Inhalt | 6 |
1Einleitung | 9 |
IOrganisationale Strukturen und Kulturen | 15 |
2Die Organisation von Schutz als alltägliche Praxis. Sexualität und Schutzkonzepte aus der Perspektive von Jugendlichen in stationären Einrichtungen | 16 |
1 Schutzkonzepte in stationären Einrichtungen: Der Stand der Forschung | 16 |
2 Schutzkonzepte in der Praxis: Ausgewählte Forschungsergebnisse | 19 |
3 Körperkontakt und Sexualität in stationären Einrichtungen | 20 |
4 Schutzkonzepte in der sozialpädagogischen Praxis | 23 |
5 Schutzkonzepte und organisationaler Kontext | 24 |
6 Fazit | 28 |
Literatur | 28 |
3Sexuelle Gewalterfahrungen von Jugendlichen in Heimen und Internaten. Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung | 32 |
1 Einleitung mit Übersicht über wissenschaftlichen Erkenntnisstand (international) | 32 |
2 Studie | 34 |
2.1 Zielsetzung und Methode | 34 |
2.2 Gewinnung der Stichprobe | 34 |
2.3 Datenerhebung | 35 |
2.4 Quantitative Datenanalyse | 36 |
2.5 Qualitative Datenanalyse | 36 |
3 Ergebnisse | 36 |
3.1 Stichprobenbeschreibung | 37 |
3.2 Ergebnisse der Fragebogenbefragung zu Gewalterfahrungen | 37 |
3.3 Qualitative Ergebnisse der Gruppendiskussionen – Sicht der Jugendlichen auf sexuelle Gewalt und deren Entstehungsbedingungen | 40 |
4 Diskussion | 42 |
Literatur | 43 |
4Familialität als Risikofaktor für sexuelle Gewalt in pädagogischen Institutionen? Ethnografische Annäherungen | 46 |
Einleitung | 46 |
1 Familialisierte pädagogische Kontexte – eine Gegenstandsbestimmung | 48 |
2 Familialisierte pädagogische Kontexte erforschen – Herausforderungen | 50 |
3 Zwischen Familie und öffentlichem Träger – Familiale Orientierungen in den Institutionen der Fallstudien | 52 |
3.1 „Familiäre Beziehung“ als „pädagogischer Schlüssel“ – die Wohngruppe | 52 |
3.2 Die „Fallstricke des Familialen“ – das Internat | 54 |
3.3 „Einfach ein großer Unterschied zur Familie“ – die Ganztagsschule | 55 |
4 Fazit | 57 |
Literatur | 59 |
5Re-Viktimisierung nach sexuellem Missbrauch in einer Hochrisikogruppe. Ergebnisse einer Mixed Methods Studie bei Mädchen und jungen Frauen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe | 61 |
Einleitung | 61 |
1 Forschungsstand zu sexueller Re-Viktimisierung | 62 |
2 Belastungsprofile und Entwicklungspfade weiblicher Jugendlicher mit einer Vorgeschichte sexuellen Missbrauchs in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe | 64 |
2.1 Belastungsprofile | 65 |
2.2 Gefährdungserfahrungen, psychische Belastung und selbstgefährdender Umgang mit Sexualität | 66 |
2.3 Rekonstruierte Entwicklungsverläufe in den Dimensionen Sexualität und Stigmatisierung | 67 |
2.4 Re-Viktimisierungen im Kurzzeitlängsschnitt | 69 |
3 Die Praxisdimension: Sexualpädagogische Workshops für Mädchen mit der Erfahrung sexuellen Missbrauchs und Fortbildungen für Fachkräfte | 70 |
4 Diskussion | 71 |
Literatur | 73 |
6Sexualisierte Gewalt im Sport. Prävalenz und Strukturen der Prävention im organisierten Sport in Deutschland | 76 |
1 Einleitung | 76 |
2 Zum Forschungsstand | 77 |
3 Prävalenz sexualisierter Gewalt im Wettkampf- und Leistungssport – Befunde aus einer deutschlandweiten Befragung von Kaderathlet_innen | 79 |
