Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Vorwort der Pflegekinder-Aktion Schweiz | 7 |
Dank | 9 |
Inhalt | 13 |
1 Einleitung | 17 |
1.1 Forschung im Kontext pflegefamilialer Lebensformen | 20 |
1.2 Aufbau der Forschungsarbeit | 29 |
2 Forschungsstand und theoretische Grundlagen | 33 |
2.1 Konzeptionen und Befunde der Ersterhebung | 34 |
2.1.1 Bestimmung des Gelingens von Pflegebeziehungen | 35 |
2.1.2 Hypothesen zum Zusammenspiel bedeutsamer Faktoren | 38 |
2.1.3 Empirische Überprüfung der Hypothesen | 40 |
2.1.4 Ergebnisse und Folgerungen für die Forschung und Praxis | 41 |
2.2 Neuere Forschung zu Pflegebeziehungen | 46 |
2.2.1 Europäische Wirkungsforschung im Pflegekinderbereich | 47 |
2.2.1.1 Forschungsergebnisse zur Entwicklung der Pflegekinder | 50 |
2.2.1.2 Forschungsergebnisse zur inner- und interfamilialen Beziehungsgestaltung | 55 |
2.2.2 Pflegekinderforschung in der Schweiz | 60 |
2.2.3 Bilanz zum Forschungsstand | 61 |
2.2.4 Ausgangspunkte für die Follow-up-Erhebung | 65 |
2.3 Entwicklungspsychologische Grundlagen | 67 |
2.3.1 Entwicklungspsychologische Konzepte in Bezug auf Pflegekinder | 69 |
2.3.1.1 Allgemeine und pflegekindspezifische Entwicklungsaufgaben | 70 |
2.3.1.2 Identitätsbildung als allgemeine und pflegekindspezifische Problematik | 72 |
2.3.1.3 Beziehungen als Ressourcen | 75 |
2.3.2 Dimensionen der Familienentwicklung in Bezug auf Pflegefamilien | 77 |
2.3.3 Wechselwirkungsprozesse: Individuum – Familie(n) | 81 |
2.3.4 Ansprüche an die Pflegefamilienforschung | 83 |
3 Fragestellungen | 87 |
3.1 Verbleib der Pflegekinder | 88 |
3.2 Förderliche Bedingungen für die Entwicklung der Pflegekinder | 88 |
3.3 Förderliche Bedingungen für das Gelingen von Pflegebeziehungen | 90 |
3.4 «Typische» und «geeignete» Pflegefamilien | 92 |
3.5 Kontext zur Beantwortung der Fragestellungen | 93 |
4 Forschungsmethode | 97 |
4.1 Forschungsmethodische Grundlagen | 97 |
4.1.1 Untersuchungsdesign | 97 |
4.1.2 Zusammensetzung der Stichproben | 99 |
4.1.2.1 Stichprobe der im Jahr 1998 angeschriebenen Pflegeeltern | 99 |
4.1.2.2 Realisierte Stichprobe der Pflegeeltern von 1998 | 101 |
4.1.2.3 Stichprobe der die Adresse angebenden Pflegeeltern | 102 |
4.1.3 Methodische Zugänge zum Forschungsgegenstand | 103 |
4.1.4 Entwicklung und Aufbau der Erhebungsinstrumente | 106 |
4.1.4.1 Pflegeelternfragebogen | 107 |
4.1.4.2 Pflegekinderfragebogen | 110 |
4.1.4.3 Behördenfragebogen | 111 |
4.1.5 Durchführung der Datenerhebungen und Datenschutz | 112 |
4.2 Datenaufbereitung | 114 |
4.2.1 Datenkontrolle | 114 |
4.2.2 Realisierte Stichproben: Beschreibungen und Bewertungen | 115 |
4.2.2.1 Übersicht zu den Datenquellen | 115 |
4.2.2.2 Hauptstichprobe der Pflegeeltern | 116 |
4.2.2.3 Teilstichprobe der Pflegekinder | 119 |
4.2.2.4 Ergänzende Stichprobe der Behörden | 120 |
4.2.3 Datensätze | 121 |
4.2.3.1 Vollständiger und kindzentrierter Pflegeelterndatensatz | 121 |
4.2.3.2 Pflegekinder-Pflegeeltern-Datensatz | 122 |
