Sie sind hier
E-Book

Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl695 Seiten
ISBN9783658221386
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,99 EUR
​Die Beiträge dieses Bands kartographieren das soziologische und kulturwissenschaftliche Feld in Bezug auf Drogen und die mit ihnen verbundenen sozialen, gesellschaftlichen und politischen Praktiken.

Der Inhalt
• Kulturgeschichtliche Zugänge zu Drogen und Rausch
• Drogen und Sucht
• Theorie der Drogen: Soziologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven
• Drogenmärkte und Prohibition
• Ethnografische Streifzüge
• Klassische Beiträge zur Drogenforschung

Die Zielgruppen
• Studierende und Lehrende der Fächer Soziologie, Kultur- und Politikwissenschaft und angrenzende Fächer
• Praktikerinnen und Praktiker der sozialen Arbeit
• Drogenpolitisch Interessierte

Die Herausgeber
Dr. Robert Feustel ist am Institut für Soziologie der Universität Jena im Arbeitsbereich Wissenssoziologie und Gesellschaftstheorie tätig.
Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.
Dr. Ulrich Bröcklig ist Professor für Kultursoziologie an der Universität Freiburg im Breisgau.


Dr. Robert Feustel ist am Institut für Soziologie der Universität Jena im Arbeitsbereich Wissenssoziologie und Gesellschaftstheorie tätig.
Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.
Dr. Ulrich Bröcklig ist Professor für Kultursoziologie an der Universität Freiburg im Breisgau.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Autorinnen und Autoren10
1 Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Eine Einleitung14
Literatur23
Teil I Kulturgeschichtliche Zugänge zu Drogen und Rausch25
2 Drogen in vormodernen Gesellschaften26
1 Einleitung und Begriffsbestimmung26
1.1 Probleme bei der archäologischen und ethnologischen Annäherung an Drogen28
2 Drogen in vormodernen Gesellschaften29
3 Die soziale Rolle von Drogen in vormodernen Gesellschaften31
4 Zusammenfassung und Ausblick34
Literatur35
3 Kleine Soziologie des Rauschs37
1 Der Rausch als schöne Kunst betrachtet38
2 Der Rausch in der europäischen Geschichte40
3 Der kanalisierte Rausch42
4 Dionysos und Prometheus in der späten Moderne44
Literatur47
4 Ein Trick der Vernunft. Die doppelte Kulturgeschichte des Rauschs51
1 Klassische Erzählungen zum Rausch51
2 Rausch als Trick der Vernunft54
3 Passagen der Rauschgeschichte57
Literatur64
5 Die ‚Kokain-Welle‘ im Deutschland der 1920er-Jahre. Oder: Wie Kokain zum Problem wurde66
1 Behördliche Aktivitäten unter Einfluss der Presse68
1.1 1910: Beginnende Sensibilisierung68
1.2 1919: Wachsende Dramatisierung69
1.3 1921: Großes Aufsehen für einen Einzelfall71
2 Einfluss auf parlamentarische Debatten71
3 Wachsende Problematisierung in offiziellen Publikationen74
4 Schluss78
Literatur79
6 Nationalsozialismus in Pillenform: Der Aufstieg des Stimulanzmittels Pervitin im „Dritten Reich“ Vom Einsatz des Medikaments als Element totaler Mobilmachung zum direkten Zugriff auf die Körper der Soldaten80
Literatur88
7 „The cure is biochemical“ Drogen und die Arbeit am Selbst in den sozialutopischen 1950er- und 1960er-Jahren89
1 Agenzien der Individuation90
2 Agenzien des Sozialen93
3 Denkkollektive Selbst- und Soziotechniken96
Literatur99
