Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
1 Einleitung | 10 |
1.1 Zum Gegenstand | 10 |
1.1.1 Das zentrale Anliegen und seine Probleme | 10 |
1.1.2 Hauptaufgaben und Fragestellungen | 12 |
1.1.3 Hauptansätze, ihre Ziele und Grenzen | 13 |
1.2 Zu den Prämissen dieses Ansatzes | 16 |
1.2.1 Theorie-Praxis-Verhältnis | 16 |
1.2.2 Bildungsverständnis | 18 |
1.2.3 Perspektive des Verfassers | 19 |
1.3 Aufbau des Bandes | 21 |
2 Geschichte der Religionspsychologie | 23 |
2.1 Zur Vorgeschichte der Disziplin | 23 |
2.2 Anfänge als Erfahrungswissenschaft | 25 |
2.2.1 Internationale Aufbrüche | 25 |
2.2.1.1 Die angloamerikanische Traditionslinie | 25 |
2.2.1.2 Die deutsche Traditionslinie | 27 |
2.2.1.3 Die französische Traditionslinie | 28 |
2.2.1.4 Die skandinavische Traditionslinie | 28 |
2.2.1.5 Zur Relevanz für die Praktische Theologie | 29 |
2.2.2 Regionale Ausdifferenzierungen | 29 |
2.2.2.1 Entwicklungen im angelsächsischen Raum | 29 |
2.2.2.2 Entwicklungen im deutschsprachigen Raum | 30 |
2.2.2.3 Entwicklungen im skandinavischen Raum | 33 |
2.2.2.4 Zur Relevanz für die Praktische Theologie | 33 |
2.3 Unter bedrückenden Umständen | 35 |
2.3.1 Unzeitgemäßer Zusammenbruch | 36 |
2.3.2 Verborgene Wirksamkeit | 37 |
2.3.2.1 Aktivitäten in Amerika | 37 |
2.3.2.2 Aktivitäten in Europa | 38 |
2.3.2.3 Zur Relevanz für die Praktische Theologie | 39 |
2.3.3 Neuer Aufbruch | 39 |
2.3.3.1 Gründe für eine Spätdatierung | 40 |
2.3.3.2 Gründe für die Frühdatierung | 41 |
2.3.3.3 Zur Relevanz für die Praktische Theologie | 42 |
2.4 Zur gegenwärtigen Lage | 43 |
2.4.1 Schwierige Positionierung | 43 |
2.4.1.1 Zwischen den Stühlen | 43 |
2.4.1.2 Auf der Schwelle | 45 |
2.4.1.3 Im hermeneutischen Zwischenraum | 45 |
2.4.2 Aktuelle Interessen der Praktischen Theologie | 46 |
3 Religiöses Subjekt als Gegenstand der Religionspsychologie | 48 |
3.1 Anthropologische Grundlagen | 49 |
3.1.1 Bezogenheit als Grundverhältnis | 50 |
3.1.1.1 Der Mensch als Frage | 50 |
3.1.1.2 Zum Grundkonflikt von Psychologie und Theologie | 52 |
3.1.1.3 Bipolarität in der Psychologie als Problem | 54 |
3.1.1.4 Anthropologische Wurzeln religiösen Suchens | 56 |
3.1.2 Psychoanalytisches Menschenbild | 58 |
3.1.2.1 Freuds Entdeckung und ihre Bedeutung für ein religionspsychologisches Verstehen des Subjekts | 59 |
3.1.2.2 Objektbeziehungstheoretische Basisannahmen | 64 |
3.1.2.3 Rezeptionsbeispiele | 65 |
3.1.3 Neuere Wege | 69 |
3.1.3.1 Triangulierung als intersubjektives Erklärungsmodell | 70 |
3.1.3.2 »Verkörperung« als Paradigma der Anthropologie | 75 |
3.2 Religionshermeneutische Grundlagen | 79 |
3.2.1 Zur Unentbehrlichkeit der Hermeneutik | 80 |
Konkurrierende Umgangsformen | 80 |
Bedarfsorientierte Konstruktionen | 80 |
Befund/Fazit | 81 |
Konsequenzen für den vorliegenden Ansatz | 82 |
3.2.2 Zum psychischen Vorgang in der Religion | 83 |
3.2.2.1 Religiöses Subjekt als Beziehungsphänomen | 83 |
Begegnung mit Fremdem | 83 |
Zum Vorgang des Sich-Verstehens | 84 |
Zur Dialektik von Wahrheitskommunikation | 85 |
3.2.2.2 Religiöses Subjekt als Übergangsphänomen | 88 |
Intermediärer Raum und Übergangsobjekt | 89 |
Spiel und Kreativität | 90 |
Objektverwendung und Identifizierung | 90 |
3.2.2.3 Religiöses Subjekt als Phänomen der Repräsentanz | 95 |
Zu den Wurzeln der Entstehung von Gottesbildern | 95 |
Zur Qualität der Gottesrepräsentanz | 96 |
Zum Verhältnis von Selbst- und Gottesrepräsentanz | 97 |
Zum Verhältnis von Eltern- und Gottesrepräsentanz | 98 |
3.2.2.4 Religiöses Subjekt als Geschlechterphänomen | 99 |
