Sie sind hier
E-Book

Konzepte sozialer Bildung an der Schule

Compassion - Diakonisches Lernen - Service Learning

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl250 Seiten
ISBN9783830988847
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Soziales Lernen an der Schule und soziales Engagement mit dem Ziel der Persönlichkeits- und Wertebildung wird von der Öffentlichkeit eingefordert und, wo es stattfindet, auch entsprechend positiv wahrgenommen. Ein solches Lernen ist besonders gewinnbringend, wenn Schülerinnen und Schüler praktische Erfahrungen an außerschulischen Lernorten erwerben und im Rahmen von Unterricht und Schule reflektieren.
Dieser Band stellt mit 'Compassion', 'Diakonischem Lernen' und 'Service Learning/Lernen durch Engagement' drei prominente, an vielen Schulen bereits etablierte Wege sozialer Bildung vor und diskutiert sie erstmals im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Dabei ist zum einen die konkrete Praxis im Blick. Es wird gezeigt, wie Compassion, Diakonisches Lernen und Service-Learning sowie das Projekt Verantwortung 'funktionieren'. Beispiele, Curricula und Schüleräußerungen veranschaulichen die zugrundliegenden Programmatiken. Zum anderen richtet sich der Blick auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Formen sozialer Bildung: Wie 'wirkt' soziales Lernen? Lassen sich Veränderungen bei den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern feststellen? Wie fügen sich die Formen sozialen Lernens in den größeren Zusammenhang des politischen Lernens ein und wie antworten sie auf die Herausforderungen der Inklusion? Praktiker und Wissenschaftler geben hierzu fundierte Antworten und regen zur Weiterentwicklung von Schule an.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Einleitung
  3. Mensch werden. Lernen durch Begegnung. Einführung in Konzept, Geschichte und Praxis von Compassion an Schulen der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg (Daniel Mark & Dietfried Scherer)
  4. Eine Brücke zwischen Schule und Lebenswirklichkeit – Einführung in Konzept und Praxis des Diakonischen Lernens (Martin Dorner & Roland Deinzer)
  5. Schulcurriculum Soziale Kompetenzen: Warum es ein Curriculum braucht, um Wirkung zu entfalten. Der Ansatz der Agentur mehrwert (Gabriele Bartsch, Kathrin Vogelbacher & Tanja Zöllner)
  6. „Die haben mir richtig was zugetraut!“ Einführung in Konzept, Praxis und Potenziale von Service-Learning – Lernen durch Engagement (Franziska Nagy)
  7. Konsum- versus Verantwortungslernen am Beispiel des Projektes Verantwortung an der Evangelischen Schule Berlin Zentrum (Caroline Treier)
  8. Professionell statt fachfremd unterrichten. Der Zertifikatskurs „Fachunterricht Soziale Diakonie“ für Lehrkräfte an evangelischen Schulen (David Toaspern)
  9. Was bewirkt Compassion? (Lothar Kuld)
  10. Jugend – Engagement – Schule: Ein Mehrgewinnerspiel? (Anne Sliwka & Britta Klopsch)
  11. Anderen begegnen, anders lernen – Was bewirkt Diakonisches Lernen? (Michael Fricke)
  12. Zur Beziehung zwischen Diakonischem Lernen und Inklusion (Sabine Ahrens & Ingrid König)
  13. Religionsunterricht und politisches Lernen (Bernhard Grümme)
  14. Zur Notwendigkeit, das Politische im sozialen Lernen zu reflektieren – Bausteine einer Didaktik zur Verbindung von sozialem und politischem Lernen (Alexander Wohnig)
  15. Dynamik der Selbsttranszendenz. Zum Verhältnis von religiöser und sozialer Praxis (Tobias Braune-Krickau)
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Einleitung7
1. Anlass7
2. Struktur und Inhalt des Buches7
3. Bilanz14
Mensch werden. Lernen durch Begegnung. Einführung in Konzept, Geschichte und Praxis von Compassion an Schulen der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg (Daniel Mark & Dietfried Scherer)19
1. Compassion – soziale Sensibilität ist lernbar19
2. Compassion – integraler Bestandteil der Schule21
3. Compassion am St. Ursula Gymnasium in Freiburg23
3.1 Anthropologische Perspektive: Compassion – eine menschliche Erfahrung24
3.2 Soziologische Perspektive: Compassion – gesellschaftliche Relevanz25
3.3 Politische Perspektive: Compassion – lernen, dass es auf mich ankommt27
3.4 Pädagogische Perspektive: Compassion – gelingendes Leben lernen28
3.5 Theologische Perspektive: Compassion – möglicherweise auch eine religiöse Erfahrung29