8 Wechselwirkungen und Grenzziehungen zwischen halluzinogenen Drogen und psychoaktiven Medikamenten in der Nachkriegszeit101
1 Abgrenzungen und Allianzen: Drogen, Medikamente101
2 Der Pharmakon-Person-Nexus103
3 Subjektentwürfe zwischen Befreiung und Abhängigkeit105
4 Epistemische Probleme im LSD-Versuch106
5 Das depressive Selbst108
Literatur110
9 Drogen als Selbstoptimierung. Techno, Kreativität und der neue Geist des Kapitalismus113
1 Vom utopischen Geist zur Leistungsmaximierung113
2 Mit Techno gegen Kapitalismus115
3 Die berauschte Affirmation des Normalen116
4 Regenerative Freizeit und Produktivitätssteigerung118
5 Drogen und Kreativität119
6 Schluss121
Literatur122
Teil II Drogen und Sucht124
10 Soziologie der Sucht und ihrer Geschichte125
1 Sucht – ein stringentes Krankheitsbild?125
2 Soziologische Dimensionen der Sucht128
3 Relevanz einer reflexiven Suchtforschung131
Literatur132
11 „Sucht“ und „Nüchternheit“ Zur Kultur- und Ideengeschichte der Moderne136
1 Sucht als Idee137
2 Die große Ernüchterung – Alkohol in der frühen Neuzeit139
3 Modellsucht Alkoholismus142
4 Eine „Krankheit“ für alle?143
Literatur145
12 „Sucht“ Zur Pathologisierung und Medikalisierung von Alltagsverhalten147
1 Sucht als leerer Signifikant149
2 Doing Addiction152
3 Zur Pathologisierung und Medikalisierung von Alltagsverhalten156
4 Fazit159
Literatur159
13 Subjekt – Substanz – Gesellschaft. Sucht nach 1945162
1 Bewegte Zeiten und die Suche nach Erklärungen162
2 Die Triangulierung des Drogenproblems um 1970164
3 Zur Genealogie der ätiologischen Dreifaltigkeit165
4 „Gesellschaft“ und „Wirtschaft“ als Argument166
5 Erweiterungen und Grenzen des Modells168
6 Kritik und Substitution der Trias170
7 Die Rückkehr der Sucht?172
Literatur173
14 Kontrollierter Drogenkonsum. Ein prekäres Paradigma?176
1 Die „Entdeckung“ des Kontrollierten Gebrauchs178
2 Zur politischen Verarbeitung des Kontrollierten Gebrauchs: Drogenkultur und Entkriminalisierung181
3 Kontrollierter Gebrauch als präventives und therapeutisches Programm183
4 Resümee – Kontrollierter Konsum in neoliberalen Zeiten187
Literatur189
Teil III Theorie der Drogen: Soziologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven195
15 Kollektive Efferveszenz, Kollektiv- und Subjektwerden. Soziologie der Drogen in und mit der Perspektive Durkheims196
1 Drogen als ein Hilfsmittel zur Erzeugung des Kollektivs199
2 Drogen als Hilfsmittel zum Anders-Werden des Subjekts203
3 Drogen als Hilfsmittel zur Selbst-Werdung des Subjekts (Initiation)206
4 Klassifikationen als eigenständige Aufgabe einer Soziologie der Drogen206
5 Schluss207
Literatur207
16 Becoming a Marihuana User. Symbolischer Interaktionismus210
1 Wie man Marihuana-Benutzer wird211
2 Moralische Unternehmer217
3 Macht und Sprache220
UN-Dokumente221
Literatur221
17 Falsche Unmittelbarkeit. Kritische Theorie der Drogen223
1 Normalitätsgrenzen229
2 Das (Un)Glück der Drogen230
Literatur234
18 Drogen in der Perspektive der Cultural Studies236
1 Einleitung236
2 Drogen im Konfliktfeld der Kultur238
2.1 Drogenkonsum als Regelbefolgung und riskante Subversion238
2.2 Regelbefolgung und riskante Subversion in dynamischen Relationen der Diskriminierung241
3 Fazit: Der Beitrag der Cultural Studies244
Literatur245
