Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort zur 13. Auflage | 11 |
Einleitung: Mehr soziale Teilhabe für Menschen mit geistiger Behinderung – aktuelle Herausforderungen | 13 |
I Geschichtliche Entwicklung der sozialen und pädagogischen Hilfe | 17 |
1Mythische Abwehr und soziale Selektion | 17 |
2Aufklärung und erste pädagogische Ansätze | 18 |
3Anstalten und Hilfsschulen | 26 |
4Sozialdarwinismus und schulische Ausgrenzung | 30 |
5 Bildungsrecht – Integration in das Schulsystem | 34 |
6 Zur Entwicklung der Geistigbehindertenpädagogik | 37 |
IIGeistige Behinderung – Begriff und Klassifikation | 44 |
1„Geist“ im Gehirn – eine neurobiologische Erklärung | 44 |
2Das Problem der Klassifizierung | 46 |
2.1Der Andere – ein Rätsel | 46 |
2.2Ein heilpädagogischer Klassifizierungsversuch | 48 |
2.3Historische Belastungen | 51 |
2.4 Ein defizitorientierter Begriff | 52 |
2.5 Eine sozial veränderbare Größe | 52 |
2.6 Ein komplexer Begriff | 52 |
2.7 Ein zu vermeidender Begriff? | 53 |
2.8 Ein schwer definierbarer Begriff | 56 |
3Fachwissenschaftliche Sichtweisen und Definitionsansätze | 57 |
3.1Der medizinisch-genetische Aspekt | 57 |
3.2Der psychologische Aspekt | 60 |
3.3Der soziologische Aspekt | 65 |
3.4Epidemiologische Befunde – Mehrfachbehinderungen | 69 |
3.5?Der pädagogische Aspekt | 72 |
3.5.1Sonderpädagogischer Förderbedarf | 73 |
3.5.2Heilpädagogischer Hilfebedarf in sozialpädagogischen Feldern | 74 |
3.5.3Veränderung geistiger Behinderung durch pädagogische Prozesse | 75 |
III? Anthropologische, ethische und gesellschaftliche Grundlagen | 78 |
1Geistige Behinderung – Menschenbild und Menschenwürde | 78 |
2?Umstrittener Lebenswert – früher und heute | 80 |
2.1Geschichtliche Positionen | 80 |
2.2Aktuelle ethische Herausforderungen | 82 |
2.2.1Präimplantationsdiagnostik | 82 |
2.2.2Bioethische Thesen: Keine Lebensqualität? | 84 |
2.2.3Ökonomische Maßgaben – Kosten-Nutzen-Rechnungen | 84 |
2.2.4Rechtliche Normen: Verringerter Achtungsanspruch? | 85 |
2.2.5Mindestkriterien für „vollwertiges“ Menschsein? | 87 |
3Eine Ethik der Achtung vor jeglichem menschlichen Leben | 90 |
4Heilpädagogisches Ethos – Achtsamkeit | 95 |
5Autonomie – Selbstbestimmung | 96 |
6Abhängigkeit – Bindung | 97 |
7Mitmenschliches Helfen | 99 |
8Religiöse Sinnorientierung | 102 |
9Soziale Teilhabe – Integration?/?Inklusion | 107 |
10Inklusion als Rechtsanspruch | 111 |
IV Psychologische Grundlagen – Entwicklung und Lernen | 116 |
1Entwicklung bei geistiger Behinderung | 116 |
1.1Defektorientierte Erklärungsansätze | 116 |
1.2Interaktional-strukturale Erklärungsansätze | 117 |
2Relationen zur Entwicklung des nicht behinderten Kleinkindes | 124 |
3Soziales In-Beziehung-Treten | 128 |
3.1Soziale Interaktion | 128 |
3.2Kommunikation | 133 |
3.2.1Kommunikation durch Sprache | 134 |
3.2.2 Allgemeine Sprachfähigkeit und aktuale Sprechfertigkeit | 139 |
3.2.3Nonverbale Kommunikation | 141 |
3.2.4Autistische Kommunikationssperren | 143 |
3.2.5Kommunikation und Erziehung | 144 |
3.3Rollenverhalten und Identität | 146 |
4Entwicklung der Persönlichkeit | 148 |
4.1Psychodynamischer Entwicklungsansatz | 150 |
4.2Psychische Störungen | 151 |
4.3Spezialfall Autismus-Spektrum-Störungen | 152 |
5Entwicklung und Lernen | 155 |
5.1Lernen durch Konditionierung – elementaristisches Lernmodell | 156 |
5.2Lernen durch Einsicht – komplexe Lernmodelle | 156 |
5.3Motivationslernen | 158 |
5.4Moralische Entwicklung | 161 |
VPädagogisch-psychologische Beurteilung | 166 |
1Aufgabe der pädagogisch-psychologischen Diagnostik | 166 |
2Diagnostische Bereiche und Verfahren | 169 |
2.1Physische Entwicklungsbedingungen | 169 |
2.2Der soziale Kontext | 171 |
2.3Die intellektuelle Kapazität | 171 |
2.4Die Sozialentwicklung | 173 |
2.5Persönlichkeitseigentümlichkeiten | 175 |
VIErziehung und Bildung: Grundbegriffe | 177 |
1Generelle Erziehungsbedürftigkeit | 178 |
2Individuelle Unterschiede der Bildbarkeit | 179 |
3Erziehung und Bildung – eine Einheit | 183 |
4 Lebenswelt-Orientierung – Heilpädagogisch-humanökologischer Ansatz | 187 |
4.1Humanökologische Systeme | 188 |
4.2Normalisierung der Lebenswelt | 189 |