Literatur30
Eine Brücke zwischen Schule und Lebenswirklichkeit – Einführung in Konzept und Praxis des Diakonischen Lernens (Martin Dorner & Roland Deinzer)33
1. Brückenschlag: Diakonisches Lernen in der Praxis33
2. Brückenpfeiler: Grundmerkmale des Diakonischen Lernens36
3. Meilensteine der Entwicklung39
4. Schwierigkeiten und Erfolge42
5. Schule als Spielfeld für das Leben, oder: Diakonisches Lernen ermöglicht Zugänge zu persönlichen Lernerfahrungen44
6. Diakonisches Lernen aus der Perspektive der Schulleitung46
7. Gegenwart und Zukunft49
Literatur49
Schulcurriculum Soziale Kompetenzen: Warum es ein Curriculum braucht, um Wirkung zu entfalten. Der Ansatz der Agentur mehrwert (Gabriele Bartsch, Kathrin Vogelbacher & Tanja Zöllner)51
1. Einführung: In einer Schule in Baden-Württemberg51
2. Das Konzept der Agentur mehrwert: In drei Schritten zu einem Schulcurriculum Soziale Kompetenzen52
2.1 Die Basis für den erfolgreichen Aufbau: Personelle Kapazitäten, Zeit und Raum52
2.2 Der erste Schritt: Was wollen wir erreichen? Zielsetzung53
2.3 Der zweite Schritt: Was machen wir bereits? Bestandsaufnahme und Systematisierung54
2.4 Der dritte Schritt: Umsetzung, Evaluation und Wissensmanagement56
3. Das Schulcurriculum Soziale Kompetenzen – Was bringt’s wirklich?57
3.1 Die Innenwirkung57
3.2 Die Außenwirkung59
4. Zur Agentur mehrwert59
4.1 Das Lernkonzept „Profitieren in fremden Lebenswelten“60
4.2 Soziales Lernen, Service Learning und Compassion60
Literatur61
„Die haben mir richtig was zugetraut!“ Einführung in Konzept, Praxis und Potenziale von Service-Learning – Lernen durch Engagement (Franziska Nagy)63
1. Einführung63
2. Was ist Service Learning – Lernen durch Engagement?63
2.1 Auf einen Blick63
2.2 Inspiration und theoretischer Bezug65
2.3 Wirkungen von Service-Learning66
2.4 Qualitätsstandards bei Service-Learning – Lernen durch Engagement66
3. Service-Learning in der Praxis: Auf die Qualität kommt es an!67
4. Besondere Potenziale von Lernen durch Engagement72
4.1 Demokratische Kompetenz entwickeln72
4.2 Kinder und ihre Rechte stärken73
4.3 Wertebildung ermöglichen74
4.4 Willkommenskultur und Integration stärken75
4.5 Digitale Bildung und demokratisches Engagement verbinden76
4.6 Berufsorientierung und ausbildungsrelevante Kompetenzen fördern78
5. Das Netzwerk Lernen durch Engagement – Service-Learning in Deutschland79
Literatur79
Konsum- versus Verantwortungslernen am Beispiel des Projektes Verantwortung an der Evangelischen Schule Berlin Zentrum (Caroline Treier)83
1. Leitbild der Evangelischen Schule Berlin Zentrum und Bedeutung des Projektes Verantwortung83
2. Kriterien für das Projekt Verantwortung87
3. Projektbeispiele aus dem Schuljahr 2017/201887
4. Organisation von Projekt Verantwortung91
4.1 Einführung der Kinder91
4.2 Praxis, Dokumentation und Reflexion93
4.3 Feierlicher Abschluss96
4.4 Verantwortung der Pädagoginnen und Pädagogen96
4.5 Zeitlicher Plan97
5. Entwicklung an der ESBZ98
6. Gelingensbedingungen101
7. Ausblick103
8. Schluss105
Literatur105
Professionell statt fachfremd unterrichten. Der Zertifikatskurs „Fachunterricht Soziale Diakonie“ für Lehrkräfte an evangelischen Schulen (David Toaspern)109
1. Etablierung eines neuen Faches109
2. Konzipierung des Zertifikatskurses Fachunterricht Soziale Diakonie110
3. Aufbau des Kurses110
3.1 Gesamtstruktur110
3.2 Bildungsfelder im Kompetenzaufbau111
3.2.1 Diakoniewissenschaft und diakonische Handlungsfelder111
3.2.2 Fachdidaktik Diakonieunterricht112
3.2.3 Fachspezifische Methoden des diakonisch-sozialen Lernfelds113
3.3 Zu erbringende Leistungen der Teilnehmenden114
4. Evaluation115
5. Weiterführende Ergebnisse116
5.1 Kerncurriculum116
5.2 Netzwerkbildung116
6. Ein spezifisches Weiterbildungsmodell für das Diakonische Lernen117
Literatur118
Links119
Was bewirkt Compassion? (Lothar Kuld)123
1. Die Zielsetzung des Projekts123
2. Die Ausgangslage: Wertorientierungen Jugendlicher und die Lust zu helfen124
3. Veränderung in der Verhaltensbereitschaft zu sozialem Engagement128
4. Feine Unterschiede: Sozialisationseffekte und Geschlecht (gender)133
Schluss136
Literatur136
Jugend – Engagement – Schule: Ein Mehrgewinnerspiel? (Anne Sliwka & Britta Klopsch)139
1. Was ist „Lernen durch Engagement“?140
