.3 Die Strategie der Beratung zur Unterstützung einer Implementierung dualer Ausbildung von 2000 bis 2003 | 480 |
3.4 Die Umsetzung der einzelnen Komponenten | 484 |
3.4.1 Der Grund- und Aufbaukurs duales Ausbildungssystem und Didaktik beruflichen Lernens | 486 |
3.4.2 Guter Ausbildungsunterricht als Kernprozess: Die Einführung handlungs- und projektorientierten Lernens in den drei Pilotzentren | 488 |
3.4.3 Kulturwandel didaktischen Handelns und die Veränderung der Organisationsstruktur | 494 |
4 Die Rolle der betrieblichen Ausbildung | 497 |
5 Nachhaltigkeit der dualen Ausbildung nach 2003 | 500 |
6 Zusammenfassung und Fazit | 504 |
7 Fazit | 506 |
Literatur | 508 |
14 Deutsche Berufsbildung in Partnerländern erfolgreich gestalten: Ein praxisorientierter Ansatz für bilaterale Transferprozesse | 514 |
Zusammenfassung | 514 |
1 Hintergründe gelingender Berufsbildungskooperationen | 515 |
2 Herausforderungen für die Internationale Berufsbildungszusammenarbeit | 519 |
3 Lösungsansätze für erfolgreiche Berufsbildungstransfers in der internationalen Zusammenarbeit | 524 |
4 Vorzüge der Matrix für gelingende Berufsbildungskooperation | 533 |
5 Komplementarität der Matrix zu den fünf Kernprinzipien deutscher Berufsbildung | 538 |
6 Ausblick und Desiderata | 542 |
Literatur | 543 |
Teil V Analyse von Transfers aus kultureller und historischer Perspektive | 548 |
15 Theoretische Rahmungen und historische Erfahrungen der Industrialisierung für einen Austausch mit Entwicklungsländern zur Weiterentwicklung der Erwerbsqualifizierung | 549 |
Zusammenfassung | 549 |
1 Einleitung | 550 |
2 Epistemische Vorbemerkung | 552 |
3 Historische Perspektiven auf Bildungsprozesse und Gewerbeentwicklung | 555 |
3.1 Gewerbeförderung und Berufsbildung in Preußen | 555 |
3.2 Gewerbeentwicklung durch Bildung in Preußen | 557 |
4 Berufsbildung und Gewerbeförderung in Baden | 561 |
4.1 Staatliche Traditionen der Gewerbeförderung | 562 |
4.2 Bildungsmaßnahmen zur Gewerbeentwicklung Badens | 565 |
5 Zusammenfassende Betrachtung der Gewerbeförderung und Berufsbildung | 570 |
6 Notwendige theoretische Rahmungen – zum Nutzen im Erfahrungsaustausch mit Entwicklungs- und Schwellenländern | 571 |
7 Die sozialen Regelungsmuster von Berufsbildung als institutionelle Rahmung der Entwicklungsmöglichkeiten | 572 |
8 Historischer Institutionalismus als theoretischer Zugriff auf den Wandel von Erwerbsqualifizierung | 576 |
9 Zwischenfazit der theoretischen Rahmungen | 580 |
10 Reflexionen über den Nutzen für die Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern | 582 |
Literatur | 587 |
16 Vom Transfer lernen: Potenzial des Policy-Transfers für die Weiterentwicklung der Policy im Geberland am Beispiel des Peer-Review-Verfahrens | 599 |
Zusammenfassung | 599 |
1 Einleitung | 600 |
2 Peer-Review-Verfahren der Berufsbildung | 602 |
3 Forschungsdesign | 603 |
4 Durchführung der Pilotstudien in Deutschland und China | 606 |
4.1 Formative Evaluation | 607 |
4.2 Summative Evaluation | 608 |
5 Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Pilotstudien beider Länder | 610 |
5.1 Ergebnisse zum Ziel ‚Die Betroffenen und Beteiligten werden zu Akteuren der schulischen Qualitätssicherung‘ | 610 |
5.2 Ergebnisse zum Ziel ‚Der Rechtfertigungsdruck der Schule gegenüber Qualitätserhebungsaktivitäten wird gesenkt‘ | 616 |
5.3 Ergebnisse zum Ziel ‚Die Möglichkeit des Voneinander-Lernens zwischen allen Beteiligten wird geschaffen‘ | 618 |
5.4 Ergebnisse zum Ziel ‚Die Schule erhält eine objektive externe Sicht auf die Analysebereiche‘ | 620 |
6 Diskussion und Schlussfolgerung | 623 |
Literatur | 626 |
Autorenverzeichnis | 629 |