Sie sind hier
E-Book

Minijobs in Deutschland

Die subjektive Wahrnehmung von Erwerbsarbeit in geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen

AutorFabian Beckmann
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl407 Seiten
ISBN9783658236250
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Fabian Beckmann untersucht mit Minijobs eine kontrovers debattierte Beschäftigungsform im deutschen Arbeitsmarkt- und Sozialmodell. Angesichts einer 'Minijobdebatte ohne Minijobber' liegt der Fokus der Analyse auf der subjektiven Wahrnehmung und Beurteilung der Arbeitssituation von geringfügig Beschäftigten. Die empirischen Befunde zeichnen ein ambivalentes Bild: Zahlreichen erwerbsbezogenen objektiven Risiken von Minijobs stehen überwiegend positive subjektive Beurteilungen der Arbeitsqualität sowie eine hohe Arbeitszufriedenheit unter den Beschäftigten entgegen. Der Autor unterstreicht die Bedeutung subjektiver Analysezugänge und multidimensionaler Untersuchungsansätze für die sozialwissenschaftliche Arbeitsforschung.



Fabian Beckmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft der Ruhr-Universität Bochum.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhaltsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis12
1 Einleitung15
2 Arbeitsmärkte und Erwerbsarbeit im Wandel26
2.1 Erwerbsarbeit unter veränderten Rahmenbedingungen29
2.2 Neue Leitbilder in der Arbeitsmarktpolitik: Die Hartz-Reformen als Umbruch in Richtung Aktivierung, Employability und Workfare41
2.3 Transformationsprozesse des deutschen Beschäftigungsmodells53
2.3.1 Die Pluralisierung der Erwerbsformen54
2.3.2 Entwicklung und Strukturen atypischer Beschäftigung58
2.3.3 Niedriglohnsektor und Niedriglohnbeschäftigung65
2.4 Die Rückkehr der Unsicherheit: Diffusion oder Segmentation?68
3 Geringfügige Beschäftigung in Deutschland77
3.1 Institutionelle Rahmenbedingungen geringfügiger Beschäftigung78
3.2 Quantitatives Ausmaß von Minijobs84
3.3 Minijobs aus Angebots- und Nachfrageperspektive87
3.3.1 Der Einsatz von Minijobs in deutschen Betrieben: Strukturmerkmale, Anreize und Motive87
3.3.2 Wer sind die geringfügig Beschäftigten? Zur Soziodemografie der Minijobber und den Motiven zur Ausübung einer geringfügigen Beschäftigung90
3.4 Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen geringfügig Beschäftigter99
3.4.1 Vertragsart, Einkommen und Stundenlöhne99
3.4.2 Branchen und Tätigkeiten103
3.4.3 Beschäftigungs- und Verweildauer106
3.4.4 Arbeitszeit und Arbeitszeitwünsche107
3.4.5 Weiterbildung110
3.4.6 Kenntnis und Gewährung von Arbeitnehmerrechten112
3.5 Minijobs im wissenschaftlichen und politischen Diskurs114
3.5.1 Minijobs als Brücke in (sozialversicherungspflichtige) Beschäftigung114
3.5.2 Verdrängung „regulärer“ Beschäftigung und Einnahmeverluste der Sozialversicherung122
3.5.3 Soziale Sicherungslücken und prekäre Lebenslagen125
3.5.4 Verfestigung geschlechtsspezifischer Segregation auf dem Arbeitsmarkt129
3.6 Geringfügige Beschäftigung zwischen Flexibilität und Unsicherheit132
4 Die subjektive Wahrnehmung von Erwerbsarbeit: Arbeitsqualität und Arbeitszufriedenheit137
4.1 Erwerbsarbeit und Subjektorientierung137
4.2 Arbeitszufriedenheit: Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen142
4.2.1 Definition und begriffliche Abgrenzung143
4.2.2 Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie144
4.2.3 Das Zürcher Modell147
4.2.4 Arbeitszufriedenheit als Input- oder Outputgröße?150
4.3 Arbeitsqualität: Konzeptionelle Annäherung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive153
4.3.1 Definition und begriffliche Abgrenzung154
4.3.2 Arbeitsqualität im Spannungsfeld von objektiven und subjektiven Faktoren157
4.3.3 Ansätze zur Operationalisierung und Messung160
4.3.4 Dimensionen von Arbeitsqualität164
4.4 Subjektive Arbeitsqualität im Minijob: Konzeptualisierung168
5 Untersuchungskonzept und Forschungsdesign172
5.1 Untersuchungskonzept173
5.2 Fragebogeninhalte und Forschungsdesign177
5.3 Forschungsleitende Hypothesen183
5.4 Auswertungsmethodik187
6 Empirische Befunde zur objektiven Arbeits- und Beschäftigungssituation geringfügig Beschäftigter195
6.1 Soziodemografische und sozialstrukturelle Merkmale sowie Familien- und Haushaltskontexte195
6.2 Objektive Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen206
6.2.1 Charakteristika des geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses und vorherige Erwerbstätigkeit206
6.2.2 Art des Arbeitsvertrages, Monatseinkommen und Stundenlöhne213
6.2.3 Dauer, Lage und Organisation der Arbeitszeit227
6.2.4 Gewährung von Arbeitnehmerrechten234
6.2.5 Branchen, Tätigkeiten, Weiterbildung239
6.2.6 Tarifbindung und betriebliche Mitbestimmung247
6.3 Zwischenfazit253
7 Minijobs im Spiegel der Beschäftigten: Zur subjektiven Wahrnehmung und Beurteilung von Minijobs260
7.1 Subjektive Arbeitsqualität im Minijob261
7.1.1 Sicherheits- und Entwicklungsdimension262
7.1.2 Intrinsische Dimension272
7.1.3 Soziale Dimension282
7.1.4 Salutogene Dimension291
7.1.5 Gesamtschau299
7.2 Bedeutung der Sphäre Erwerbsarbeit und Funktionen des Minijobs306
7.3 Handlungsabsichten und wahrgenommene Handlungsoptionen317
7.4 Gegenwarts- und Zukunftssorgen329
7.5 Die subjektive Gesamtbeurteilung: Multivariate Analyse der globalen Arbeitszufriedenheit geringfügig Beschäftigter338
8 Minijobs in Deutschland: Erwerbsarbeit zwischen objektiver Prekarität und subjektiver Zufriedenheit352
9 Fazit und Ausblick365
Literaturverzeichnis382

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpolitik - Arbeitsmarkt

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...