19 Drogen im Netz der Systeme247
1 Einleitung: Zur Komplexität von Drogen247
2 Produktions- und Distributionszusammenhänge249
3 Nutzungszusammenhänge252
4 Regulationszusammenhänge256
5 Reflexionszusammenhänge257
Literatur259
20 Die Droge als Aktant. Akteur-Netzwerk-Theorie261
1 Elemente der Soziologie der Drogen263
2 Prämissen der Akteur-Netzwerk-Theorie265
3 ANT der Drogen I: Die Kritik am Begriff des Kontextes266
4 ANT der Drogen II: Soziologie der Attachments und Transitionen268
5 Ausblick272
Literatur272
21 Wissenssoziologische Drogenforschung276
1 Das wissenssoziologische Verständnis sozialer Wirklichkeit276
2 Die gesellschaftliche Konstruktion des ‚Drogenproblems‘278
3 Vorsätzliche Limitierung der wissenssoziologischen Perspektive auf ‚das Drogenproblem‘282
4 Drogen und Wirklichkeit286
Literatur288
22 Drogen und Gewalt. Eine vielschichtige und unbeständige Verbindung290
1 Semantiken der Drogen- und Gewalterfahrung291
2 Gewaltfördernde Wirkungen des Alkohol- und Drogenkonsums293
3 Gewaltmärkte und Drogenhandel296
Literatur299
23 Drogen und Geschlecht303
1 Geschlecht und Drogen: Begriffe und Konzepte304
2 Drogenwirkungen, Drogenkonsum, Doing gender307
3 Lokale Drogenszenen und Geschlecht313
4 Geschlecht und Hilfen bei Drogenkonsumproblemen314
Literatur317
24 Drogen. Stadt- und raumsoziologische Perspektiven322
1 Öffentlichkeit und Privatheit als Charakteristika der bürgerlichen Stadt323
2 Soziale Beziehungen325
3 Segregation326
3.1 Segregation als Ziel von Exklusion329
4 Komplexe Wechselwirkungen331
Literatur334
25 Neuroenhancement. Diffusionen zwischen Drogen und Medikament336
1 Welche Substanzen werden als Neuroenhancer konsumiert?337
2 Verbreitung von Neuroenhancement338
3 130 Jahre Speed – Die Geschichte der Amphetamine340
4 Selbstverständnisse und Rechtfertigungsstrategien der KonsumentInnen342
5 Neuroenhancement auf dem Vormarsch?344
Literatur345
26 Drogen-Literatur. Das experimentalisierte Selbst und seine Schreibweisen348
1 Drogen und die Experimentalisierung des Selbst349
1.1 Lachgas und Opium351
1.2 Haschisch353
1.3 LSD, Meskalin und Psilocybin354
2 Schreibweisen356
2.1 Kontaminationen356
2.2 Drogenaffine und neue Schreibweisen358
Literatur360
27 Zur Rechtstheorie der Drogenprohibition362
1 Fragen an die Rechtstheorie362
2 Selbstbestimmung versus ‚Volksgesundheit‘364
3 Rechtsgüterschutz und ‚Volksgesundheit‘367
4 Verhältnismäßigkeitsprinzip und wissenschaftliche Erkenntnisse368
5 Verhältnismäßigkeitsprinzip und Strafe371
6 Ausblick372
Literatur373
Teil IV Drogenmärkte und Prohibition375
28 Kokain als Türöffner. Zur Entstehung des globalen Drogenproblems aus der asiatischen Opiumfrage376
1 Soziale Probleme und das Drogenproblem376
1.1 Sachverhalt und Problematisierung377
1.2 Entwicklungs- vs. Konstitutionsperspektive379
2 Problemdefinition: die Ausgangslage im 19. Jahrhundert381
2.1 Englische Schandtaten in China381
2.2 Der englisch-amerikanische Opiumkonflikt381
2.3 Der Aufbruch zum amerikanischen Weltkreuzzug382
3 Definitionskonflikte: die entscheidende Phase (1910–1920)383
3.1 Die Interessenlage um 1910384
3.2 Die britische Kokain-Initiative von 1910385
4 Der britisch-deutsche Kokain-Konflikt385
4.1 Gründe und Begründungen386