4.2.3.3 Vollständiger, vergleichender und ergänzender Behördendatensatz | 122 |
4.3 Auswertung der quantitativen Daten | 123 |
4.3.1 Statistische Analyseverfahren | 123 |
4.3.1.1 Univariate und bivariate Analyseverfahren | 124 |
4.3.1.2 Vergleichsgruppen und Kovariaten | 126 |
4.3.1.3 Faktorenanalyse und Skalenbildung | 127 |
4.3.1.4 Varianzanalyse für Gruppenvergleiche | 130 |
4.3.1.5 Regressionsanalyse | 131 |
4.3.2 Auswertung der Pflegeeltern- und Pflegekinderdaten | 133 |
4.4 Auswertung der qualitativen Daten | 134 |
4.4.1 Verfahren zur Codierung und Kategorisierung | 135 |
4.4.2 Gütekriterien kategorienbasierter Verfahren | 140 |
4.4.3 Kategorienbasierte Analyse der Freitextantworten | 143 |
4.4.3.1 Analyse des Ausgangsmaterials | 143 |
4.4.3.2 Fragestellung der Analyse | 147 |
4.4.3.3 Ablaufmodell der Analyse | 148 |
4.4.3.4 Fall-Summaries und Typisierung | 150 |
4.4.3.5 Thematisches Kategoriensystem | 151 |
4.4.3.6 Generierung ergänzender Hypothesen | 156 |
5 Ergebnisse | 157 |
5.1 Verbleib der Pflegekinder | 158 |
5.1.1 Status der Pflegeverhältnisse und Beendigungsbedingungen | 158 |
5.1.2 Verbleibende, selbstständige, umplatzierte und rückgeführte Pflegekinder | 164 |
5.2 Pflegekindliche Entwicklung | 172 |
5.2.1 Gesundheit, Handicap und Krankheit | 173 |
5.2.2 Schulische und berufliche Ausbildung | 179 |
5.2.3 Bewältigung von allgemeinen Entwicklungsaufgaben | 181 |
5.2.4 Bewältigung von pflegekindspezifischen Entwicklungsaufgaben | 191 |
5.2.5 Besuchskontakt und Besuchskontaktbedeutung | 205 |
5.2.6 Förderliche Entwicklungsbedingungen | 209 |
5.3 Pflegefamiliale Entwicklung | 214 |
5.3.1 Familienstrukturelle Faktoren | 215 |
5.3.2 Innerfamiliales Beziehungsgeflecht | 216 |
5.3.3 Gelingen der Pflegebeziehungen | 226 |
5.3.4 Interfamiliales Beziehungsgeflecht | 234 |
5.3.5 Selbstverständnis | 241 |
5.3.6 Fachliche und soziale Unterstützung der Pflegefamilien | 249 |
5.4 Zusammenwirken pflegekindlicher und pflegefamilialer Entwicklung | 258 |
5.4.1 Hypothesengeleitete Betrachtung der Wechselwirkungsprozesse | 259 |
5.4.2 Typisierte Pflegebeziehungen: qualitativ und quantifiziert | 265 |
5.4.3 Exemplarische zusammenführende Analysen | 276 |
6 Diskussion | 287 |
6.1 Empirischer Zugang zum Forschungsgegenstand | 287 |
6.1.1 Methodische Vorentscheide und Umsetzungsmöglichkeit | 288 |
6.1.2 Anwendung der Gütekriterien | 289 |
6.1.3 Verwertbarkeit der Untersuchungsergebnisse | 292 |
6.2 Betrachtungen zu Ressourcen im Beziehungsgeflecht | 296 |
6.2.1 Entwicklungsförderliche zielkonforme Dauer- und Wochenpflege | 297 |
6.2.2 Zu bewältigende Loyalitätskonflikte | 302 |
6.2.3 Entwicklungshemmende Umplatzierungen | 304 |
6.2.4 Exkurs zum Theorienstreit | 307 |
6.3 Folgerungen für die Praxis des Pflegekinderbereichs | 310 |
7 Zusammenfassung | 325 |
Anhang | 335 |
Literaturverzeichnis | 335 |
Tabellenverzeichnis | 346 |
Abbildungsverzeichnis | 348 |
Abkürzungsverzeichnis | 349 |