3.1 Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt im Sport (Prävalenzen) | 79 |
3.2 Detailinformationen zu Erfahrungen sexualisierter Gewalt | 81 |
3.3 Einfluss der Vereinskultur | 82 |
4 Strukturen der Prävention und Intervention in Sportverbänden und -vereinen | 82 |
4.1 Schutzmaßnahmen in den Mitgliedsorganisationen des DOSB und der dsj | 83 |
4.2 Schutzmaßnahmen in den Sportvereinen | 86 |
5 Zusammenfassung und Fazit | 89 |
Literatur | 91 |
7 Zwischen Einfühlung, Meidung und Kontrolle.Zum kollektiven Umgang mit Sexualität in pädagogischen Institutionen | 93 |
1 Zentrale Themen und Forschungsinteressen: Sexualität in pädagogischen Institutionen | 93 |
2 Methodisches Vorgehen: Kollektiven Umgang mit Sexualität erforschen | 94 |
3 Zentrales Ergebnis: Legierungen von Sexualität, Gewalt und Geschlecht werden ignoriert | 95 |
4 Sexuelle Situationen in den verschiedenen Institutionen | 97 |
4.1 Kindertagesstätte: Schutzraum für unbefangene sexuelle Neugierde der Kinder | 97 |
4.2 Schule – sexualitätsexkludierende Kulturen | 100 |
4.3 Stationäre Jugendhilfeeinrichtung – Korrekturräume für problembeladene Jugendliche und ihre kompensatorische Sexualität | 104 |
5 Schlussfolgerungen und Ausblick | 107 |
Literatur | 108 |
IIDisclosure | 111 |
8Was hilft? Aufdeckungsprozesse bei männlichen Betroffenen von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend | 112 |
1 Einleitung: Hemmnisse in Aufdeckungsprozessen bei männlichen Betroffenen von sexualisierter Gewalt | 112 |
2 Aufdeckungsprozesse und deren Dimensionen | 115 |
3 Aufdeckungsverläufe | 117 |
4 Hilfreiche Faktoren | 119 |
5 Praxisdimension und Empfehlungen | 122 |
Literatur | 124 |
9Das Anzeigeverhalten Betroffener sexueller Übergriffe | 127 |
Einleitung | 127 |
1 Forschungsstand | 128 |
2 Die DASsS-Studie | 129 |
3 Praxisdimension | 133 |
4 Diskussion | 134 |
Literatur | 135 |
10Klassen der Offenlegung sexueller Gewalt | 138 |
1 Einleitung | 138 |
2 Methoden | 139 |
2.1 Projektbeschreibung | 139 |
2.2 Instrumente | 140 |
2.2.1 Screening-Fragen über sexuelle Gewalterfahrungen der Schüler_innen | 140 |
2.2.2 Detail-Fragen über eine der sexuellen Gewalterfahrungen | 141 |
2.2.3 Soziodemographische Merkmale der Schülerinnen und Schüler | 141 |
2.3 Realisierte Stichprobe | 142 |
3 Ergebnisse | 143 |
3.1 Ansprechpersonen der Jugendlichen nach sexuellen Gewalterfahrungen | 143 |
3.2 Klassifikation der Betroffenen nach ihrem Offenlegungsverhalten | 144 |
3.3 Zusammenhänge zwischen soziodemographischen Merkmalen der Jugendlichen, Merkmalen der berichteten Übergriffe und der Klassenzugehörigkeit | 145 |
4 Diskussion | 148 |
Literatur | 149 |
IIIAdressat_innenorientierte Präventionsprogramme | 151 |
11Präventionsmaterialien. Dimensionen dialogischer Qualität von präventiver Arbeit mit Kindern und Jugendlichen | 152 |
1 Fragen zur Qualität von Präventionsmaterialien | 152 |
2 Vermittlungsziele von Präventionsangeboten, die Kinder und Jugendliche als primäre Zielgruppe adressieren | 154 |