4.2 Die empirische Basis des Kokain-Verbots387
5 Paradoxe Folgen der deutschen Diplomatie388
5.1 Konferenzvorbereitung388
5.2 Die paradoxe Wirkung der deutschen Obstruktionspolitik389
5.3 Die Etablierung des Rauschgiftproblems390
6 Die Institutionalisierung des Problems391
Quellen392
Literatur393
29 Drogenpolitik und ihre (nicht-intendierten) Effekte. Die Praxis der globalen Prohibition und des „War on Drugs“394
1 Einleitung394
2 Entstehung der Prohibition395
2.1 Die moderne Drogenprohibition397
2.2 Forschungsperspektiven auf das Drogenprohibitionsregime399
3 Praktiken der globalen Drogenprohibition und des „War on drugs“401
3.1 Drogenabhängige im Kontext intendierter und nicht-intendierter Effekte402
4 Schluss404
Literatur405
30 Drogen, Staat und Gesellschaft in der Bundespublik Deutschland, in Großbritannien und den USA zwischen den 1960er- und 1990er-Jahren409
1 Einleitung: Forschungsansatz und Forschungsstand410
2 Bundesrepublik Deutschland: Staatsschutz, Abstinenz, Konsumgesellschaft412
3 Großbritannien: Britischer Kompromiss, Kultur der Kommunikation, (post)-koloniale Verflechtungen415
4 USA: Urbaner Verfall und eingehegte soziale Bewegungen417
5 Zusammenfassung419
Literatur421
31 Kleinhandel, Kleinsthandel und Social Supply auf dem Schwarzmarkt für illegale Drogen. Aktuelle Forschungsergebnisse und ihre kriminalsoziologischen und drogenpolitischen Implikationen425
1 Einleitung425
2 Gemeinsamer Konsum, Schenkungen und Social Supply428
3 Drogenkleinhandel: Weitergabesituationen und Dealerkarrieren432
4 Drogenkleinhandel in der offenen Szene434
5 Drogenkleinhandel: Straßenhandel außerhalb offener Szenen435
6 Drogenhandel im Internet436
7 Zusammenfassung und Diskussion440
Literatur442
32 Vom „ehrbaren Kaufmann“ zum „gewissenlosen Dealer“ Zum Wandel der moralischen Bewertung des Drogenhandels in der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts446
1 Die Phase der Legitimität – der ehrbare Drogenhandel448
2 Die Phase der Moralunternehmer – Ansätze einer moralischen Umbewertung452
3 Die Phase des Regierungshandelns – die USA als Vorreiterin der Drogenprohibition453
4 Die Phase der globalen Repression – Weltkreuzzüge gegen den Drogenhandel456
4.1 Der erste Weltkreuzzug (Von Shanghai 1909 bis Genf 1925)456
4.2 Die Einführung der internationalen Drogen-Planwirtschaft (1926–1980)457
4.3 Der zweite Weltkreuzzug (ab 1981)461
5 Die Phase der Bewährung – Expansion und Erosion des Verbots462
6 Epilog464
Literatur465
33 Digitalisierung von illegalen Märkten. Folgen, Grenzen und Perspektiven467
1 Kryptomärkte. Eine Definition468
2 Sozialwissenschaftlicher Forschungsstand zu Kryptomärkten469
3 Paradoxe Kryptomärkte. Eine Analyse zentraler Veränderungsprozesse durch die Digitalisierung von Drogenmärkten472
3.1 Sicherheit versus Sichtbarkeit: Reduziertes Risiko?472
3.2 Hohe Verfügbarkeit und leichte Zugänglichkeit473
3.3 Kundenfeedback als Währung474
3.4 Freier Wettbewerb?476
3.5 Der Postbote als unwissender Drogenkurier477
4 Perspektiven und Regulierungsansätze478
Literatur479
Teil V Ethnografische Streifzüge483
34 Ethnographie des Dealens484
1 Einführung484
2 Das Geschäftsmodell485
3 Hierarchien488
4 Alltagsgeschäft490
5 Die Beschaffung der Drogen491
6 Der Verkauf der Drogen493