VII?Ziele für Erziehung und Bildung Ziele für Erziehung und Bildung | 193 |
1 Richtziel: Menschlich-leben-Können – Personal-soziale Integration | 197 |
1.1Persönlichkeitsbildung durch personale Integration | 198 |
1.2Soziale Bildung durch soziale Integration?/?Inklusion | 199 |
2Teilziele für Erziehung und Bildung | 200 |
2.1Erschließen von Lebenszutrauen | 201 |
2.2Ausbilden von Lebensfertigkeiten | 202 |
2.3Vermitteln von Lebensorientierung | 204 |
2.4Bildung von Lebenshaltungen | 207 |
2.5Teilziele als Koordinatensystem | 208 |
VIIIPädagogische Förderung und Lernen | 209 |
1Bildendes Lernen als praktisches Lernen | 210 |
2Lernen durch Erfahrung | 211 |
3Ganzheitliches Lernen durch Einsicht und Handeln | 212 |
4Lernen durch Einüben | 217 |
5Verhaltensmodifikation – spezielle Lehrtechniken | 219 |
5.1Verhaltenstherapeutische Methoden | 221 |
5.2Verhaltenspsychologische Lehrtechnologie | 222 |
IXErziehungssystem und Bildungsinstitutionen Erziehungssystem und Bildungsinstitutionen | 225 |
1Frühförderung | 228 |
2Kindergarten – Elementarerziehung | 231 |
2.1Sonderkindergärten – Schulvorbereitende Einrichtungen | 231 |
2.2Integrative/inklusive Kindertagesstätten | 233 |
3Schule | 235 |
3.1Das Recht auf schulische Bildung | 235 |
3.2Kein Ausschluss „nicht integrierbarer Kinder“ | 237 |
3.3Erste Ansätze gemeinsamen Unterrichts | 240 |
3.4Dual-inklusives Schulsystem („twin track“) | 244 |
3.5Benachteiligung und Diskriminierung durch Förderschulen? | 259 |
3.6Qualitätsentwicklung | 260 |
X? Unterricht und Erziehung in Regel- und Förderschulen | 262 |
1Schule als Lern- und Lebenswelt | 263 |
2 Gemeinsamer Unterricht in Regelschulen | 266 |
3Die Förderschule als kooperatives Kompetenzzentrum | 269 |
4Lehrinhalte – Lernbereiche | 270 |
5Vom Entwicklungsmodell zum Handlungsmodell | 272 |
5.1 Entwicklungsbezogener Unterricht – normatives Entwicklungsmodell | 273 |
5.2Das Modell des handlungsbezogenen Unterrichts | 275 |
6Didaktische Prinzipien | 278 |
6.1Individualisierung | 279 |
6.2Aktivierung | 280 |
6.3Ganzheitlichkeit | 281 |
6.4Lehrziel-Strukturierung | 282 |
6.5Anschaulichkeit und Übertragung | 284 |
6.6Entwicklungsgemäßheit | 285 |
6.7Aktionsbegleitendes Sprechen | 287 |
6.8Soziale Lernmotivierung | 289 |
7Emotionalität im Unterricht – Herzensbildung | 289 |
8Spezielle Formen des Unterrichts | 292 |
9 Pädagogische Förderung geistig intensiv behinderter Kinder und Jugendlicher | 294 |
10Nichtverbale Kommunikationstechniken | 298 |
11Zur Frage der Kulturtechniken | 300 |
12 Lernorganisation der Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung | 307 |
13Lernorganisation an Regelschulen | 311 |
14Verhaltensauffälligkeiten in der Schulklasse | 314 |
14.1Begriffliche Komplexität und Verbreitungshäufigkeit | 314 |
14.2Erklärungstheorien | 315 |
14.3Pädagogische Möglichkeiten | 317 |
XI?Das erzieherische Verhältnis | 320 |
1Allgemeine Bedeutsamkeiten der pädagogischen Interaktion | 320 |
2 Dialogische Beziehung (Martin Buber) | 324 |
3„Selbstloses“ Helfen – Burnout? | 328 |
XII?Eltern und Familie | 331 |
1Die emotionale Belastung der elterlichen Einstellungen | 332 |
2Innerfamiliäre Verarbeitungsprozesse | 335 |
3Beratende Hilfe für die Eltern – Kooperation | 338 |
3.1Das Gespräch mit den Eltern | 338 |
3.2Der Beratungsvorgang als lebensweltliche Kommunikation | 341 |
3.3Eltern als Partner | 343 |
4Erziehung in der Familie | 344 |
XIII Die Erziehung im Heim Die Erziehung im Heim | 352 |
XIV?Bildung im Erwachsenenalter | 357 |
1Erwachsenwerden | 357 |
2 Bildungshilfen im Erwachsenenalter | 359 |
2.1?Institutionalisierte Erwachsenenbildung | 361 |
2.1.1Aufgaben | 361 |
2.1.2Didaktische Gesichtspunkte | 363 |
2.1.3Institutionen | 365 |
2.2?Bildende Lebensbegleitung | 367 |
2.2.1Begeitetes Wohnen | 367 |
2.2.2Begleitete Partnerschaft und Sexualität | 368 |
2.2.3Begleitete Freizeit | 370 |
2.2.4Begleitetes Arbeiten | 371 |
3 Lebensbegleitung für älter werdende Menschen mit einer?geistigen Behinderung | 373 |
3.1Problemlage | 373 |
3.2Der Alterungsprozess | 374 |
3.3Altenbildung | 375 |
Literatur Literatur | 379 |
Sachregister | 415 |