3 Betrachtung von Präventionsbausteinen vor dem Hintergrund der Dimensionen Diversität (interindividuelle und intraindividuelle Heterogenität) und Kontextualisierung | 157 |
3.1 Berücksichtigung von Diversität | 158 |
3.2 Kontextualisierung | 160 |
4 Kind-/Jugendzentrierung: eine kritische Perspektive zu Empowerment und Resilienz | 162 |
5 Zusammenfassung | 163 |
Literatur | 164 |
12Primärprävention sexualisierter Gewalt in Kindertageseinrichtungen | 167 |
1 Übersicht zum wissenschaftlichen Kenntnisstand | 167 |
2 Resilienz als theoretische Basis | 170 |
3 Praxisdimension: Resilienz und Sicherheit (ReSi) – ein resilienzorientiertes Programm zur Prävention sexualisierter Gewalt im Vorschulalter | 172 |
4 Zentrale Evaluationsergebnisse | 175 |
5 Zukünftige Herausforderungen und Forschungsdesiderata | 175 |
Literatur | 176 |
13Prävention von sexualisierter Gewalt in der Schule. Erste Erfahrungen mit einem niedrigschwelligen Ansatz für Lehrkräfte und Kinder im Grundschulalter | 178 |
Einleitung | 178 |
1 Sexualisierte Gewalt und Prävention im schulischen Setting | 179 |
2 Das IGEL-Programm | 182 |
3 Evaluation | 184 |
4 Konklusion | 188 |
Literatur | 189 |
IVQualifizierung von pädagogischen Fachkräften | 191 |
14Sexuelle Gewalt und Schule | 192 |
1 Einleitung | 192 |
2 Methodik | 193 |
3 Zentrale Ergebnisse | 195 |
4 Praxisdimension | 201 |
Literatur | 203 |
15Prävention sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung Eine Fortbildung für Förderschullehrer_innen | 205 |
1 Einleitung | 205 |
2 Darstellung der Untersuchung | 207 |
2.1 Das Fortbildungskonzept | 207 |
2.2 Untersuchungsdesign und Fragebogenbatterie | 209 |
2.3 Stichprobe und Rücklauf | 212 |
2.4 Hypothesen und statistische Analysen | 213 |
2.5 Zentrale Ergebnisse | 214 |
3 Praxisdimensionen | 218 |
Literatur | 219 |
16Berufsbiographische Identitätskonstruktionen und Sexualität | 224 |
1 Einleitung | 224 |
2 Anlage der Studie | 226 |
3 Darstellung der zentralen Ergebnisse | 227 |
3.1 Konstruktionen von Sexualität in pädagogischen Generationenverhältnissen | 227 |
3.2 Heteronormative Wahrnehmungsmuster | 229 |
3.3 Fragile Selbstentwürfe beim Berufseinstieg und individualisierte Professionalisierungspfade | 231 |
4 Praxisdimensionen | 233 |
5 Diskussion | 236 |
Literatur | 237 |
17Interviews zu Sexualität und Geschlecht mit Fachkräften in der Sozialen Arbeit. Die Bedeutung einer reflektierten Haltung für das professionelle Handeln am Beispiel des Umgangs mit Macht und Diskriminierungserfahrungen im Arbeitskontext | 239 |
1 Einleitung | 239 |
2 Methodisches Vorgehen | 242 |
3 Soziale Arbeit und Macht | 243 |
Literatur | 250 |
18Basis-Curriculum zur Verankerung des Themas „Sexuelle Gewalt in Institutionen“ in universitärer und hochschulischer Lehre. Netzwerk der Juniorprofessuren im Rahmen der BMBF-Förderlinie „Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten“ | 252 |
Hintergrund | 252 |
Konzept | 253 |
Lehrveranstaltung 1: Grundlagen sexueller Gewalt in Institutionen | 255 |
Lehrveranstaltung 2: Sexuelle Sozialisation und sexuelle Bildung | 262 |
Lehrveranstaltung 3: Professionalität und Ethik | 271 |
Autorinnen und Autoren | 281 |