7 Verbindungen zur formellen Wirtschaft495
8 „Nicht übermütig werden“496
9 Fazit497
Literatur498
35 Freizeitgebrauch von LSD und Psilocybin-Pilzen. Eine qualitative Studie500
1 Einleitung500
2 Verbreitung des rekreativen Halluzinogen-Konsums502
3 Drug, Set und Setting: die Bedeutung außerpharmakologischer Determinanten503
4 Qualitative Studie zu Motivationen und Formen des Freizeitgebrauchs von Psychedelika505
4.1 Stichprobenbeschreibung: Soziodemographische Merkmale der Befragten505
4.2 Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethode506
4.3 Ergebnisse506
4.4 Diskussion ausgewählter Aspekte510
5 Ausblick513
Literatur514
36 Alltagsorganisation und Nutzung offener Drogenarbeit519
1 Zwischen zu viel und zu wenig Zeit: Herausforderungen der Alltagsorganisation520
2 Offene Drogenarbeit als flexibel nutzbare Infrastruktur523
3 Die Integration der sozialen Dienstleistung in den Alltag525
3.1 Synchronisieren und Koordinieren525
3.2 Fortführen und Mitbringen alltäglicher Themen528
4 Arbeit am gelingenderen Alltag und Aneignung offener Drogenarbeit531
Literatur532
37 Jugend und Alkoholkonsum534
1 Einleitung534
2 Studie und Forschungsdesign535
3 Biografische Verläufe und Umgang mit Alkohol: Kontinuität und Wandel536
4 Handlungspraktiken537
5 Fazit540
Literatur541
38 Ayahuasca-Tourismus in Südamerika542
1 Zusammensetzung, Pharmakologie und Wirkung von Ayahuasca543
2 Der Ursprung von Ayahuasca544
3 Traditioneller Gebrauch von Ayahuasca heute545
4 Ayahuasca-Tourismus550
5 Fazit557
Literatur559
39 Crackdealer in East Harlem. Widerstand und Selbstzerstörung unter amerikanischer Apartheid563
1 Die Logik der Gewalt innerhalb der Street Culture564
2 Der „ethnographische“ Zugang zur Armut der Innenstädte566
3 Dollars und das Gespür für Drogen568
4 Geschichte und politische Ökonomie570
5 Von der Fabrikarbeit zur Dienstleistung und der Crack-Alternative571
6 Die Missachtung bei der Arbeit572
7 Polaritäten rund um die Geschlechterverhältnisse574
8 Auf der Suche nach Lösungen575
Literatur577
40 Konsumverhalten und Kontrollstrategien von Crackkonsument_innen578
1 Die Studie zum Konsumverhalten von Konsumenten rauchbaren Kokains579
2 Ergebnisse der Tiefeninterviews in der Drogenszene580
2.1 Soziodemographische Daten580
2.2 Der Konsum von Crack und anderen Drogen581
2.3 Konsumeinstieg582
2.4 Der aktuelle Crackgebrauch583
2.5 Strategien der Konsumkontrolle585
2.6 Die Überwindung exzessiver Konsummuster589
3 Schlussfolgerungen593
Literatur594
41 Frauen in Drogenszenen. Spezifika ihrer Lebenssituation596
1 Die befragten Frauen598
2 Geschlechterhierarchie in der Drogenszene599
3 Soziale Beziehungen in der Drogenszene602
4 Gewalterfahrungen im Szenekontext604
5 Psychische und gesundheitliche Folgen des Szenelebens606
6 Diskussion der Ergebnisse609
Literatur610
Teil VI Klassische Beiträge zur Drogenforschung612
42 Wie man Marihuana-Benutzer wird613
43 Pharmakos: Der Sündenbock. Die Entdeckung der Drogensucht626
Literatur639
44 Die Rhetorik der Droge641
45 Talking About the Flow. Drugs, Borders, and the Discourse of Drug Control663
Bibliograph683
46 Weise Pharma-Greise688
47 Erratum zu: Systematische Potentiale der philosophischen Anthropologie695

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...