Sie sind hier
E-Book

Der dokumentarische Film und die Wissenschaften

Interdisziplinäre Betrachtungen und Ansätze

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl233 Seiten
ISBN9783658208325
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Der Band setzt sich mit Fragen nach dem erkenntnistheoretischen Status des Dokumentarischen und dem Wesen des Dokumentarfilms insbesondere in historischer Hinsicht auseinander. Ein Blick in heutige Medienkulturen zeigt, dass gesellschaftliche Kommunikation über Vergangenheiten in Film, Fernsehen oder Internet von dokumentarischen Formen und Formaten maßgeblich mitbestimmt wird. Dokumentarische Filme prägen in hohem Maße unsere öffentlichen Geschichts- und Gesellschaftsbilder. Sie sind damit nicht nur hinsichtlich ihrer inhaltlichen Darstellungen relevant, sondern auch in Auswahl, Gestaltung und Diskursivierung ihrer historischen Themen.

Dr. Carsten Heinze ist Lehrbeauftragter im Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg.
Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch ist Leiter des Instituts für Geschichte und Biographie der FernUniversität Hagen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
1Einleitung8
Literaturverzeichnis12
2 Siegfried Kracauer und der dokumentarische Film Ein filmsoziologischer Versuch, sich anzunähern14
Einleitung14
1 Siegfried Kracauers Zugänge zum Film: Zwischen Filmsoziologie und Filmästhetik16
2 Siegfried Kracauer und der dokumentarische Film27
3 „Die Errettung der äußeren Wirklichkeit“ – Zeit und Geschichte in Fotografie und (dokumentarischem) Film40
Ausblick54
Literatur59
Der Autor64
3 Die Historie und der Dokumentarfilm. Vergangenheit und Zukunft eines schwierigen Verhältnisses65
1 Die Filmquelle im Schatten historistischer Lehrmeinungen65
2 Die filmwissenschaftliche Forschung der DDR und das Problem des politisch-ideologischen Standpunkts67
3 Die Wiederentdeckung der kommunikativen und sozialen Bedeutung des (Dokumentar-)Films durch die deutsche Geschichtswissenschaft72
4 Methodische Fragen und perspektivische Überlegungen74
Quellen und Literatur80
Der Autor82
4 Neue medienwissenschaftliche Perspektiven auf den dokumentarischen Film83
1 Entwicklung medienwissenschaftlicher Perspektiven84
2 Mediale Milieus89
3 Bedeutungsdifferenzen des Dokumentarischen90
4 Herausforderungen für die Medienwissenschaft92
5 Langfristige Erforschung als Ziel97
Literatur98
Filmographie99
Der Autor99
5 Vom Direct Cinema zum politischen Video-Aktivismus100
1 Direct Cinema und Cinéma vérité101
2 Fernsehen verändert den Dokumentarfilm103
3 Video-Revolution104
4 Gegenöffentlichkeit in der Bundesrepublik105
5 Technische Schwierigkeiten beim Schnitt106
6 Fallbeispiel Medienwerkstatt Freiburg108
Literatur111
Der Autor111
6 Zwischen Zeitkritik und Ausgewogenheitsdiktat. Fernsehdokumentarismus und politischer Diskurs von der Stuttgarter Schule bis heute als Geschichte eines hörbaren Verlustes113
1 Vom frühen Selbstbewusstsein zur „Rotfunk-Kampagne“114
2 Normalisierungs-Talk statt eigener Haltung: Vom Verschwinden der kritischen Fernsehpublizistik125
3 „Man retten den Wald ja nicht, indem man ‚O Tannenbaum‘ singt.“ – Vom Fehlen des Unbequemen129
Literatur131
7 Das „eigentlich” im „wie es (eigentlich) gewesen ist“ Autobiografische Dokumentarfilme und historische Verortung134
1 Ein Surplus gegenüber den ‚Fakten‘134
2 Privat oder Öffentlich?135
3 Narrative Selbstverortungen139
4 Immersive Selbstverortungen143
Literatur146
Filmografie146
Der Autor147
8 Dokumentarischer Film als interaktive Erzählung: Die Webdoku148
1 Dokumentarfilm heute: Tristesse zwischen Quoten und Formaten149
2 Dokumentarfilm im Internet – ein kurzer Rückblick151
3 Die Webdoku – Dokumentarfilm zwischen Kunst, Journalismus und Spiel153
4 Die Modi interaktiven Erzählens154
Schluss158
Literatur159
Die Autorin160
9 Woodstock im soziologischen Blick. Ein Ereignis zwischen Film, Symbol und Praxis161
1 Der Film Woodstock163
2 Das Ereignis Woodstock176
3 „It is nothing like you’re probably hearing about. It’s just a rock festival”183
Literatur186
Filmografie187
Der Autor187
10 Das Dokudrama zwischen Praxis- und Diskurstheorie. Ein Beitrag zum empirischen Potential des Films Chicago 10 für eine Geschichte der Gegenwart der Yippie!-Proteste188
1 Interdisziplinarität und Empirie – zwei unbedingte Begleiter im Handgepäck der Praxisforschung188
2 Praktiken und Diskurse – ein parallelistisches Theorieverhältnis194
3 Praxissoziologie des Protests am Beispiel des Chicago Festival of Life197
4 „Yippie Yippie Yeah, Krawall und Remmi Demmi“ – Analyse der Protestpraxis mit Hilfe des Dokudramas The Chicago 10199
Fazit209
Literatur211
Die Autorin214
11 Vergangenheit in Dokumentarfilmen: Berlin – Auguststraße215
Einleitung215
1 Der Dokumentarfilm als Kunst- und Quellenform215
1.1 Sichtweisen des Dokumentarischen216
1.2 Verbale und nonverbale Kommentierung des Bildlichen217
1.3 Berlin – Auguststraße, ein typischer Vertreter des Genres?218
2 Da könnte ja jeder kommen! – Wo liegen die Grenzen?221
2.1 Beobachtung, Inszenierung, Vision222
2.2 E pluribus unum – Was im Verborgenen bleibt223
2.3 Dokumentationen – Kaleidoskope der Wirklichkeit?225
3 Versuch einer Positionsbestimmung227
Schluss230
Literatur231
Filmografie232
Der Autor und die Autorin233

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges - Geschichte

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Rassenwahn und Teufelsglaube

E-Book Rassenwahn und Teufelsglaube
Format: PDF

Am Anfang stand die Geschichte von den "Zigeunerbesen". Sie ereignete sich vor einigen Jahren im Emsland. Hier stellten Kaufleute Besen in die Türen und Fenster ihrer Geschäfte, um "Zigeuner" vom…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...