3.2.2.5 Religiöses Subjekt als Triangulierungsphänomen | 102 |
3.3 Spiritualität als Forschungsgegenstand | 104 |
3.3.1 Zum Begriff »Spiritualität« | 105 |
3.3.1.1 Ursprung und Wandel | 105 |
3.3.1.2 Deutungen und Umgang mit dem Wandel | 108 |
In der Psychologie: | 108 |
In den Kirchen: | 109 |
In der Praktischen Theologie: | 109 |
3.3.1.3 Bleibende Unschärfen und neue Einsichten | 110 |
3.3.2 Zum Sinn anthropologischer Rede vom Geist | 111 |
3.3.2.1 Zur Überwindung der Doppelwirklichkeit in der Begründung der Gott-Mensch-Beziehung | 111 |
3.3.2.2 Performanz der Symbolisierung als Geist der Wahrheit | 113 |
Zusammenfassende These: | 114 |
3.3.2.3 Triangulierung und Trinitätssymbol | 114 |
Bedeutung der These für die Psychologie: | 114 |
Bedeutung der These für die Theologie: | 115 |
3.4 Ambivalenzen des Religiösen im Subjektwerdungsprozess | 117 |
3.4.1 Religiosität als Such- und Fluchtbewegung | 118 |
3.4.2 Ausweitung religiöser Erscheinungsformen | 119 |
3.4.3 Zur Ambivalenz von Abhängigkeit | 121 |
3.4.3.1 Merkmale zur Unterscheidung von lebensfördernder und lebenszerstörender Abhängigkeit | 122 |
3.4.3.2 Zur prinzipiellen und ubiquitären Problematik von gefährlicher Abhängigkeit | 125 |
3.4.3.3 Zur Wechselbeziehung zwischen den individual-, gruppen-/institutionspsychologischen Mechanismen von Abhängigkeit | 126 |
3.4.3.4 Zur Prävention von gefährlicher Abhängigkeit | 127 |
3.4.4 Zum Krankheitsbegriff in der Religionspsychologie | 129 |
3.4.4.1 Schwierigkeiten der Definition | 129 |
3.4.4.2 Zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden von existenziellem und neurotischem Konflikt | 131 |
Revision des Regressionsbegriffs: | 131 |
Revision des Symbolbegriffs: | 131 |
Revision des Neurosenbegriffs: | 132 |
3.4.5 Reife und unreife Religiosität | 133 |
3.4.5.1 Zur Sehschule einer reifen Religiosität | 133 |
3.4.5.2 Zur Ethik einer reifen Religiosität | 133 |
4 Bemerkungen zur Empirie | 136 |
5 Zur Bedeutung (psychoanalytischer) Religionspsychologie für die Praktische Theologie | 138 |
5.1 Religionspsychologie - eine praktisch-theologische Disziplin? | 138 |
5.1.1 Plädoyer für reife Gesprächspartnerschaft | 138 |
5.1.2 Sehschule | 140 |
5.2 Enzyklopädische Verortungen | 140 |
5.2.1 Gottesdienst (Liturgik) | 140 |
5.2.2 Seelsorge (Poimenik) | 141 |
5.2.3 Predigt (Homiletik) | 142 |
5.2.4 Amtshandlungen (Kasualtheorie) | 143 |
5.2.5 Bildung (Katechetik, Religionspädagogik) | 144 |
5.2.6 Helfendes Handeln (Diakoniewissenschaft) | 144 |
5.2.7 Pfarrberuf (Pastoraltheologie) | 145 |
5.3 Ausgewählte praxisrelevante Themen | 146 |
5.3.1 Wie viel Religion steckt in Tattoos? | 147 |
5.3.1.1 Zu den kulturellen Ursprüngen des Tätowierens | 148 |
5.3.1.2 Zu den Beweggründen des Tätowierens | 151 |
5.3.1.3 Psychoanalytische Bemerkungen zum tätowierenden Akt und seiner Bedeutung im Individuationsprozess | 152 |
5.3.1.4 Zur religiösen Dimension von Tätowierungen | 156 |
5.3.2 Heilende Kräfte aus dem Gebet? | 160 |
5.3.2.1 Zum dialogischen Grundcharakter des Gebets | 161 |
5.3.2.2 Zum dynamisch Wirksamen des Gebets | 165 |
5.3.2.3 Zur helfenden Kraft des Gebets | 167 |
5.3.3 Warum ist Scheitern ein Tabu? | 169 |
5.3.3.1 Annäherungen über den Begriff | 170 |
5.3.3.2 Zum Einfluss unbewusster Dynamiken | 171 |
5.3.3.3 Zur religiösen Dimension des Tabus | 175 |
5.3.3.4 Zur Überwindung der Notwendigkeit des Tabus | 176 |
5.3.4 Weitere praxisrelevante Themen | 177 |
5.4 Ausblick | 178 |
6 Literatur | 180 |
6.1 Verwendete Literatur | 180 |
6.2 Thematische Literaturempfehlungen | 190 |
6.3 Index | 192 |