Wilhelm de Terra: Das Dilemma des Janusgesichts | 1 |
Perspektiven sonderpädagogischer Forschung im Namen der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) | 3 |
Titelei | 4 |
Impressum | 5 |
Zusammenfassung | 6 |
Abstract | 7 |
Inhalt | 8 |
1 Einleitung | 12 |
2 Theoretische Grundlagen | 16 |
2.1 Theorie der Geschichten & Diskurse (Siegfried Schmidt) | 16 |
2.2 Intersektionalitätsforschung | 22 |
2.3 Theorie der Geschichten & Diskurse und Intersektionalitätsforschung: Versuch einer gemeinsamen Perspektive | 30 |
2.4 Behinderung, Geschlecht und Alter als interdependente Kategorien | 32 |
2.5 Konzeption der Gestalt der „TorwächterInnen“ | 49 |
2.6 TorwächterInnen im Kontext sozialer Ungleichheit und Formulierung der Forschungsfragen | 55 |
3 Empirische Grundlagen im Rahmen des Forschungsprojektes „Umgang mit Heterogenität: Verhältnisse zwischen Behinderung und Geschlecht in der gesamten Lebensspanne“ | 60 |
3.1 Kindheit: Lebensanfang bis Vorschulalter | 60 |
3.2 Kindheit und Jugend: Schulbesuch | 62 |
3.3 Jugend: Berufliche Bildung | 66 |
3.4 Erwachsenenalter: Erwerbsleben und Rentenalter | 69 |
4 Anlage der empirischen Untersuchung | 74 |
4.1 Sekundäranalyse | 74 |
4.2 ExpertInneninterviews | 77 |
4.3 Methodologische Überlegungen zur Verbindung von Sekundäranalyse und ExpertInneninterview | 82 |
Quantitative Studie zu den Verhältnissen zwischen Behinderung und Geschlecht in Kindheit und Jugend | 86 |
5 Methodische Aspekte | 88 |
5.1 Indikatorwahl, Materialsuche und -begrenzung | 88 |
5.2 Hinterfragen der Datensammlungen | 94 |
6 Sekundäranalyse | 102 |
6.1 Statistik der Kinder- und Jugendhilfe – Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen | 102 |
6.2 Statistik der Sozialhilfe – Eingliederungshilfe für behinderte Menschen | 109 |
6.3 Statistik der Allgemeinbildenden Schulen – SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Förderschulen | 118 |
6.4 Erhebung der Teilnehmer-Eingangsvoraussetzungen bei BvB und Ausbildungen in Berufsbildungswerken | 131 |
7 Zwischenfazit | 142 |
Qualitative Studie zur Janusgesichtigkeit von TorwächterInnen | 148 |
8 Methodische Aspekte und Entwicklung eines doppelseitigen Kategoriensystems | 150 |
9 Organisationsbezogene Perspektive | 154 |
9.1 Behinderungsdefinition der Organisationen | 154 |
9.2 Grundlagen der Entscheidungsfindung | 157 |
9.3 Charakteristik der unterschiedlichen Hilfeleistungen | 163 |
9.4 Zuständigkeitsgrenzen | 165 |
9.5 Umgang mit Ressourcen | 166 |
9.6 Prozessbeteiligte: Charakterisierung aus Sicht der TorwächterInnen | 168 |
10 Theoretische Generalisierung | 174 |
11 Personenperspektive | 178 |
11.1 Behinderung als zentrale Kategorie der TorwächterInnen | 178 |
11.2 Alterskonzepte der TorwächterInnen | 186 |
11.3 Deutung von quantitativen Altersverteilungen durch die TorwächterInnen | 190 |
11.4 Geschlechterbilder der TorwächterInnen | 191 |
11.5 Deutung der quantitativen Geschlechterverhältnisse durch die TorwächterInnen | 195 |
12 Theoretische Generalisierung | 198 |
13 Untersuchungsergebnisse und Forschungsperspektiven | 202 |
Verzeichnisse | 210 |
Literaturverzeichnis | 210 |
Abbildungsverzeichnis | 223 |
Tabellenverzeichnis | 223 |
Danksagung | 224 |
Rückumschlag | 226 |