2. Die bildungswissenschaftliche Grundlage von Lernen durch Engagement143
3. Die Rolle der Lehrkraft in der Engagement-Förderung152
4. „Lernen durch Engagement“ im Kern schulischer Bildung154
Literatur155
Anderen begegnen, anders lernen – Was bewirkt Diakonisches Lernen? (Michael Fricke)159
1. Diakonisches Lernen – Merkmale und Berührungspunkte mit anderen Formaten sozialer Bildung159
1.1 Konzeptionelle Merkmale Diakonischen Lernens159
1.2 Berührungspunkte zu Compassion und Lernen durch Engagement160
2. Frage nach der Wirkung Diakonischen Lernens162
2.1 Auswirkungen auf den religionspädagogischen Diskurs163
2.2 Auswirkungen auf die beteiligten Akteure163
3. Übersicht der vorliegenden Daten aus empirischen Untersuchungen164
4. Darstellung der Untersuchungsmethoden und -ergebnisse165
5. Diskussion168
6. Fazit171
Literatur172
Internetquellen174
Zur Beziehung zwischen Diakonischem Lernen und Inklusion (Sabine Ahrens & Ingrid König)175
Einführung175
1. Diakonisches Lernen und Inklusion im Spiegel einer literarischen Erzählung176
1.1 Über die Brücke gehen – Das Sozialprojekt176
1.2 Irgendetwas ist vom Himmel gefallen – Die religiöse Dimension179
2. Die Beziehung von Diakonischem Lernen und Inklusion im Horizont der fachwissenschaftlichen Debatte181
2.1 Inklusion181
2.2 Inklusive Momente182
2.3 Inklusionsentwicklung in Kultur, Struktur, Praxis183
2.4 Rückwirkungen auf die Schulkultur183
2.5 Diakonisches Lernen in Beziehung zum inklusiven Religionsunterricht183
2.6 Inklusion als Empowerment184
2.7 Inklusion als Dekonstruktion185
2.8 Thematisierung und De-Thematisierung185
2.9 Spaß186
2.10 Außerschulische Lernorte und Schule im Sozialraum187
2.11 Integrale Diakonie188
2.12 Interreligiöse Dimension im Diakonischen Lernen188
2.13 Theologie der Inklusion189
3. Diakonisches Lernen und Inklusion im Spiegel eines Praxismodells190
3.1 Inklusion, Kirche und Gemeinde190
3.2 Ein Projekt entsteht – Institutionen kooperieren im Sozialraum191
3.3 Das Kirchenzentrum als Raum für inklusive Begegnungen192
3.4 Die Partner: Inklusive Jugendarbeit und Evangelischer Religionsunterricht193
3.5 Zur Durchführung des Projektes „un-behindert miteinander leben“194
3.6 Sachliche Inhalte und Informationen195
3.7 Selbsterfahrungen als persönliche Zugänge195
3.8 Die Praxisphase in der Kirchengemeinde196
3.9 Andere Lebenswelten kennenlernen – Ein Besuch in der Werkstatt197
3.10 Einen persönlichen Ausdruck finden – Kunst als inklusives Moment197
3.11 Der Abschluss der Praxisphase im Unterricht198
3.12 Auswertung: Diakonisches Lernen und Inklusion198
Literatur200
Religionsunterricht und politisches Lernen (Bernhard Grümme)203
1. Begründungen206
1.1 Theologische Wurzeln206
1.2 Ideologiekritische Selbstreflexivität207
1.3 Bildungstheoretische Profilierung208
2. Bildungstheoretischer Hintergrund208
3. Politiktheoretischer Kontext209
4. Ein mehrdimensionaler Religionsunterricht212
5. Ertrag und Perspektiven214
Literatur214
Zur Notwendigkeit, das Politische im sozialen Lernen zu reflektieren – Bausteine einer Didaktik zur Verbindung von sozialem und politischem Lernen (Alexander Wohnig)219
1. Einleitung: Warum soziales und politisches Lernen verbinden?219
2. Das Modellprojekt „Soziale Praxis & Politische Bildung – Compassion und Service Learning politisch denken“221
2.1 Grundannahmen im Modellprojekt221
2.2 Ablauf der außerschulischen Bildungsseminare im Modellprojekt222
2.3 Forschungssetting im Modellprojekt223
3. Soziale Erfahrungen und politisches Lernen224
3.1 Die Gefahr der reflexionslosen Sozialerfahrung für politisches Lernen224
3.2 Das Potenzial der Sozialerfahrungen für politisches Lernen227
4. Didaktische Überlegungen zur Verbindung von sozialem und politischem Lernen227
Fazit233
Literatur234
Dynamik der Selbsttranszendenz. Zum Verhältnis von religiöser und sozialer Praxis (Tobias Braune-Krickau)239
1. „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ – Das Verhältnis von Religiosität und sozialem Handeln als Schlüsselproblem sozialer Bildungskonzepte239
2. „Das habt ihr mir getan“ – Historische Schlaglichter auf ein altes diakonietheologisches Motiv241
3. „Von der Berufung zum Beruf“ – Die Säkularisierung des Helfens243
4. „Religionsaffinität“ – Soziale Praxis als Erfahrung von Selbsttranszendenz246
Literatur249

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...